Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2935. Verlagsrechte 1. – Passiva: A.-K. 6 200 000, R.-F. 620 000, Kredit. 11 681 914, Akzepte- 2 395 024, Gewinn 1 864 087. Sa. M. 22 761 025. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 561 871, Gewinn 1 864 087. Sa. M. 2 425 958. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 425 958. Dividende 1922. St.-Akt.: 45 %; Vorz.-Akt.: 6 %. Direktion. Druckereibes. Hugo Werth, Rudolstadt. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanwalt Dr. Karl Feustel, Rudolstadt; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, Bank-Dir. Dr. Otto Deutsch, Verlagsdir. Siegfried Neuhöfer, Dir. Hans Winand, München; Gen.-Dir. Komm.-Rat Edm. Tröster, Rudolstadt; Fabrikbes. August Wagner, Berlin; Chefredakteur Paul Werth, Hirschberg (Schles.). e Musarion-Verlag-Akt.-Ges. in München, Königinstr. 15. Gegründet: 27./. u. 10. u. 25./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften u. buchhändlerischen Geschäften jeder Art, Druckerei, Vervielfältigungen, Erwerb u. Begründung anderer Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, Beteilig. an solchen, Betrieb aller damit zusammenhängender oder dem Geschäftszwecke irgendwie förderlicher Geschäfte, auch Geschäfte kinematographischer Art. Kapital: M. 20 400 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 Nam.-Akt. zu M. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 200. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; davon ausgegeben 850 Stück zu 120 %, 150 Stück zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu pari. Nochmals erhoht lt. G.-V. v. 27./6. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt., begeben zu 135 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923. um M. 5 700 000 in 5500 St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 200, sämtl. mit Div.- Ber. ab 1./1, 1923; die St.-Aktien übern. von einem Konsort. (Kola & Co., Wien), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 900 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet u. werden vom Rikola-Verlag A.-G. übern. Durch die gleiche G.-V. wurde der A.-R. ermächtigt, das Grundkapital ausserdem um M. 10 200 000 auf M. 20 400 000 zu erhöhen. Diese Erhöh ist dann erfolgt durch Ausgabe von 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Nam.-Akt. zu M. 200, ausgegeben im Verh. 2: I zu 0.50 Goldm. zahlbar in Papiermark zuzügl Steuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Gesch. halbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie- = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, Postscheck, Bankguth. 2 183 888, Aussenstände 5 787 990, Vorräte 10 850 896, Einricht. 138 947. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 275 000, Verbindlichk. 8 409 344, Abschr. u. Rückl. 2 599 788, Gewinn 2 177 589. Sa. M. 18 961 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk. 10 711 485, Abschreib. 47 885, Zuweisungen an: Delkr. 578 799, Ern.-Rückl. auf Mobilien 473 104, Steuerrückl. 1 500 000. —– Kredit: Vortrag 10 730, Betriebsertrag 15 478 132, Gewinn 2 177 589 (davon Div. u. Bonus 1 137 500, Tant. an A.-R. 206 383, an Vorstand 309 575, an Vaterländ. Notkasse 200 000, Vortrag 324 129). Sa. M. 15 488 862. Dividenden 1921–1922: 5, 20 % M. 200 Bonus. Direktion: Gesellschafts-Dir. Rud. Staudt, Verlags-Dir. Otto Gaupp, München. Aufsichtsrat: Verwaltungspräs. Rich. Kola, Wien; Rechtsanwalt Paul Heim, München; Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal, Rodaun b. Wien; Schriftsteller Dr. Phil. h. c. Thomas M Schriftsteller Dr. jur. Kurt Martens, München; Gen.-Dir. Alex. Skuhra, Leo Hirsch. ien. Oldenbourg Verlags-Akt.-Ges., München, Glückstr. 8. Gegründet. 17./2., 9./3.1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Komm.-Rat Paul Oldenbourg, Verlagsbuchh. Dr. Friedr. Oldenbourg, Verlagsbuchh. Wilh- von Cornides, Dir. Friedr. Wilh. Gross, Fa. R. Oldenbourg, Komm.-Ges., München. Die Firma R. Oldenbourg, Komm.-Ges., München, bringt geg. Gewähr. von M. 10 Mill. Aktien zu 100 % in die Akt.-Ges. ein die unter der Bezeichn. „Schlomann-Oldenbourg-Illustrierte Technische Wörterbücher“ u. „Handbuch der Technik“' betriebenen Verlagsunternehmen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb lexikographischer Werke aller Art u. der Betrieb anderer Verlagsunternehm., insbes. die Übernahme u. Fortführ. des Verlags u. Vertriebs der von der Firma R. Oldenbourg u. Ing. Schlomann, München, herausgegeb. Illustr. Techn. Wörterbücher. Kapital. M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000 u. div.-ber. v. 1./1. 1923, übern. von S. Bleichröder, Berlin, zu 300 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Verlagsbuchhändler Wilh. von Cornides, F. W. Gross, München. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Paul Oldenbourg, München; Rechtsanw. Hans Schlipphacke, Berlin; Bankier Martin Aufhäuser, München; Dir. Karl Solff. Berlin; Verlagsbuchhändler Dr. Friedrich Oldenbourg, Dr. jur. Dipl.-Ing. Rudolf Roesler, München.