2924 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 700 000, Gebäude 1 438 272, Masch. u. Mobil. 1 170 736, Schriften, Platten, Steine 988 668, Materialvorräte 21 698 564, Verlagsvorräte 38 620 801, Kasse, Bankguth. 4 288 579, Wertp. 77 255, Beteilig. 20 004, Wechsel 24 967 137, Forder. 96 543 717, Verlagsrechte 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 300 000, Sonder- rückstellung 6 000 000, Stiftungen 923 110, Hypoth. 900 000, Gläubiger 113 314 215, Akzepte 39 334 669, alte Div. 3419, Gewinn 15 738 324. Sa. M. 190 513 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 76 919 637, Zs. 6 680 115, Abschreib. 854 560, Reingew. 15 738 324 (davon Div. 9 418 750, Überweis an Stiftungen 5 000 000, Vortrag 1 319 574). – Kredit: Vortrag 30 980, Bruttogew. 100 161 658. Sa. M. 100 192 639. Kurs Ende 1922: 1800 %. Eingeführt in Leipzig am 23./4. 1922. Dividenden 1915–1922: 0, 0, 0, 0, 6, 8, 20, 100 %. Vorz.-Aktien 1921–1922: 7 %. Vorstand: Verlagsbuchhändler Dr. Herrmann Meyer, Verlagsbuchhändler Alfred Born- müller. Stellv. Ulrich Frohwein. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Curt Hillig, Komm.-Rat Ernst Petersen, Dir. Richard Mentz, Verlagsbuchhändler Prof. Dr. Anton Kippenberg, Geh. Hofrat Prof. Dr. Hans Meyer, Geh. Hofrat Arndt Meyer, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Eulen-Verlag Akt.-Ges., Leipzig, Grimmaische Str. 20. Gegründet. 20./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Schrift- steller Carl Alfred Bohnagen, Klein Storkwitz; Georg Schubert, Leipzig; Wilhelm Haasis, Lübben; Hans Niese, Breslau; Friedrich Paul Dankelmann, Kämmerei bei Brandis. Die Eulen-Verlag G. m. b. H. in Leipzig wird mit Aktiven u. Passiven für M. 830 000 in Aktien von der A.-G. übernommen. 3 Zweck. Betrieb von Verlagsgeschäften; insbes. die Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Eulen-Verlag G. m. b. H. in Leipzig betriebenen Verlagsgeschäfts. Kapital. M. 75 Mill. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht am 9./7. 1923 auf M. 60 Mill. u. am 20./8 1923 auf M. 75 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Carl Alfred Bohnagen, Karl Ludwig Kosak, Reinhold Wendler. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Kurt Sperling, Stellv. Oskar Plenge, Rudolf Arnold, Buch- druckereibes. Richard Günther, Kommissionsbuchhändler Ernst Schulze, Leipzig; Gross- buchhändler Viktor Rubinstein, Wien. 83 „„ Koehler & Volckmar Akt-Ges. in Leipzig. Gegründet: 8./1. 1918 mit Wirk. ab 1./1. 1918; eingetr. 18./6. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der in- und ausländische Betrieb aller mit dem Buch-, Lehrmittel- sowie dem Exporthandel jeder Art im Zusammenhange stehender Geschäfte. Die Ges. ist ferner be- rechtigt, schon bestehende in- oder ausländische Unternehmungen dieser Art ganz oder teil- weise zu erwerben, sich an derartigen Unternehmungen durch Erwerb von Aktien, Ge- schäftsanteilen oder in jeder anderen Form zu beteiligen, oder Vertretungen solcher Unter- nehmungen zu übernehmen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. do.-Einricht. 4 345 120, Beteil. 2 995 702, Aussenstände 87 548 510. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 7 730 000, Verpflicht. 84 049 740, Reingewinn 809 593. Sa. M. 94 889 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 621 217, Abschr. 50 260, Reingewinn 809 593. – Kredit: Vortrag 125 177, Erträge 1 355 893. Sa. M. 1 481 070. Dividenden 1918–1922: 0, 4, 6, 10, ? %. Vorstand: Verlagsbuchh. Johannes Cyriacus, Buchh. Richard Einhorn, Buchih. Theodor Frentzel, Vizekonsul Georg von Hase, Verlagsbuchh. Dr. Herm. v. Hase, Verlagsbuchh. Dr. Kurt Köhler, Verlagsbuchh. Hans Staakmann, Verlagsbuchh. Alfred Voerster, Verlags- buchh. Karl Voerster, Verlagsbuchh. Hans Volckmar, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Buchh. Johs. Ziegler, Stellv. Verlagsbuchh. Alfred Staackmann, Verlagsbuchh. Karl Wagner, Leipzig. Kunstanstalt Daehne Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 27./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: Dir. Ernst Freund, Fa. Max Daehne, A.-G., Carl Golücke, Max Luft, Edmund Pfeiffer, Leipzig. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kunstblättern u. Bildern u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte sowie der Kunstverlag. Die Ges. kann sich auch am Erwerb u. am Betrieb gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgender Ges. u. Unternehm. im In- u. Ausland direkt oder indirekt beteiligen. 7