Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2921 als gesperrte Aktien, restliche M. 5 000 000 angeb. den Aktion. im Verh. 1: 1 vom 7 –21./2.1923 au 500 % Stempel u. Steuer. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 30 000 000 in 30 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, wovon zunächst M. 20 000 000 zur Ausgabe gelangen. Übern. von einem Konsorf. M. 10 000 000 als gesperrte Aktien, weitere M. 10 000 000 angeb. den Aktion. im Verh. 3: 2 vom 5.–24./5. 1923 zu 600 % Stempel u. Steuer. Die G.-V. v. 29./9. 1923 sollte Erhöh. um M. 45 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 1 000 000, Masch. 19 367 254, Waren 10 464 857, Kassa, Bankguth. Wertp. Hinterleg. 111 834. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 640 000, do. II 65 000, Kriegssteuer-Rückl. 50 000, Anteilscheinsteuer-Rückl. 8250, Unterst.-F. 7753, unbez. Rechn. 11 634 693, Bankschulden 8 955 069, Hyp. 933 000, unerhob. Div. 1440, Gewinn 3 648 741. Sa. M. 30 943 946. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 12 170279, Abschreib. 389 740, Gewinn 3 648 741 (davon: für Werkerhaltg. 2 575 000, Rückl. für Anteilscheinsteuer 91 750, Div. 7903 125, an A.-R. 261 949, Vortrag 16 917). – Kredit: Vortrag 10 750, Betriebsergebnis 16 198 010. Sa. M. 16 208 760. Kurs Ende 1913–1922: 110, –—*, —–, 103, –, 1357, 120, 130, 200, 700 %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1913–1922: 7½, 6, 5, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chefredakteur Paul Listowsky, J. Ottstadt, M. Radon. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier E. Laue, Stellv. Fabrikbes. S. Winter, Justizrat E. Holz, Rentier Otto Kunz, Oberpräsidialrat a. D., Rechtsanw., Dr. Günther Grzimek, Stadtrat M. Schäfer, Königsberg i. Pr.; Bürgermeister Wagner, Tapiau. Zahlstelle: Königsberg: Stadtbank, Darmstädter u. Nationalbk. Ostpreussische Druckerei u. Verlags-Anstalt, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Tragheimer Pulverstr. 20. Gegründet: 1872. Zweck: Druck u. Verlag von Druck- u. Zeitschriften aller Art, insbes. der Ostpreuss. Zeitung, des Preuss. Volksfreundes, der Georgine, Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagshandlung nebst damit zus. hängenden Nebenbetrieben. Grundstücke 1910 erworben Schönstr. 19 u. Tragheimer Pulverstr. 18/19 u. 20. Kapital: M. 100 Mill. in 500 Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 1980 Akt. zu M. 50 000. A.-K. nach verschied. Wandlungen (s. Jahrg. 1913/14 dieses Buches) Ende 1906 M. 250 400 u. zwar M. 40 400 in 202 St.-Aktien à M. 200 u. M. 210 000 in 210 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./4. 1907 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 175 000 in Vorz.-Aktien, wobei die Inhaber von St.-Aktien das Recht erhielten, bei Erwerb von Vorz.-Aktien ihre St.-Aktien zum Parikurse, und zwar auf jede Vorz.-Aktie bis zu 3 St.-Aktien à M. 200, bei Zuzahl. des Restes in bar, in Zahl. zu geben. Es wurden M. 90 000 in neuen Vorz.-Aktien gezeichnet u. eingezahlt, während von den St.-Aktien 187 im Betrage von M. 52 400 beim Erwerb der Vorz.-Aktien in Zahlung gegeben wurden. In 1911 5 Vorz.-Aktien à M. 1000 gegen bar gezeichnet, ebenso in 1912 172 Vorz.-Aktien, 1913 18 Vorz.-Aktien u. 1915 5 Vorz.-Aktien bar begeben. A.-K. somit M. 500 000. Die a o. G.-V. v. 30./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 500 000 in 500 Namen-Aktien. Die G.-V. v. 28./3. 1923 sollte Erhöh. um M. 99 000 000 beschliessen; a. o. G.-V. v. 15./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 99 Mill. in 1980 Aktien zu M. 50 000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Bei mehr wie 5 St. in einer Hand für jede der überschiessenden 5 St. nur 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest Div. an Aktien. Der A.-R. bezieht keine Tant., hat jedoch Anspruch auf Ersatz seiner baren Ausgaben. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 851 775, Druckerei-Inv. u. Utensil. 439 000, Masch. 63 000, Büro-Inv. 28 500, Hyp.-Amortis.-K. 64 932, Debit., Kaut. u. Beteilig. 22 888 190, Kassa u. Wechsel 769 443, Vorräte an Papier, Material. usw. 17 357 573. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. Anleihe I 1 000 000, do. II 1 000 000, do. III 6 600 000, Hypoth. 1 790 000, Kredit. 28 956 258, alte Div. 12 900, Pens.-Unterst.-F. 109 403, Reingewinn 1 993 851. Sa. M. 42 462 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 49 467, Zeitungs-K. 10 438 381, Abschreib. auf Grundst. 8 612, do. Inv. u. Utensil. 52 012, do. Masch. 7 029, do. Verlagsrechte 20 000, Reingewinn 1 993 851 (davon Div. 150 000, R.-F. 200 000, Ern.-F. 500 000, Steuer-Kückl. 300 000, Delkr.-K. 457 653, Vortrag 386 19 ). – Kredit: Druckerei-Betriebs-, Papier- u. Verlags-K. 12 551 161, Grundstücksertrag 18 192. Sa. M. 12 569 353. Dividenden: (Vorz.-)Aktien 1913–1922: 5, 0, 3, 0, 0, 0, 5, 10, 0, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Ressel, Otto Klössel, Dr. Ernst Bülck. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Generalleutnant z. D. von Kalckstein, Romitten; Stellv. Grat Friedrich zu Eulenburg-Prassen, Majoratsbes. Exz. Adolf v. Batocki-Bledau, Baron Eberhard von Hüllessem-Kuggen, Graf Gerhard von Kanitz-Podangen, Dr. Graf Manfred von Lehndorff-