= == ―― ―――― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2923 Dividenden 1921–1922: 0, 2 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Georg Kummer, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Präsid. Bankier Richard Kola, Wien; Stellv.: Buchhändler Karl Schuchort, Leipzig: Frau Eugenie Beckmann geb. Wider, Wien. Arbeiter-Turnverlag Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 8./2. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 10./1. 1919. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb und Herstellung von Turner- und Sportbedarfsartikeln, Herausgabe und Vertrieb von turnerischer und sportlicher Fachliteratur, von Unterhaltungs- und Bildungs- werken, Vereinsartikeln, Verwaltung und Anlage von Geldern nach Anweisung und Schaffung und Verwaltung turnerischer und sportlicher Übungsstätten und Plätze. Die Überschüsse des Unternehmens sind nur zur Förderung turnerischer und sportlicher Leibesübungen zu verwenden. Kapital: M. 1 000 000 in 250 Aktien zu M. 1000 u. 75 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 100 000 in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern. Lt. G.-V. v. 23./6. 1921 erhöht um M. 150 000 in 150 Aktien. Lt. G.-V. v. 16./9. 1922 erhöht um M. 750 000 in Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 107 095, Eff. 306 700, Inv. I 31 882, Utensil. I 1, Inv. II 25 001, Utensil. II 1, Bibliothek 1, Werkzeug 1, Material 500, Waren 1 049 634, Debit. 1 494 589, Heiz. 1000, Grundst. 175 919, Geb. 352 812, Darlehen 131 713. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 30 000, Kredit. 1 100 518, Hyp. 376 400, Anlehen 1 613 373, Rücklagen 140 000, Gewinn 166 559. Sa. M. 3 676 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 111 680, Unk. 1592 364, Gewinn 166 559. – Kredit: Rohgewinn 1 836 607, Miete 33 996. Sa. M. 1 870 604. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 94 459, Effekten 6700, Inv. I 1, Utensil. 1, Bibliothek 1, Material 614 221, Waren 16 397 970, Debit. 28 249 672, Heizung 1, Masch. 1, Schriften 1, Werkzeug 1, Grundst. 1 090 744, Geb. 346 089. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Darlehen 13 009 760, Kredit. 29 718 489, Rückl. 100 000, Hyp. 376 400, Gewinn 2 538 214. Sa. M. 46 792 864. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 568 614, Unk. 23 722 740, Gewinn 2 538 214. –— Kredit: Rohgewinn 26 764 138, Miete 65 430. Sa. M. 26 829 569. Dividenden 1918–1920: ? % (Gewinn M. 9962 bezw. 35 168 bezw. 77 651.) Direktion: Rud. Ranke, Redakteur Paul Berthold Kreuzburg, Herm. Rob. Schubert, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Privatbeamter Cornelius Gellert, Schuhwarenhändler Friedrich Ernst Becker, Privatbeamter Georg Benedix, Dreher Paul Czech, Schriftsetzer Oswald Geissler, Leipzig. Bibliographisches Institut Akt.Ges. in Leipzig. Täubchenweg 17. Gegründet: 21./4. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 31./8. 1915. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Büchern, Landkarten u. anderer buchgewerbl. Erzeugnisse, ins- besondere Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Bibliographisches Institut Meyer in Leipzig betriebenen Verlagsbuchhandl. u. aller bisher von der Firma geführten, auf die Herstell. u. Ausstatt. von Büchern etc. sich erstreckenden Betriebe. Kapital: M. 12 000 000 in 11 250 St.-Aktien u. 750 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./6. 1921 be- schloss, das A.-K. um M. 500 000 durch Ausgabe von 500, auf den Inhaber lautenden, ab 1./7. 1921 div.-ber. Vorz.-Akt. zu erhöhen, die der Allg. Deutsch. Cred.-Anst. zu 100 % mit der Verpflichtung überlassen wurden, sie den Stammaktionären zum gleichen Kurse dergestalt zum Bezuge anzubieten, dass auf 9 alte St.-Aktien 1 junge Vorz.-Aktien entfällt. Die Vorz.-Akt. sind mit bedingt. 12 fach. Stimmrecht u. einer auf d. Höchstsatz von 7 % beschränkt., eintretendenfalls nachzahlungspflichtigen Vorz.-Div. sowie dem Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung zu 115 % bei Auflösung der Ges. ausgestattet. Auch hat die Ges. die Be- rechtigung, die Vorz.-Aktien zu 115 % einzuziehen. Lt. a. o. G.-V. v. 10./1 1. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Angeb. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 23./8. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 3750 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. im Verhältn. von 2: 1 zu 160 %. Lt. G.-V. v. 12./5. 1923 Höchstsatz d. Vorz.-Div. auf 10 % erhöht; ausserdem entfallen aus dem Rest des Gewinnes (nach 6 % Super-Div. der Stammaktionäre) 1 % Div. für die St.-Akt., % auf die Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist bei der Gründung mit 10 % des A.-K. erfüllt worden), event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss *