Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2915 Dividende 1922: 30 %. 3 Direktion: Harry Conrad John Köhler, Christian Heinr. Wilh. Krumm, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Franz Jacques, Jos, Peter Wendelin Welker, Carl Fried. Bauer, Lorenz Köllisch, Hamburg. „„ % Zahlstelle: Hamburg: Ludwig Tillmann. Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Theaterstr. 46. Gegründet: 17./6. 1870. Zweck: Erricht. von Anschlagsäulen für Ankündigungen in Hamburg, den Vorstädten u. der Umgegend. Kapital: M. 5 Mill. in 5 St.-Akt. zu M. 1000, 979 zu M. 5000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 45 000, die G.-V. v. 3./7. 1902 beschloss Erhöh. um M. 55 000 in 55 Nam.-Akt. à M. 1000 zu pari. Die Aktien sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 4 900 000 in 20 Vorz.-Akt. u. 960 St.-Akt. zu je M. 5000, ferner wurde. beschlossen die Umwandl. von 95 alten, auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M. 1000 in 19 auf den Inhaber lautende Aktien zu je M. 5000. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem beschr. Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 % Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Hypoth. 100 000, Säulen 104 508, Bankguth. Depot 18 000, Kassa 370, Zs. 1003, Material. 19 688. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Abschreib. 104 508, div. Kredit. 17 425, Restantenkonto 601, unerhob. Div. 6000, Tant. 5000, Vortrag 34. Sa. M. 243 570. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. u. Unk. 139 042, Staatsabgabe 10 087, Div. 6000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 34. – Kredit: Vortrag 205, Zs. 4271, Betriebs- einnahme 152 291. R.-F. 3394. Sa. M. 160 163. Dividenden 1911/12–1919/20: 31, 33, 38½, 29, 30, 33, 19½, 19½, 6 %. Direktion: W. A. J. Korn. Aufsichtsrat: Dr. Oswald Barber, Dr. H. J. E. Wetschky, R. M. Schirmer. Kunstauktionshaus G. Adolf Pohl, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Übernahme von Auktionen u. aller mit dem Auktionatorengewerbe im Zus. hang stehenden Geschäfte u. verwandter Gewerbe, insbesond. der Weiterbetrieb des bisher von G. Adolf Pohl, Hamburg, geführten Kunstauktionsgeschäftes, u. der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, soweit eine etwa erforderl. Handelserlaubnis dazu vorliegt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kontokorrent 21 161, Bank 4 450 072, Kassa 6 565 056, Vorschuss 614 000, Postscheck 1255, Eff. 4 249 955, Mietedepot 5000, Fernsprechdepot 1400, Inventar 5, Restanten 283 448. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Steuer-K. 4 065 060, R.-F. 1 621 276, do. II 358 310, do. III 3 344 671, Delkr.-K. 100 000, Gewinn 102 037, Steuer-R.-K. 1 600 000. Sa. M. 16 191 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kursverluste an Eff. 62 383, R.-F. II 58 310, Unk. 3 232 842, Lohn 1 908 356, Dubioseford. 901 902, Eff. 9 415 566, Zs. 228 721, Reingewinn 5 940 786 (davon Steuerres. 1 600 000, R.-F. I 594 078, do. II 300 000, do. III 3 344 671, Vortrag 102 037). – Kredit: R.-F. 58 310, Kursgewinne an Eff. 390 369, Steuer-R. 56 150, Auktionskosten 4 422 945, Prov. 8 899 337, Grundstücksgewinn u. Verlust 569 648, Taxen 813 639, Kommissions- K. 412.200, Eff. 6 126 268. Sa. M. 21 748 869. Dividenden 1921–1922: 10, 9%, Direktion: Auktionator u. Taxator Gustav Adolf Pohl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Heinr. Hugo Eduard Meyer, Hamburg; Stellv. Jul. Alb. Wilh. Hormann, Bergedorf; Arthur Menke, Fritz Meyer, Carl Rosemeyer, Ham- burg; Arnold Max Wilh. Rau, Altona. Seedienst, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 12./12. 1918; eingetragen 4./4. 1919. Gründer: 115 Schiffahrt- u. Industrie- Firmen, Banken, Versicherungs-Gesellschaften etc. in Deutschland. Zweck: Die Errichtung eines Nachrichtendienstes über Schiffsbewegungen und Schiffs. unfälle u. damit zus. hängend die Herausgabe von Verlagswerken, die insbes. der Schiffahrt dienen. Im Verlag der Ges. erscheinen: Die „Schiffahrtszeitung', der „Seedienstschlüssel', das „Schiffahrtjahrbuché u. der „Export-Herold-'. 183* ―――――――――――――