2938 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: rückst. Einzahl. auf Nam.-Akt. 187 500, Kassa u. Postscheck 423 567, Wechsel 48 836, Debit. 10 697 488, Waren 12 316 890, Schutzrechte 1, Beteilig. 1, Immobil. 1, Einricht. u. Mobiliar 3. – Passiva: A.-K. 4 250 000, Banken 5 174 842, Kredit. 8 451 488, Steuer 2 168 576, Abnütz.-F. 500 000, Gewinn 3 129 381. Sa. M. 23 674 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9 202 603, Gründungskost. 344 130, Steuern. 2 Mill., Abschreib. 377 445, Reingewinn 3 129 381. Sa. M. 15 053 561. – Kredit: M. 15 053 561. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Ges.-Dir. Ludwig Preiss, München; Dir. Hermann Schober, Stuttgart. Aufsichtsrat: Gen.-Leutn. a. D. Adolf von Magirus, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München; Bank-Dir. Hans Ostermeyer, Verleger Julius Hoffmann, Fabrikant Aug. Schuler, Stuttgart; Dir. Julius Schweisheimer, München; Verlagsbuchhändler Alfred Walcker, Stuttgart; Dr. Arth. Traube, München. Zahlstellen: München: Tyralla, Zimmermann u. Co.; Stuttgart: Commerz- u. Privat-Bank. vVerlag der Wissenschaften O. C. Recht u. Dr. Noether, Akt.-Ges., München, Leopoldstr. 3. Gegründet. 14./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer: Verleger Oskar Camillus Recht, Verleger Dr. Erich Noether, Fa. Verlag der Wissenschaften O. C. Recht & Dr. Noether, Verleger Johannes Flicek, Direktionssekretär Dr. Ottokar Placek, Richard Nikolaus Ohly, Rittmeister a. D. Ewald Liebrecht, Kaiserl. Rat a. D. Rudolf Elbogen, Rechtsanwalt Dr. Hans Baumann, Fabrikbes. Dr. Franz Wamsler, Kunsthistoriker Dr. Georg Jacob Wolf. Ges. für Handel u. Industrie nf. b. H., Dir. Ludwig Hirsch, München. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des von dem „Verlag der Wissenschaften O. C. Recht & Dr. Noether in München (von der A.-G. für M. 43 Mill. in Akt. zu 200 % übernommen) betriebenen Verlags unter Erweiterung durch andere Abteilungen, sowie die Vornahme aller Rechtsgeschäfte, die damit zusammenhängen. Kapital. M. 120 Mill. in Aktien zu M. 10 600, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Verleger Dr. Erich Noether, Johannes Flicek. % Aufsichtsrat. Verleger Oskar Camillus Recht, Richard Nikolaus Ohly, Rittmeister a. D. zwald Liebrecht, Kaiserl. Rat a. D. Rudolf Elbogen, Rechtsanwalt Dr. Hans Baumann, München; Dir. Otto Eccius, Wasserburg; Kunsthistoriker Dr. Georg Jacob Wolf, München; Rechtsanwalt Dr. Fritz Bing, Mannheim; Dir. Ludwig Hirsch, München. Actien-Gesellschaft für Verlag u. Druckerei „Der Westfale“ in Münster in Westf. Gegründet: 11./1. 1894. Zweck: Druckerei u. Zeitungsverlag „Der Westfale“. Kapital: M. 130 000 in 650 Nam.-Aktien (Nr. 1–650) à M. 200. Urspr. A.-K. M. 108 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18./3. 1899 um M. 92 000, wovon jedoch nur M. 22 000 in 110 neuen, zu pari begebenen Aktien à M. 200 zur Ausgabe gekommen sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 418 269, Geschäftsguth. bei der Ländl. Zentral- kasse 2500, Grundstück u. Geb.-K. 305 512, Bankguth. 391 344, Masch. u. Utensil. 557 958, Typen 66 296, Lager 6 868 205, Debit. 471 383. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 44 961, Bankguth. 3 969 793, R.-F. 56 610, Ern.-F. 2 130 000, Gewinn 2 750 103. Sa. M. 9 081 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 951 264, Arbeitslöhne, Versich., Steuern 3 355 973, Abschr. 317 268, Zuw. an Ern.-F. 2 000 000, Gewinn 2 750 103. – Kredit: Ein- mahme aus Akzidenzk. 10 253 886, sonst. Einnahnien 120 722. Sa. M. 10 374 609. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Vorstand: Engelbert Freih. v. Kerkerink-Borg, Rechtsanwalt Dr. jur. Reineke, Ökono- mierat Anton Quabeck. 3 Aufsichtsrat: Vors. Graf Egon von u. zu Westerholt-Gysenberg; Ökonomierat F. Sümmer- mann. Westfälische Vereinsdruckerei vormals Coppenrath'sche Buchdruckerei in Münster i. Westf. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Herausgabe der Zeitung „Westfälischer Merkur“. Kapital: M. 7.2 Mill. in 1200 Akt. zu M. 1000 u. 1200 Akt. zu M. 5000. Urspr. A.-K. M. 200 000. 1897 Rückzahl. von 100 St.-Akt. mit 40 % ihres Nominalwertes = M. 400 pro Aktie. A.-K. also v. 1897–1911 M. 100 000. 1911 Erhöh. um M. 150 000, 1920 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 2./5. 1922 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 125 %. Lt. G.-V. . 2./3. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 1200 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem.