3 8 — ―――――――――――§‚‚‚‚ ― 8 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2919 Stimmrecht. 1 Inh.-Aktie 1 St., 1 Nam.-Akt. 50 St. Direktion. Hans Waldemar Reiff. Aufsichtsrat. Frau Johanna Richter, geb. Laule, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. Bruno Ziegler, Glasermstr. Ferdinand Lang, Karlsruhe; Georg Söhner, Heidelberg. Vereinigte Druckereien Akt.-Ges. in Kaufbeuren. Gegründet: 1./1. 1888. Von der früheren Firma Hans Kohler & Co. für M. 916 000 übernommen. Die Firma lautete bis 10./9. 1900 Kunstanstalt u. Druckereien Kaufbeuren u. wurde anlässlich des Ankaufs des Kunstverlags u. Hofkunstanstalt Jos. Albert in München in Vereinigte Kunstanstalten geändert. Jetzige Firma seit 17./6. 1919. Das Münchener Verlagsgeschäft ist am 1./6. 1908 an eine neue Ges. übergegangen. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1909 beschloss den Übergang aller Aktiven, mit Ausnahme der Immobil., u. aller Passiven, mit Ausnahme der hypothekarisch gesicherten Forder., an die Vereinigten Kunstanstalten A.-G. Zürich u. Vermietung des Immobilienbesitzes an dieselbe. Kapital: M. 102 000 in 100 Prior.-Aktien (Nr. 1–100) u. 2 St.-Aktien (Nr. 1–2), sämtl. à M. 1000. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 1 000 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1913/14. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Prior.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, sodann 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften M. 1 769 588, Debit. 3 232 542. — Passiva: A.-K. 102 000, Oblig. 6000, Hyp. u. hyp. gesich. Forder. 1 176 021, R.-F. 1620, Kredit. 3 716 490. Sa. M. 5 002 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3 756 560, Gen.-Unk. 82 751, Reparat. 9706, Abschreib. 6714. Sa. M. 3 855 732. – Kredit: Mieteinnahmen M. 3 855 732. Dividenden: St.-Aktien 1901–1919: 0 %; Prior.-Aktien 1898–1923: 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. Oscar Espermüller. Aufsichtsrat: Vors. Otto Müller, Kauf beuren; Dr. Ludwig Gschwindt, München; Dr. Wilh. Nauer, Dr. Victor Kann, Zürich. . Hucklenbroich Akt.Ges., Köln. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 14./2. 1923. Gründer: Joh. Peter Jacobus Nielen, Harlem; Bertie Harold Nicol, Amsterdam; Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Haubrich, Köln; Karel Barel, Amsterdam; Caspar Hucklenbroich, Otto Hucklenbroich, Köln. 3 Zuweck. Betrieb einer Buchdruckerei u. Grosshandel mit Papier u. Papierwaren aller Art; Erricht. von Anlagen u. Vornahme von Geschäften, die zur Erreich. u. Förderung der Ges.-Zwecke geeignet sind; Erwerb u. Beteil. an anderen gleichart. oder ähnl. Unternehm. oder solchen, die mit den Zwecken der Ges. zus. hängen. Kapital. M. 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Direktion. Karal Barel, Amsterdant. Aufsichtsrat. Joh. Peter Jacobus Nielen. Harlem; Bertie Harold Nicol, Amsterdam; Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Haubrich, Köln. Kölner Verlags-Anstalt und Druckerei, A.-G. in Köln a. Rh. Gegründet: 1889. Übernahmepreis M. 841 000. Gründung u. weitere Ankäufe s. Jahrg. 1901/02. Firma bis dahin mit dem Zusatz: vormals J. Dietz & Baum'sche Druckerei. Zweck: Weiterführ., Ausdehnung u. Rentbarmachung der vorm. J. Dietz & Baumschen Druckerei, sowie des mit derselben verbundenen Buchverlages u. Zeitungsgeschäftes. Später hinzugekauft die Gehly'sche u. die Langen'sche Buchdruckerei. Druck von amtlichen u. kaufmännischen Formularen. Betriebs- u. Beamtenpersonal ca. 550 Köpfe. 1900 Ankauf des Hauses Stolkgasse 29 für M. 79 509, dasselbe ist 1904 umgebaut u. wird jetzt mit zu Bureau- u. Geschäftsräumen benutzt. 1913 u. 1918 Ankauf des Grundstückes Stolkgasse 31 zu M. 123 300 u. Stolkgasse 25 zu M. 48 700. 1914 sind weitere Bauten zur Vergrösserung des Betriebes auf dem 1913 erworbenen Grundstück aufgeführt worden. 1902 wurde zur Arrondierung des Grundbesitzes in Deutz ein von der Ges. bereits 1890 bebautes Grundstück für M. 74 097 angekauft- Auf dem Kölner Terrain wurden 1907 u. 1908 umfassende Um- u. Neubauten zur Vereinig. der Betriebe in Köln u. Deutz vorgenommen. Ende 1908 sind die beiden Betriebe in Köln vereinigt worden. Der Deutzer Immob.-Besitz wurde 1919 ab. gestossen. Im Verlage der Ges. erscheint das Kölner Tageblatt. Mit der Buchdruckerei ist verbunden Steindruckerei. Der Betrieb ist reorganisiert u. die Ges. 1907 saniert (S. b. Kap.). Kapital: M. 2 500 000 in 1000 abgest. Akt., 1400 neuen Akt. u. 100 Vorz.-Akt; sämtl. à M. 1000 u. gleichber. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1895 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000), begeben an die alten Aktionäre zu 115 %. Die G.-V. v. 18./6. 1907 beschloss behufs Vornahme von Abschreib. das A.-K. von M. 1 500 000 um M. 500 000, also auf 0