2920 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. M. 1 000 000 herabzusetzen durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Die gleiche G.-V. beschloss zwecks Abstossung des Bankkredits u. zur Stärkung der Betriebsmittel Wiedererhöh. auf M. 1 600 000 durch Ausgabe von M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien. Die Inhaber der abgest. St.-Aktien konnten gegen Vorzeigung einer solchen Aktie u. Zuzahlung von M. 250 eine Vorz.-Aktie beziehen, auch konnten die Inhaber von 2 abgest. alten Aktien je 1 Vorz.-Aktie zum Kurse von 101 % plus 6 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 beziehen. Die Durchführung des G.-V.-B. vom 18./6. 1907 ist nun so verlaufen, dass es gelungen ist, sämtliche Aktien zur Zus. legung zu bringen, auch wurde auf alle zus.gelegten Aktien die Zuzahl. mit je M. 250 zus. also M. 250 000 geleistet, welcher Betrag den gesetzl. R.-F. zugeführt wurde, während der Buchgewinn von M. 500 000, der sich aus der Zus. legung ergab, zu Abschreib. u. Rück- stell. verwendet wurde. Die M. 600 000 neuen Vorz.-Aktien sind ebenfalls gezeichnet worden (von einem Konsort. unter Führung des A. Schaaffhaus. Bankver.). Da kein Unterschied mehr zwischen den Aktien bestand, es vielmehr nur eine Art von Aktien gab, beschloss die a. 0. G.-V. v. 7./11. 1907, den § 3 der Satzung wieder entsprechend abzuändern, sodass jetzt wieder ein einheitüiches A.-K. von M. 1 600 000 besteht. Lt. G.-V. v. 29. 3 1921 erhöht um 35000 000 in 800 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien mit Div. Ber. ab. 1./1. 1922, angeb. zu 130 Anleihe: M. 2 000 000 in Öblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Sen: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 900 000, Masch., Schriften 1 480 001, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Verlag 1, Material. 26 715 404, Kassa 2 692 100, Debit. 52 983 848. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 2 000 000, R.-F. 350 000, Delkr.-Kto 30 000, alte Div. 2354, Kredit. 74 170 289, Reingewinn 5 718 712. Sa. M. 84 771 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 76 304 422, Löhne, Druckereispesen 47 007 321, Salär 12 591 490, allg. Betriebsunk. 13 123 672, Handl. -Unk., Steuern 9 397 019, Zs. 1 429 525, Abschreib. 1756 003 Reingewinn 5 718 712 (davon: Div. 500 000, Tant. an A.-R. 32 000, Vortrag 5 186 712) Kredit: Vortrag 67 227, bruttoeinnahme 167 260 939. Sa. M. 167 328 167. Dividenden 1913–1922: 4½, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 6, 7, 20 %. C.-V.: 335 (K.) Vorstand: Komm.-Rat Dr. jur. Abb. Ah H. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Dr. h. c. Heinr. v. Stein, Stellv. Justizrat Dr. jur. Otto Strack, Carl vom Rath, Bank-Dir. Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Köln. Zahlstellen: Eig. Kasse: Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. A.-G.: Köln: J. H. Stein; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. *Westdeutsche Reklame & Druckeref Akt.-Ges., Köln, Christophplatz 8/10. Gegründet. 20., 24./2. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Gründer: Reinhold Paigie Dussel- dorf; Karl Dietrich, Walter Schütz, Emil Lammert, Erich Linker, Köln. Zweck. Ausführung sämtl. Reklamen in Zeitungen, Programmen, Film- u. R reklamen aller Art, die Herstell. sämtl. Drucksachen für Handel, Industrie u. Privatbedarf, Handel mit verwandten Erzeugnissen, der mittelbare oder unmittelbare Erwerb von Unter- nehm. derselben oder verwandter Art. Herstell. v. Kartonnagen jeder Art.- Kapital. M. 10 000 000 in 800 Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie zu K. 1000 1 St., 1 Aktie zu M. 10 000 10 St. Direktion. Wilhelm Voss und Karl Lutz, Köln. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Georg Sieger, Dir. Robert Peus, Bank-Dir. a. D. Mathias Sturm, Rudolf Schüssler, Köln; Josef Wassermeyer, Köln-Dellbrück. Königsberger Hartungsche Zeitung und Verlagsbruckerel Gesellschaft auf Aktien in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Zweck: Druck u. Verlag der Königsberger Hartungschen Zeitung, ferner des 1897 gegründeten „Königsberger Tageblatt', sowie anderer Druck- u. Zeit- schriften. Besitztum: Das Grundstück Münchenhofgasse 2, Löbenichtsche Langgasse 17/19 u. Münchenhofplatz 1/5 nebst dem darin befindlichen Druckerei- Betrieb. 1905/1906 wurde ein Erweiterungs- u. Neubau aufgeführt, der den technischen Betrieb u. die Redaktion in sich aufnahm. Kosten ca. M. 400 000. Kapital: M. 45 000 000 in 45 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 20./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 500 000, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 24./9. 1921 erhöht um M. 1 250 000 in 1250 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16. 9. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. M. 5 000 000