―――― ― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2937 Theodor Georgii, Verlagsbuchhändler Aloys Schremmer, München. Die Theatiner Verlag G. m b. H. wird von der A.-G. für M. 9 996 000 in Aktien übernommen. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des von dem Theatiner Verlag G. m. b. H. in München betriebenen Verlags, Herausgabe katholischer Werke u. Vornahme aller Rechtsgeschäfte, die damit zus. hängen. Kapital. M. 77 Mill. in 700 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, 7500 zu M. 2000, 3000 zu M. 5000 u. 3600 zu M. 10 000. Urspr. M. 11 Mill. in 1000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 900 desgl. zu M. 10 000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann 1923 erhöht um M. 66 Mill. in 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 7500 zu M. 2000, 3000 zu M. 5000 u. 2700 zu M. 10 000. Alle Akt. wurden in Inh.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 33 St. Direktion. Aloys Schremmer, München; Dr. Paul Bezzenberger, Fürstenfeldbruck. Aufsichtsrat. Ministerialrat Ferdinand Kirnberger, Darmstadt; Generalsekr. Dr. Franz Xaver Münch, Köln; Dr. Pilade de Nicola Turin, Wladimir Schmujlow, München. Thespisverlag, Akt.-Ges. in München, Marienplatz 25. Gegründet: 27./12. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Finanzierung u. Fortbetrieb von bestehenden Zeitungen u. Zeit- schriften sowie Herstellung von Büchern u. Druckschriften aller Art, des weiteren die Aufnahme von Reklameunternehmungen, Erwerb u. Fortbetrieb von Zeitschriften. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen, sie zu betreiben oder ihre Vertretung zu übernehmen. Die a. o. G.-V. v. 21./2. 1921 beschliesst Erwerb von Stamm- anteilen der Thespis G. m. b. H. sowie Erwerb von neuen Zeitungsunternehmungen. Kapital: M. 3 300 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 118 %. Die G.-V. v. 26./8. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 in 400. Aktien, ausgegeben zu 120 %, angeb. den Aktion. 2 1 zu 140 %, div.-ber. ab 1./7. 1922. Weiter erhöhtf lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 2 100 000 in 1800 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. den Aktion. M. 1 800 000 St.-Akt. 2: 3 zu 225 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verlagsrechte 240 000, Mobil. u. Utensil. 70 000, Buchhandel, Vorräte 126 276, Papiervorräte 78 599, Beteil. 18 000, Kassa 8100, Postscheckguth. 473, Debit. 690 926, Vorauszahl. 346 705, Depots 654. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 100 000, Thespis-Verlag G. m. b. H. 20 000, Kredit. 518 173, Rückst. 65 000, Zs. auf neue Rechn. 30 000, Jahresgewinn 46 562. Sa. M. 1 579 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 580 039, Abschr. auf Verlagsrechte 31 582, do. auf Mobil. u. Utensil. 14 552, Rückst. für Steuern 60 000, do. für Delkr. 5000, Zuweis. zum R.-F. 9652, Gewinn 46 562. – Kredit: Buchhandel 126 381, Reklame 616 741, Zs. 4535. Sa. M. 747 658. Vorstand: Alfred Uhlmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Lerchenthal, Rechtsanw. F. Koenigsberger, Heinr. Grützner, Bankier Leopold Maier, München; Eugen Wehrung, Seebruck. 7 Zahlstelle: München: Alfred Lerchenthal. „Ufvachrom“ Akt.-Ges. für Farben-Photographie in München, Rauchstr. 12. Gegründet: 18./7. 1822; eingetr. 6./9. 1922. Gründer: Uvachrom-Ges. für Farben-Photo- graphie m. b. H., München: Gen.-Leut. a. D. Adolf von Magirus, Stuttgart; Dir. Julius Schweisheimer, Firma Tyralla, Zimmermann & Co., Komm.-Ges., Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma „Uvachrom-Ges, für Farben- photographie m. b. H. München-Stuttgart betriebenen Geschäfts, Verwertung der von Photochemiker Dr. Arthur Traube, München, in die erwähnte Ges. m. b. H. eingelegten u. einzulegenden gewerblichen Schutzrechte jeder Art hinsichtlich der von ihm erfundenen u. zu Patentschutz oder sonst. gewerbl. Schutzrecht beim Reichspatentamt Berlin oder sonst. Behörden des In- u. Auslandes angemeldeten oder anzumeldenden Verfahren für farbige Photographie, genannt „Uvachromie', u. zwar sowohl im Gebiet des Deutschen Reichs wie ausserhalb Deutschlands auf allen Gebieten der Erde. Die Verwertung und Ausnützung soll in jeder erspriesslich erscheinenden Weise erfolgen, der Betrieb eines Kunstverlags und einer Emulsionsfabrikation und der Vertrieb der Erzeugnisse dieser Unternehmungen. Kapital: M. 1 275 000 in 12 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 250 000 in 4000 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 110 %. Lt. G.-V. v. 1./2. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 18./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000; aus- gegeben zu 100 000 %.