Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc-. 2925 Kapital. M. 12 000 000 in 1200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Willy Ochs. 3 Aufsichtsrat. Dir. E. Freund, Carl Golücke, Edmund Pfeiffer, Leipzig. Kunstanstalt B. Grosz Akt.-Ges. in Leipzig, Obere Münsterstrasse 1. Gegründet: 15./4. 1899. Mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 13./6. 1899. Übernahmepreis M. 1 204 855, wogegen u. a. M. 950 000 in Aktien gewährt wurden. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Seit 1904 Zweigniederlassung in Berlin, Alte Jakobstr. 7. AZwuweck: Betrieb einer Kunstdruckerei u. Rahmen- u. Spiegelfabrik, auch andere mit dieser Fabrikat. zus.hängender Geschäfte unter Fortführ. der 1876 errichteten Firma B. Grosz in Leipzig. Die Fabrikation erfolgt im eig. Grundstück, dessen Flächeninhalt ca. 1824 qm beträgt, wovon ca. 1441 am bebaut sind. Das Grundstück in Halle a. S., Ludwigstr. 24, ist 1920 für M. 34 200 verkauft. Zurzeit 40 Beamte u. 300 Arbeiter. Die Ges. hat die Maltuch- fabrik Adolf Pillig, Berlin, käuflich erworben.) Kapital: M. 12 500 000 in 11 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 6./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 600 000, begeben an ein Konsort. zu 110 %, angeb. M. 500 000 den alten Aktionären zu 110 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 1.000 000 (also auf M. 2 600 000) in 750 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank Fil. Leipzig u. George Meyer in Leipzig) zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 2 v. 18./4. bis. 2./5. 1921 zu 115 %, sowie 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahl.- Anspruch u. 9fachem Stimmrecht, div.-ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. 31./7. 1922 erhöht um M. 1 900 000 in 1750 St.-Aktien u. 150 Vorz.-Akt. à M. 1000; Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. im Verh. 5: 3 zu 200 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 8 000 000 in 7000 St.- Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die bish. 400 Vorz.- Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt; ab 1./1. 1922 div.-ber. Die neuen St.-Akt. wurden übern. von einem Konsort. (George Meyer, Leipzig) zu 225 %, davon M. 4 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im-Verh. 1:1 vom 16.–30./1. 1923 zu 250 % Steuer. Von den restl. St.-Akt. bis zu 1000 Stück an Vorst. u. Oberbeamte der Ges. zu 225 %, der Rest zur Verwert. im Interesse der Ges. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7fachem, bedingtem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis ult. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. in bedingten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Rückl., 15 % Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber eine feste Vergüt. von M. 2500 dem Vors., M. 2000 je Mitgl.), Rest Super-Div., gleichm. an St.- u. Vorz.-Akt. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Areal 1, Gebäude 1, Masch. 1, Werkzeug 1, Inv. 1, Lagerhaus 1, Verlag 1, Kasse 993 429, Wechsel 1 969 912, Hypoth. 8500, Debit. 55 518 653, Beteilig. 20 000, Waren 5 141 480. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. I 1 890 000, do. II 125 000, B.-Grosz-Jubiläums-Stiftung 43 390, alte Div. 19 088, Steuerrücklage 8 027 000, Interims-K. für Rückstell. 4 864 500, Hypoth. 500 000, Kredit. 37 150 970, Gewinn 6 531 733. Sa. M. 63 651 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 42 038 125, Abschreib. 332 437, Gewinn 6 531 733 (davon: R.-F. II 375 000, Div. 4 500 000, Grat. 750 000, an Grosz-Jubil.-Stift. 250 000, Vortrag 656733). – Kredit: Vortrag 83 778, Waren-Bruttogew. 48818516. Sa. M. 48902 295. Kurs Ende 1913–1922: 63, –, –, 30, 83.50, 88*, 123, 280, 550, 2900 %. Zugel. in Leipzig im Nov. 1903, auch in Dresden notiert. Dividenden: 1912/13–1918/19: 1, 0, 0, 0, 0, 8, 8 %; 1919: (v. 1./7.–31./12.): 6 %; 1920–1922: 12 £ 12 % Bonus; 15, 100 %. C.-V.- 3 J. (K.) Direktion: Bernhard Grosz, Hugo Grosz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Wilh. Meyer, Stellv. Kaufm. Erich Jaeger, Leipzig; Konsul John M. Wiener, B.-Charlottenburg. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank, George Meyer; Dresden: Commerz- u. Privatbank. Leipziger Buchbinderei-Actiengesellschaft vorm. Gustav Fritzsche in Leipzig-R., Crusiusstrasse 4/6. Gegründet: 14./4. 1896. Hervorgegangen aus der am 4./3. 1864 gegründeten früheren Firma Gust. Fritzsche, K. S. Hofbuchbinder. Filiale in Berlin. Zweck: Betrieb einer Grossbuchbinderei u. Verlagsbuchhandlung. Am 7./9. 1903 wurde die Vereinigte. Buchbind. Baumbach & Co., G. m. b. H., Leipzig, samt allen Vorräten etc., aber ohne Debit. u. Kredit., jedoch inkl. ihrer Berliner Filiale käuflich erworben. Die Gebäude in Leipzig bedecken ca. 2230 qm des 2640 qm grossen Fabrikgrundstückes und §‚‚ e ――――――――――――――――――――――