Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2931 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. : Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von M. 4000 je Mitgl., der Vors. M. 8000), Rest Super-Div. an Vorz.- u. St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 3, Geb. 3, Masch. 3, elektr. Licht- u. Kraft- Anl. 3, Utensil. 3, Originale 1, Lithographien 1, Zinkplatten 3, Original-Lithographiesteine 3, Photogr. Utensil. 1, Prägeplatten 1, Schriften 1, Bibliothek 1, Patente, Musterschutz u. Waren- zeichen 1, Waren 228 489 144, bar 2 969 689, Wertp. 1 147 975, Wechsel 11 689 769, Schuldner einschl. Bank- u. Postscheck-Guth. 329 552 243. – Passiva: A.-K. 12 800 000, Schuld- verschreib. 517 500, R.-F. 13 380 000, Sonderrückl. 300 000, Rückl. f. Tilg. des Anleiheaufgelds 17 330, noch einzulös. Zinsabschnitte 14 900, do. Div. 6 648, do. Schuldverschreib. 2000, Akzepte 107 940 426, Arb.- u. Angestellt.-Unterstütz. 500 000, neue Rechnung 1 725 399, Gläubiger 358 641 044, Werkerhalt. 25 000 000, Gewinn 52 993 599. Sa. M. 573 848 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 51 253 878, General-Handl.-Unk. 106 945 623, Oblig.-Anleihe-Zs. 23 647, Werkerhalt. 25 000 000, Grundst. 824 372, Geb. 2 099 997, Masch. 3 014 910, elektr. Kraftanl. 689 525, Zinkplatten 445 799, Gewinn 52 993 599 (davon Div. 12 800 000, an Angest. u. Arb. 20 000 000, Simon Krotoschin-Stift. 5 000 000, Vortrag 15 193 599). – Kredit: Gewinnvortrag 90 862, Bruttowarengewinn 243 130 258, verschied. Einnahm. 70 230. Sa. M. 243 291 352. Dividenden: Aktien 1913–1922; 4, 0, 0, 8, 12 % 4 M. 120, 12 % £ M. 50, 12 % –― M. 50, 24, 30, 100 %. Genussscheine 1920–1921: 16, 22 % Ö..;,― Direktion: Gen.-Dir. S. Krotoschin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankdir. Reg.-Rat Dr. Schönfeld, Stellv. Justizrat Dr. Mittel. staedt, Alfred Hoffmann, Carl Ernst Pöschel, Adolf Goldschmidt, Bankier Wilh. Breslauer, Leipzig; Fritz Vogel, Chemnitz; Fabrikbes. Aug. Holtz, Rheydt. Zahlstellen: Leipzig: Deutsche Bank. *Moll Akt.-Ges., Lübeck. Gegründet. 15./5. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: Graphiker Georg Göing, Fabri- kant Alexander König, Johannes Kollmann, Eisenbahnamtmann Hammerich, Bank-Dir. Lüthgens, Lübeck; Kommandit-Ges. Carl Stender & Co., Hamburg. Von der A.-G. wird die Moll Kommanditges. mit Aktiven u. Passiven gegen Gewährung von M. 14.5 Mill. in Aktien zu 100 % übernommen. Zweck. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Moll Kommandit-Gesellschaft“, in Lübeck bestehenden Kartonnagenfabrik nebst Buch- u. Steindruckerei. Kapital. M. 17.5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Georg Gösing. Aufsichtsrat. Fabrikant A. König, C. Stender, J. Kollmann, Eisenbahnamtmann Ham- merich, Bank-Dir. Lüthgens, Lübechk Melliand's Textilberichte Akt.-Ges., Mannheim, D 6, 3. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer: Chemiker Dr. August J. Kieser Dresden; Dr. Friedrich Geyer, Heidelberg; Richard Schreck, Mannheim; Rudolf Schwarz Leipzig. Zweck. Herausgabe u. Verlag der bisher von Marcel Melliand in Mannheim verlegten Zeitschrift Melliand's Textilberichte (die in die A.-G. für M. 500 000 eingebracht ist) und Herausgabe u. Verlag anderer wissenschaftlich technischer Zeitschriften u. Bücher. Kapital. M. 2 Mill. in 100 Akt. zu M. 1000 u. 190 zu 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Direktion. Marcel Melliand. Aufsichtsrat. Walter Schott, Garmisch; Dr. Friedrich Geyer, Dr. Wilhelm Bootz, Heidelberg. Pressverein Messkirch in Messkirch in Baden. Gegründet: 11./11. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Druckerei. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 12 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1899 um M. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 3 St. 184*