― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2933 zus. hängende Grundst. in Grösse von 0.964 ha, bebaut mit zwei Miethäusern u. umfang- reichen Geschäftsgeb für eigene Zwecke. Die Aufwendungen für einen 1922 errichteten Erweiterungsbau wurden mit M. 33 634 587 bis auf den Friedenswert von M. 489 600 ab- geschrieben. Ausserdem besitzt die Ges in Berlin, Lüzowstr. 84, ein vermietetes Geschäfts- haus von 349 qm Grundfläche. Sie sind zusammen mit M. 4 173 914 Tilg.-Hyp. belastet. Ca. 500 Angestellte u. Arb Kapital: M. 30 000 000 in 1500 St.-Akt. à M. 500, 18 250 à M. 1000, u. 5000 à M. 2000, sowie 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. A.-K. bis ult. 1906 M. 860 000, 1907 Erhöhung um M. 140 000 u. M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 500 000, begeben zu 100 %, dann lt. G.-V. v. 2./11. 1920 um M. 1 500 000, begeben zu 100 %, lt. G.-V. v. 18./7. 1921 um M. 4 000 000, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 22 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 2000, 11 000 zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtl. mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bayer. Vereinsbank) zur bestmögl. Verwert. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (s. a. unter Gewinnverteil.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 40fach. beschr. Stimmrecht ausgestattet u. zunächst nur mit 25 % einbezahlt, u. wurden von der „Ibege . Industrie-Beteil.-G. m. b H. in München zum Kurse von 100 % übernommen. Hyp.-Anleihe von 1922: M. 5 Mill. in 5 % Obl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 A.-K. = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. jede Aktie à M. 2000 = 4 St.; jede Vorz.-Akt. 40 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hiernach Abschr. u. Rücklagen, 7 % Div. an Vorz - Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen je 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine Statutar. festgelegte Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kommt auf die St-Akt. mehr als 15 % Div. zur Verteil., so erhöht sich die Div. der Vorz-Akt. für das betreffende Geschäftsj um je ½ % für je 1 % Gewinnanteil über 15 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 678 600, Geschäftswerte 2% Verlagsabteil. 52 141 314, gewerbl. Abt. 61 614 399, Wertp. 1 812 265, Buchforder. 127 864 266, Wechsel 1 796 070, Bargeld 875 169. – Passiva: A.-K. 8 000 000, 5 % Teilschuldverschr. 5 000 000, R.-F. 600 000, Steuerrücklage 33 000 000 Notkasse für Arbeiter u. Angestellte 400 000, Bank-Hyp. 4 173 914, Buchschulden 118 768 320, Reingewinn 77 839 852. Sa. M. 247 782 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 42 097 140, Steuern u. Unk. 53 246 157, Reingewinn 77 839 852. – Kredit: Vortrag 9992, Betriebsgew. 173 173 158. Sa. M. 173 183 151. Dividenden 1913–1922: 20, 8, 8, 12, 16, 20, 20, 20, 20, 600 %. Kurs: Die Aktien sind zur Notiz u. zum Handel an der Münchner Börse seit Aug. 1923 zugelassen. Direktion: Dir. Gust. Axmann, E. Heuser, Paul Kirchgraber. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Generalkonsul Alphons von Bruckmann, Justizrat Hugo Wolff, Justizrat Ph. Grimm, Univ.-Prof. Friedr. von der Leyen, Verwaltungsgerichtsrat Gottlieb Krais, Sergei Adlerstein, Karl Hecker, Tonkünstler Walter Braunsfels, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. scCherubin-Verlag Akt-Ges., München. Sophienstr. 5. Gegründet. 30./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer: Bankprokurist Dr. Josef Weber, Bankbeamter Ludwig Zahler, Bankbeamter Hans Steinbrecher, Bankbeamter Ludwig Loy, Bankbeamter Karl Dietl, München. ... Zweck. Herstell. u. Verlag u. Vertrieb von Werken der Musik aller Art, ferner die Übernahme aller in das Gebiet des Musikalienverlagswesens einschlägigen Geschäften. Kapital. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 17./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 MWill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 10 000 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. Richard Hirsch. Alfred Hirschberg. Aufsichtsrat. Bankier Konsul Josef Olbrich, Dir. Ludwig Eilhauer, Dir. Julius Merker, München. Deutschland-Verlag Akt.-Ges., München, Schellingstr. 39. Gegründet. 26./5. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer: Verleger Dr. Alred Wieser, Alfred Wieser Verlag G. m. b. H., Justizrat Karl Berchtold, Bildhauer Matthias Gasteiger, Synd. Dr. Eduard Schwarz, München. Zweck. Herausgabe u. Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern. Kapital. M. 27 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 100 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 400 %, Vorz.- Akt. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj.