2932 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Vermögen 932 167, Schulden 927 094, Gewinn 15 073, Ausgabe 3 685 338, Abschr. 36 136, Einn. s. Vortrag 3 736 548. Dividenden 1913–1922: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Privatier Martin Füssinger, Pfarrer F. Westhausen, Alb. Zimmermann- Aufsichtsrat: Vors. Otto Kreutzer. BBegra Handels-Akt-Ges. für das graphische Gewerbe in München, Kanalstr. 1–3. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer: „Begra“ Bayerische Einkaufs- genossenschaft der graphischen Gewerbe e. G. m. b. H., München; Buchdruckereibes. Anton Meindl, Pasing; Dir. Heinrich Mielcke, Dir. Franz Giehrl, Bayerische Treuhand-A.-G., München; Dir. Dr. Ferdinand Knoblauch, Pasing. Das gesamte Vermögen der „Begra“ wird mit Aktiven u. Passiven durch die A.-G. für M. 14 Mill. St.-Akt. übernommen. Zweck. Übernahme u. Weiterführung des gesamten Geschäftsbetriebs der bisher unter der Firma „Begra, Bayerische Einkaufsgenossenschaft der graphischen Gewerbe E. G. m. b. H.“ in München betriebenen Genossenschaft, insbesondere: Ein- u. Verkauf u. Herstell. von Waren, Betriebsmaterialien, von Kraft- u. Arbeitsmaschinen u. aller Zubehörteile u. von Druckereieinrichtungsgegenständen des graphischen Gewerbes, Wahrnehmung aller wirt- schaftlichen Interessen des graphischen Gewerbes durch Errichtung von Wirtschaftsstellen zur Beratung der Fachgenossen, bei Erwerb von Druckereien, Maschinen u. Druckerei- einrichtungen sowie bei Verkauf von Druckereien u. deren Einrichtungen u. der Vermitt- lung derselben u. ähnlichen Angelegenheiten aller graphischen Gewerbszweige, Erwerb von Immobilien oder Grundstücken zu Fabrikations-, Lager- oder Bürozwecken u. der Erwerb von oder die Beteiligung an Fachgeschäften u. einschlägigen Fabrikationsbetrieben, Schaffung eines Verlages oder Beteiligung an Verlagsunternehmen, Schaffung einer Rechtsauskunft- stelle, einer Auskunftstelle für Steuerfragen u. die Übernahme von allen Treuhanderledi- gungen innerhalb des graphischen Gewerbes für die Abnehmer der Ges. Die Ges. ist befugt, auch die Vertretung anderer Unternehm. zu übernehmen, in den Betätigungskreis können alle anderen Gegenstände einbezogen werden, die in einem Zus. hang stehen mit dem graphischen Gewerbe, ohne speziell hier aufgeführt zu sein. Kapital. M. 23 Mill. in 22 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern 8000 St.-Akt. zu 125 %, Rest zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalb. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 25 St. Direktion. Heinrich Mielcke, Franz Giehrl, Karl Böhringer. Aufsichtsrat. Buchdruckereibes. Anton Meindl, Pasing; Dir. August Helfreich, München; Buchdruckereibes. Georg Heydolph, Nürnberg; Dir. Hermann Huber, Kempten; Buch- druckereibes. Karl Pfeiffer, Augsburg. *D. & R. Bischoff, Verlagsanstalt, Akt.-Ges., München, Hessstr. 7. „ Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer: Kunstverleger Robert Bischoff, Kunstverleger Rudolf Bischoff, D. & R. Bischoff, Kommanditgesellschaft, München; Frau Fanny Bischoff, Partenkirchen; Max Sobotta, Berlin; Fabrikbes. David Bischoff, München. Die D. & R. Bischoff Kommanditges. legt ihr Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven für Mt. 5 992 000 in Aktien in die A.-G. ein. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher von der Firma D. & R. Bischoff Kom- manditgesellschaft betriebenen Handelsgeschäfts, die Fabrikation u. der Vertrieb von Ver- lags- u. buch- u. kunsthändlerischen Erzeugnissen aller Art. Kapital. M. 6 Mill. in, Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./8.–39./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Robert Bischoff. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Braunsberger, Fabrikbes. David Bischoff, München; Max Sobotta, Berlin; Kunstverleger Rudolf Bischoff, Bildhauer Hans Defregger, Gross- händler u. Fabrikant Ferdinand Georg Gossner, Bankbeamter Dr. Eugen Mayr, München. F. Bruckmann, Akt.-Ges. in München NLW., Nymphenburgerstr. 86 u. Lothstr. 1. Gegründet: 16./4. 1883. Die Firma lautete bis Ende 1907: Verlagsanstalt F. Bruckmann. Zweck: Fortbetrieb der Firma Friedrich Bruckmann's Verlag, gegr. 15./11. 1858 als Verlag für Kunst u. Wissenschaft in Frankfurt a. M. Zweige: Kunst-, Buch- u. Zeit- schriften-Verlag, Reproduktionsanstalt für Photographie, Lichtdruck, Farben-Lichtdruck, Kohledruck, Photogravüre u. Kupferdruck, Mezzotintodruck, Buchdruck, Autotypie, Galvano- plastik. Die Ges. ist Inhaberin der Photographischen Union u. deren Repräsentantin für den Kunsthandel. Die Ges besitzt in München, Nymphenburgerstr. 86, 84 u. Lothstr. 1 ―――