Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 2929 begeben; ab 2./1. 1933 kündbar mit 6 mönat. Frist u. rückzahlbar mit 120 % zuzügl. rück- ständiger Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser der Tant. bezieht der A.-R. noch eine in monatl. Raten zahlbare feste Vergüt. in jeweiliger Höhe des J ahresgehaltes eines höchstbezahlten Angestellten der Klasse IIb des Tarifs der Fachgruppe für das lithograph. Gewerbe. Die Vorz.-A. erhalten ausser der 8 % Vorz.-Div. für jedes Proz., das die St.-A. über 10 % hinaus erhalten, eine Zusatzdiv. v. ½ % bis max. 12 9%3 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 262 000, Gebäude 500 000, Dampfkessel u. Masch. 1, elektr. Anlage 1, Betriebsmasch. 1 000 000, Inventar u. Utensil. 1, Lithogr. u. Steine 1, Kassa 200 678, Wechsel 291 966, Effekten des Jubiläums-Stift.-F. 44 169, Debit. 46 067 118, Rohmaterial. u. Fabrikate 19 591 251, Holzlager 273 710. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 174 500, R.-F. 5 300 000, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-F. 4 600 000, Jubiläumsstiftung 44 254, alte Div. 8370, Kredit. 44 056 847, Reingewinn 7 946 926. Sa. M. 68 230 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 768 618, Abschr. 1 846 177, Delkr. 4 460 000, Reingewinn 7 946 926 (davon Div. u. Bonus 4 500 000, Grat. und a. o. Unterstütz. 2 500 000, Vortrag 946 926). – Kredit: Vortrag 130 749, Betriebserträgnis 35 889 522, Mieten 1450. Sa. M. 36 021 721. 9 „ Kurs Ende 1913–1922: 113, –*, –, 100, 123, 89*, 100, 274, 895, 2800 %. Aufgel. 7./6. 1899 zu 160 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. Dividenden 1913–1922: 6½, 0, 6, 8, 8, 6, 12, 15 £ 15 %, 15 – 15, 50 50 % Bonus. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Paul Arnold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. Johs. Junck, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Karl Grimm, Georg Zangenberg, Carl Schwalbach, Bankdir. Dr. Alb. Rössing, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Koöderhaus Akt.-Ges. in Leipzig, Gerichtsweg 3/7. Gegründet: 7./6. 1920; eingetr. 9./8. 1920. Sitz der Ges. bis 28./6. 1921 in Berlin. Gründer 8s, Jahrg. 192/23. Zweck: Geschäftliche Betätigung auf buchgewerblichem und buchhändlerischem Gebiete, sei es durch Erricht. neuer selbständiger oder Übernahme bereits bestehender Unternehmungen oder Beteiligung an solchen. Die Ges. darf für beliebige Zwecke Grundbesitz erwerben Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 14./12. 1920 M. 2 700 000 zu pari nebst 5 % Zs. ab 1./8, 1920. Hiervon erst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. „BZBilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 3 240 700, Masch. u. Anlagen 937 54 Beteil. 1 543 000, Effekten 50 000, Forder. 13 018 498. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.- 112 000, Hyp. 3 750 000, Steuerrückl. 65 000, Ersatzbeschaffungsrücklage 300 000, Verbindlich- keiten 5 270 902, Gewinn 6 291 838. Sa. M. 18 789 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 548 350, Unk. 6 281 750, Reingewinn 6 291 838. – Kredit: Vortrag 58 840, Bruttoertrag 13 063 098. Sa. M. 13 121 938. Dividenden 1920–1922: 15, 20, ? %. Direktion: Fritz Roth, Hans Reichel, Arthur Dietzel, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Karl Joh. Reichel, Leipzig; Frau Margarethe von Tschammer und Osten, Weisser Hirsch bei Dresden; Justizrat Dr. Ernst Weniger, Leipzig. Dr. Trenkler & Co., Akt.--Ges., Leipzig-Stötteritz, Eichstädtstr. 11. Gegründet. 24./1. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Max Hoffmann, Eibau; Dr. Bruno Trenkler, Paul Etzold, Dr. Egon Rostosky, Bücherrevisor Gerhard Schulze, Leipzig. Die Fabrikbes. Max Hoffmann in Eibau u. Dr. Bruno Trenkler in Leipzig überlassen der A.-G. das von ihnen in off. Handelsges. unt. der Fa. Dr. Trenkler & Co. in Leipzig-Stötteritz betrieb. Fabrikunternehmen mit Aktiven u. Passiven sowie Firmenrecht. In alle Verträge der Fa. Dr. Trenkler & Co. tritt die A.-G. aktiv u. Ppassiv ein. Mitüberlassen wird insbes. das im Grundbuch für Leipzig-Stötteritz, oberer Teil. eingetragene Grundst. Die auf dem Grundst. haftende Hyp. in Höhe von M. 150 000 wird nicht mit übernommen, sondern gelöscht. Die A.-G. übernimmt einen bestimmten Teil der Aussenstände nur zum Ein- zug u. um die Rechtsbeständigkeit der einzelnen Posten zu erhalten. Dr. Egon Rostosky in Leipzig ist Gläubiger der offenen Handelsges. u. bringt seine Forder. gegen die Ges. von M. 485 000 in die A.-G. ein. Die A.-G. gewährt für dieses Einbringen mit Rücksicht auf die Geldentwerfung dem Fabrikbes. Max Hoffmann 30 Vorz.-Akt. u. 310 St.-Akt., Dr. Bruno Trenkler 20 Vorz.-Akt. u. 170 St.-Akt. u. Dr. E. Rostosky 50 St.-A. zu je M. 10 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. 1. 184 *