―――――――――――――― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2917 Maroverlag Akt.-Ges., Hannover, Königstr. 6a. „ Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer: Werkbes. Dr. Wilhelm Schaefer, Dir. Alfred Georg Klehr, Willy Lange, Bankdir. Ferdinand Schneider, Gerichtsassessor a. D. Heinrich Gidion, Rechtsanw. u. Notar Friedrich Gohde, Dr. Wilhelm Arning, Hannover. Zweck. Verlags- u. Druckereigeschäfte sowie damit im Zusammenhang stehende Ge- schäfte u. Hilfsgeschäfte jeder Art. „ Kapital. M. 50 Mill. in 2000 Nam.-Akt. Lit. A zu M. 10 000 u. 300 Akt. Lit. B zu M. 100 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 300 Akt. zu M. 100 000, ausgegeb. zu 1000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., Nam.-Akt. 1–250 = je 15 St. 3 Direktion. Stabsarzt a. D. Dr. Wilhelm Arning, Dir. Alfred Georg Klehr, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Werkbes. Dr. Wilh. Schaefer; Stellv. Gerichtsassess. a. D. Heinrich Gidion. Bankdir. Ferdinand Schneider, Rechtsanw. u. Notar Friedrich Gohde, Hannover; Ernst Petersen, Geestemünde. Gebr. Rohrssen Akt.-Ges. für Werbekunst, Hannover, Celler Strasse 147. Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer: Wilhelm van den Akker, Hilversum bei Amsterdam; Graphiker André Vlanderen, Nieuwer-Amstel bei Amsterdam; Adolf Rohrssen, Graphiker Theodor Rohrssen, Buchdrucker Josef Müller, Hannover. Zweck. Herstell. von Werbeentwürfen, Lithographien, Druck- u. litographischen Erzeug- nissen u. Filmen, Handel mit Erzeugnissen vorstehender Geschäftszweige. Kapital. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu „ Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion, Adolf Rohrssen. Aufsichtsrat. Vors. van der Akker, Hilversum (Holland); Stellv. Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludwig Meyer, Hannover; Graphiker A. Vlandern, Nieuwer-Amstel (Holl.). Vereinsdruckerei Heidelberg, Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 14./6. 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, sowie der sonstigen Geschäfte des Buch- u. Kunst- handels u. der Geschäfte der Druckereien; Verlag des Pfälzer Boten. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200; eingezahlt M. 38 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften 110 000, Druckerei-, Setzerei- u. Kontoreinricht. 300 001, Waren- u. Materialvorräte 218 500, Debit. u. Bankguth. 354 664, Wertp. 3815, Kassa 421 236. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 325 017, R.-F. 30 000, Disp.-F. 8459, Ern.-F. 729 740, Div. 15 000. Sa. M. 1 408 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Miete, Zs. usw. 2 854 858, Material. 59 276, Papier 369 138, Abschr. 149 499, Gewinn 735 576. – Kredit: Abonnem., Inserate usw. 3 250 614, Drucksachen 685 816, Verschied. 231 917. Sa. M. 4 168 347. Dividenden 1913–1922: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 % (.,V.: 2 J. u. P. Direktion: A. Nann. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Peter von Mentzingen. Zahlstellen: Heidelberg: Ges.-Kasse; Fil. d. Rhein. Creditbank; Karlsruhe: Volksbank G. m. b. H. „Bote aus dem Riesengebirge“ in Hirschberg, Schles. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb der Buch.- u. Steindruckerei. Verlag des Boten a. d. Riesengebirge (Auflage 13 000). Verlag des Adressbuches für Hirschberg und Umgegend. Kapital: M. 1 650 000 in 1050 St.-Akt. à M. 300, 830 St.-Akt. à M. 1500 u. 60 Vorz.-Akt. à M. 1500. Urspr. M. 315 000 in 1050 Aktien à M. 300. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1922 um M. 315 000 in 210 Akt. à M. 1500, ausgegeb. zu 110 %, div.-ber. v. 1./7. 1922. Nochm. erhöht lt. G.-V. vom 26./11. 1922 um M. 1 020 000 in 620 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. à M. 1500, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. C. Wallenberg-Pachaly & Co., Breslau) zu 150 %, davon M. 630 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh 1:1 vom 28./12. 1922–6./1. 1923 zu 165 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 18fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 St.-Akt. à M. 300 = 1 St., 1 St.-Akt. à M. 1500 = 5 St., 1 Vorz.-Akt. à M. 1500 = 90 St, Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke, Maschin., Schriften, Steindrucksteine 370 718, Papier, Farben, Verlagsbücher, halbfertige Drucksachen, Material. 10 186 308, Kassa 61 704, Wertp. 2000, Aussenstände 11 509 027, Guth. b. Postscheckamt 19 594, Bankguth.