2916 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital: M. 50 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1.25 Mill. in 1250 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Zur Be- seitigung des Verlustes aus den Jahren 1919–1921 von M. 402 396 beschloss die G.-V. v. 25./4. 1922, das Kapital 2: 1 zus. zulegen. Aktien, welche bis 10./2. 1923 nicht eingereicht waren, wurden für kraftlos erklärt. A.-K. im Febr. 1923 also M. 625 000. Erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1923 um M. 49.375 Mill. in 44 375 St.-Akt. und 5000 Namen-Vorz.-Akt., letztere mit 6 % Vorz.-Div. und 10fach. St.-Recht in best. Fällen. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Gewinnyerteilung: 6 % Div. für Vorz.-Akt., Überweis. von 5 % des Reingewinns an den R.-F. bis zu 10 % des A.-K., Festsetz. einer Tant. für die A.-R.-Mitglieder, 6 % Div. von dem verbleib. Reingewinn an die St.-Aktionäre. Der Rest des Reingewinns wird gleichmässig auf Vorz.- u. St.-Akt. verteilt, falls die G.-V. eine anderweitige Verwendung nicht beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 60, Bankguth. 113 012, Postscheck 35 188, Scheckinkasso 3276, Inventar 65 333, Hinterl. 3000, Warenbestand 96 200, Papier 19 500, Verlagsrecht 375 000, Debit. 434 198, Beteilig. 9000, Vorauszahl. 39 255, Verlust 402 345. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 206 041, Rückstell. 139 328. Sa. M. 1 595 370. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 358 856, Abschreib. 16 333, allg. Unk. 1 445 381. — Kredit: Einnahmen a. Veröffentlich. 1 285 867, Zs. 7357, Verlagswerte 125 000, Verlust 402 345. Sa. M. 1 820 571. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 190 680, Bankbestand 707 613, Postscheck 292 395, Scheckinkasso 51 425, Auslandinkasso 823 824, Inventar 134 467, Hinterleg. 3000, Waren 89 200, Papier 1, Verlagsrechte 1, Debit. 5 554 674, Beteilig. 1, Wertpapiere 240 000. –Passiva: A.-K. 625 000, Kredit. 4 509 011, Gewinn 2 953 271. Sa. M. 8 087 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 194 960, allg. Unkosten 10 660 084, Gewinn 2 953 271. Sa. M. 13 808 316. – Kredit: Einnnahmen a. Veröffentlich. M. 13 808 316. Dividenden 1919–1922: 0, 0, 0, 20 %. „ Direktion: Ernst Koltermann. Aufsichtsrat: Vors.: Jos. P. Welcker. Dr. Hassel- mann, H. C. Röver, Richard Hermes, Johannes Schillmann, M. B. Fischer, Hamburg. *Berenberg'sche Buchdruckerei, Kommandit-Ges. a. A. in Hannover, Haller Str. 37a. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer: Fabrikbes. Berthold Drape, Emmy Drape geb. Schwede, Rechtsanw. Dr. Rudolph Hoffmann, Hannover; Rechtsanw. Dr. Heinrich Kuntze, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Adolf Schwede, Berlin. Zweck. Erwerb u. Fortführung des unter der bisherigen Firma Berenberg'sche Buch- druckeréi und lithograph. Kunstanstalt, Inhaber Berthold Drape, Hannover betrieb. Unter- nehmens, also die Herstell. u. der Vertrieb von Drucksachen aller Art sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu be- teiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Berthold Drape, Frau Emmy Drape, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Rud. Hoffmann, Hannover; Rechtsanw. Dr. Heinr. Kuntze, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Adolf Schwede, Berlin. *Hannoversches Stadt- und Adressbuch Verlags-Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet. 30./6. 1923; eingetr, 8./8. 1923. Gründer: Berthold Pokrantz, Wandsbeck; Günther Pokrantz, Rechtsanw. Otto Schütte, Fabrikant Harry Bauermeister, Hannover, Frl. Luise Tripel, Hildesheim. Für M. 40 Mill. in Aktien wird von der A.-G. der Verlag u. Vertrieb des „Stadtbuch, Adress- u. Geschäftshandbuch von Hannover“ übernommen. Zweck. Übernahme u. Weiterführung des bisher im Verlag der Firma Berthold Pokrantz zu Hannover erschienenen Hannoverschen Adressbuchs, zuletzt genannt Stadt- buch, Adress- u. Geschäftshandbuch von Hannover. Kapital. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gaündern zu pari. Geschäftsjahr. * Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Günther Pokrantz. Aufsichtsrat. Berthold Pokrantz, Wandsbeck; Rechtsanw. Otto Schütte, Fabrikant Harry Bauermeister, Hannover.