0 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2927 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 80 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1921 um M. 420 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 3 671 695, Aussenstände u. Bankguth. 17 700 792, Grundstück u. Gebäude 480 000, Gebäudeinventar 25, Geschäftsinventar 20 000,, Masch. 300 000, Schriftenmaterial 100 000, Abteil. Gera 100 000, do. Plauen 200 000, Anteil G. m. b. H. Zittau 19 000, ausgel. Hpoth. 5000, Volkszeit. f d. Muldental 484 185, Fil. Volkshaus 146 230, do. Volkmarsdorf 52 475, do. Lindenau 67 340, do. Plagwitz 48 530, do. Kleinzschocher 20 340, Buchh.-Waren 243 000, Verlagswerke 650 000, Druckausführ.-Vorräte 2 525 000, Maschinenbetriebsvorräte 575 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Buchschulden 23 534 469, Hypoth. 385 000, Darlehen 610 000, R.-F. 50 000, Disp.-F. 100 000, Unterstütz.-F. 70 000, Rückst. f. Reichsnotopfer 30 000, do. für Masch.-Erhalt. 200 000, Reingew. 1 929 144. Sa. M. 27 408 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 208 329, Zuschuss f. Volkszeitung für das Muldental 123 383, do. Filiale Volkshaus 159 114, do. Lindenau 239 853, do. Plagwitz 370 733, do. Kleinzschocher 268 135, do. Gebäude 195 448. Vortrag 30 457, Zs. 14 007, Rein- gewinn 1 929 144 (davon R.-F. 450 000, Dispos.-F. 400 000, Unterstütz.-F. 180 000, Masch.- Erhalt.-F. 800 000, Vortrag 99 144). – Kredit: Druckerei 3 794 833, Buchhandlung 65 013, Verlag 2765, Leipziger Volkszeitung 673 658, Fil. Volkmarsdorf 2337. Sa. M. 4 538 607. Dividenden 1913–1922: 10, 5, 0, 0, 0, 0, ?, 9, , 0. Direktion: Aug. Lehmann, Wilh. Scehmidt. Aufsichtsrat: (6) Vors. W. Heyer, Stalv. Gustav Ernst, Otto Hofmann, Karl Zeiger, Aug. Böhle, Gust. Rudolph, Leipzig. Leipziger Graphische Werke Akt.-Ges. vorm. Vogel & Vogel G. m. b. II. in Leipzig- Reudnitz, Oststr. 40/46 – Obere Münsterstr. 8. Gegründet: 4./4. 1921; eingetr. 12./4. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Büchern u. anderen buchgewerblichen Erzeugnissen sowie der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. kann sich auch an dem Betrieb oder Erwerb gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgender Gesellschaften u. Unternehmungen im In- u. Ausland, direkt oder indirekt, beteiligen, auch Zweignieder- lassungen errichten. Kapital: M. 5 000 000 in 4750 St.-Aktien u. 250 8 % Vorz.-Akt. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v: 14./12. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2250 St.-Aktien n. 250 8 % Vorz.-Akt Div.-Ber. ab 1./1. 1922, an- geboten zu 135 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1, Masch. 1, Utensil., Schriften, 0 Vervielfältigungen 3, Inventar 1, Fuhrpark 1, Automobil 1, Verlagsrechte 1, Kassa 748 359, Aussenstände 30 463 141, Rohmaterialien, fertige u. halbf. Waren 30 697 039, Beteil. 40 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 500 000, do. II 926 521, Zeitschriften-Versich.-F. 2 500 000, Hypoth. 1 720 000, Kredit. 39 535 420, Delkr. 3 027 109, Interims-Kto. 5 316 461, Reingewinn 3 423 038. Sa. M. 61 948 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 57 543 310, Abschr. 12 585 798, Rein- gewinn 3 423 038 (davon Div. 1 445 000, Bonus 1 425 000, Vortrag 553 038). Sa. M. 73 552 147. —– Kredit: Rohgewinn M. 73 552 147. Dividenden: St.-Akt. 1921–1922: 8, 30 % 4. M. 300 Bonus. Vorz.-Akt. 1922: 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Gustav Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Conrad Goldschmidt, Stellv. Bankier H. Spiel, Kaufmann Fritz Protzmann, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst., Leipziger Immobilien-Ges., Bank f. Grundbesitz, Berndt, Hempel & Co. Messverlags-Akt-Ges, Leipzig. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer: Dr. med. Alfred Oertel, Fabrikbes Georg Pflaume, Syndikus Dr. Justus Creutzberger, Fabrikbes. Heinrich Jütte, Leipzig; Fabrikbes. Wilhelm Ende, Chemnitz. Zweck. Verlag u. Vertrieb von Spezialführern durch die Fachmesshäuser der deutschen Messen. Kapital. M. 5 Mill. in 450 St.-Akt. u. 50 8 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. Direktion. H. H. Aug. Goetze, Stellv. E. Kalischer-Weber. Aufsichtsrat. Buchdruckereibes. Augut Pries, Architekt Leopold Stentzler, Rechtsanw. Justizrat Dr. Rudolf Dietsch, Leipzig. 0