Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 2941 Friedr. Schoembs, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 1./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Schoembs, Fabrikant Ludwig Lippmann, Friedrich Schoembs, Offenbach a. M.; Dr. Johannes Vier, Karlsruhe i. B.; Johannes Lippmann, Lichtenberg. Schoembs u. Lippmann bringen das unter der Firma Friedrich Schoembs zu Offenbach a. M. von ihnen betriebene Unternehm. mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stand vom 31. Dezember 1922 nebst dem Firmenrecht, bewertet nach Abzug der Passiven mit M. 2 585 712, gegen Gewährung von 998 St.- u. 300 Vorz.-Aktien an Karl Schoembs u. 999 St.- u. 300 Vorz.-Aktien an Ludwig Lippmann in die Ges. ein. Zweck. Fortbetrieb der seit 1859 unter der Firma Friedr. Schoembs zu Offenbach a. M. besteh. lithograph. Kunstanstalt, Erricht. u. Erwerb von und Beteil. an gleichen u. ähnl. Betrieben. Kapital. M. 2 600 000 in 2000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, Ibern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 = Direktion. Karl Schoembs, Ludwig Lippmann, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Johannes Lippmann, Lichtenberg i. Odenwald; Rechtsanw. Dr. Arthur Krausgrill, Offenbach a. M.; Dr. Johannes Vier, Karlsruhe i. B. Paderborner Anzeiger und Verlagsdruckerei Akt. Ges. in Paderborn. Gegründet: 8./10. 1919; eingetr. 12./11. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Druck und Verlag des „Paderborner Anzeigers“, Amtliches Kreisblatt, Anzeiger für Neuhaus und Delbrück, des Lippspringer Anzeigers u. anderer Druck- u. Zeitschriften. Kapital: M. 1 500 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu. M. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. LTt. G.-V. v. 17./3. 1922 erhöht um M. 100 000 in 100 Akt., angeb. zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 300 000 in 200 St.-Akt. 100 Vorz.-Akt. Diese letzteren wurden in der G.-V. v. 21./4. 1923 wieder in St.-Akt. umgetauscht und gleichzeitig beschlossen, das A.-K. um weitere M. 1 000 000 zu erhöhen und zwar in 900 St.-Akt. u. 100 neuen 6 % Vorz.-Akt. letztere mit 10fach. beschr. Stimmrecht. 500 St.-Akt. den alten Aktion. 1: 1 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. u. Anlagen 53 822, Waren 270 258, Kassa 9354, Kontokorrent 436 055, Verlagsrecht 5000, Grundstücke 192 100. – Passiva: A.-K. 00 00 Hyp. 168 000, Kontokorrent 190 467, R.-F. 39 945, Ern.-F. 700, Gewinn 68 376. Sz. 966 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 233 Betriebs-Unk. 513 977, Papier u. Material. 140 794, Steuer 21 878. Redaktion 38 905, Unk. u. Gehälter 394 163, Abschr. 7802, Grund- stücksertrag 40 567, Reingewinn 68 376 (davon R.-F. 10 954, Div. 40 000, Vorst. 10 000, A,-R. 5028, Vortrag 2393). – Kredit: Inserate 747 169, brucksachen 168 785, Abonnement 304 409, Vortrag 6100. Sa. M. 1 226 465. Dividenden 1919–1922: 7 (½ Jahr), 7, 10, 20 %. Direktion: Martin Wagner, Paderborn. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Theodor Küppers; Stellv. Rechtsanwalt Karl Auffenberg, Gärtnereibesitzer Eduard Bergener, Paderborn. Akt.-Ges. für Graphische Industrie in Potsdam. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 5./4. 1922. Gründer: Gotth. Frh. von Bissing, Berlin. Reg.-Sekr. Carl Fischer, Rentner Herm. Lehmberg, Carl Kast, Alex Weber, Potsdam. Zweck: Erwerb u. Fortführung aller mit der graph. u. typograph. Industrie verwandten Unternehm., insbes. Erwerb von Verlagsrechten u. die Verwert. derselben; die Ges. ist be- rechtigt, alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu machen, die dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreich, oder Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Die Ges. darf im Inlande u. Auslande für ihre Zwecke Grundst. erwerben u. erworbene veräussern, sie darf Zweigniederlass., Agenturen u. Verkaufsstellen errichten, pachten oder einricht. u. sich an ähnl. oder and., dem Geschäftsbetriebe dienl. Unternehm. beteilig., auch solche er werben, verpachten u. erworb. wieder veräussern. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 30 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Major a. D. Hans Rich. Herwarth von Bittenfeld, Potsdam. Aufsichtsrat: Eck Frh. von Reischach-Scheffel, Justizrat Sally Samulon, Gen,-Dir. Eduard Lehmann, Potsdam. Gustay Kiepenheuer Verlag Akt.-Ges. in Potsdam. Gegründet: 15./12. 1921; eingetragen 24./5. 1922. Gründer: Handelsges. Otto Student & Co., Dr. Hans Schayer, Dr. Max Glass, Berlin; Fritz Schayer, Potsdam; off. Handelsges. Wiener, Levy & Co., Berlin; Verlagsbuchbänd. Gustav Kiepenheuer, Reg. Präsident z. D Heiunrich Pauli,