Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etce. 2939 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 60 000, Gebäude 175 822, Heizungs- anlage 27 052, Masch. 88 400, Schriften 57 420, Mobil. 4493, Papierlager 1 542 790, Materialien- lager 268 685, Debit. 7 229 627, Effekten 3907, Bankguth. 1 755 783, Kassa 641 546. – Passiva: A.-K. 1.2 Mill., Hypoth. 1 126 500, Darlehen 24 000, R.-F. 208 300, Kredit. 2 397 511, Anzahl. 6 038 000, Werkerhalt. 20 000, Gewinn 841 218. Sa. M. 11 855 530, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 21 122 152, Abschreib. 33 250, Reingewinn 841 218. – Kredit: Vortrag 5270, Ertrag 21 991 351. Sa. M. 21 996 621. Dividenden 1913–1922: 4, 4, 0, 3, 6, 6, 10, 8, 17, 50 %. Direktion: Rich. Weglau. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ludw. Robert, Münster i. Westf. Aktiendruckerei u. Verlag der „Pfälzischen Bürgerzeitung“ A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 1873. „ Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei zur Herstell. von Akzidenzen u. allen in dieses Fach einschlagenden Drucksachen etc., sowie Herstell. u. Herausgabe der Tageszeitung „Pfälzische Bürgerzeitung“ mit General-Anzeiger für Neustadt a. H. u. die Vorderpfalz, amtl. Publ.-Organ (Abendblatt). 6 Schnellpressen u. 1 Rotationsmasch. sind im Betrieb. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 21 000 in 140 Aktien à M. 150; später erhöht auf M. 200 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1919 M. 70 254) beschloss die G.-V. v. 27./2. 1920 Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung 2: 1, gleichzeitig wurde Wiedererhöh. um M. 400 000 beschlossen in 400 Aktien, begeben zu 108 %. Die G.-V. v. 27./4 1923 beschloss Erhöh. um M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 52 000, Masch. 21 600, Schriften 46 000, Druckereieinricht. 8800, Geschäftseinricht. 1, Rohstoffe u. Papiere 3 655 990, Aussenstände 432 340, Kasse 404 805. – Passiva: A.-K. 500 000, Verbindlichkeiten 2 290 808, R.-F. 28 419, Sonderrückl. 1 500 000, alte Div. 5832, Reingewinn 296 476. Sa. M. 4 621 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zeitungs- u. Drucksachen-Unk. 3 738 201, Abschreib. 33 853, Sonderrückl. 1 500 000, Reingewinn 296 476 (davon R.-F. 21 580, für Wohlf.-Zwecke 20 000, Div. 150 000, an A.-R. 23 990, Vortrag 80 905). Sa. M. 5 568 531. – Kredit: Betriebs- gewinn M. 5 568 531. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Bockfeld. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ökonomierat Carl Straub, Diedesfeld; Stellv. Studien-Prof. Gust. Schmidt, Justizrat Ed. Girisch, Fabrikant Phil. Helfferich, Bürgermeister J. Neubauer, Rechtsanw. Ad. Helmling, Weinhändler Berth. Weil, Neustadt a. d. H.; Zahlstellen: Eig. Kasse; Neustadt a. d. H.: Südd. Disconto-Ges. A.-G., Volksbank u. Rheinische Creditbank. 0 *Phönix, Druck- und Verlags-Akt-Ges, Neustadt a. H. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 1./5. 1923. Gründer: Rufring-Weinkellereien, G. m. b. H. Chefredakt. Franz Hartmann, Neustadt a. H.; Fabrikant Georg Emig, Oppenheim a. Rh. Rechtsanw. Karl Jacobi, Neustadt a. H.; Konsul Julius Beaury, Mainz. Zweck. Herstell von hochwertigen Druckarbeiten in allen Vervielfältigungsarten nach Entwürfen bedeutender Künstler, die Fabrikation von Karteien, Organisationsformularen Geschäftsbüchern, Faltschachteln, Kartonnagen u. verwandter Gegenstände. Kapital. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 36 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hans Gottfried Duschl. Aufsichtsrat. Fabrikant Friedrich Frisch, Oppenheim a. Rh.; Prof. Wilhelm Schnarren- berger, Karlsruhe; Syndikus Dr. Karl Wagner, Mainz. Süddeutsche Verlags-Akt.Ges., Nürnberg, Prechtelsgasse 22. Gegründet. 22./5. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Deutsche Allgemeine Treuhand- Ahkt.-Ges., Werkmeister Stadtrat Josef Hemmersbach, Redakteur Hans Stelzner, Möbel- fabrikant Josef Eck, Nürnberg. Die Gründer bringen eine Druckerei-Einricht. im Werte von M. 163 600 000 in die A.-G. ein. Als Entgelt hierfür erhält die Deutsche Allg. Treu- hand A.-G. 7000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. ausserdem übernimmt. die A.-G. die Kaufpreis- restschuld von M. 23.6 Mill. Zweck. Betrieb des Buchdruckerei- u. Verlagsunternehmens einschliessl. Herstell. u. Vertrieb von Zeitungen, die auf dem Boden der Grundsätze der Deutschen demokratischen Partei stehen u. Zeitschriften jeglicher Art.