2942 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Potsdam; Buchdruckerei Gustav Ascher G. m. b. H., Leo Becker, J. F. Bösenberg G. m. b. H., off. Handelsges. Dietsch & Brückner, Kunstgewerbelehrer Otto Dorfner, Weimar; Fabrikbes. Carl Th. Fikentscher, Leipzig-Reudnitz; Firma Hübel & Denk, Buchdruckereibes. E. Haberland, Leipzig; Rich. Labisch & Co. Graph. Kunstanstalt G. m. b. H., Berlin; Fa. Mänicke & Jahn, Rudolstadt; Fa. Poeschel & Trepte, Leipzig-Chemnitz; Buchdruckereibesitzer Paul Wohlfeld, Magdeburg; Dr. Wolfgang Przygode, München; Fabrikbes. Herm. Georg Fritz Junck, Leipzig; off. Handelsges. Alb. Koch & Co., Leipzig; Papierhaus F. A. Wölbling G. m. b. H., Paul Lüttich, Weimar; Lektor Herm. Kasack, Potsdam. Zweck: Erwerb, Herstell. u. Vertrieb von Druck- u. Kunstwerken, Erwerb u. Fortführ. von Verlagsanst., Betrieb aller mit den Geschäftszwecken in Verbind. stehenden Geschäfte, insbes. Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Gustav Kiepenheuer Verlag Potsdam betrieb. Verlagsgeschäftes. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 5 800 000 in 5800 Akt. zu M. 1000, ausgeg. 3600 St. zu 100 %, 2200 Stück zu 175 %. Geschäftsjahr: 1 /10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Waren 1 830 218, Papier u. Material 2 056 538, Debit. 2 765 671, Rückst. Aktieneinzahl. 37 500, Kassa, Postscheck, Banken, Wechsel 208 213, Wertp. 23 500, Grundst. 180 000. Inv. 1. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Kredit. 2 643 345, Akzepte 207 934, Hyp. 100 000, R.-F. 550 000, Reingewinn 1 400 361. Sa. M. 7 101 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Prov. einschl. Gründungs- kosten (200 000) u. Steuern (123 809) 2 882 030, Abschreib. 1 003 900, Reingewinn 1 400 361 (davon R.-F. 200 000, Rückst. I 300 000, do. II 400 000, Div. 440 000, Vortrag 60 361). Sa. M. 5 286 291. – Kredit: Rohgewinn M. 5 286 291. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Gustav Kiepenheuer, Potsdam; Verlagsbuchhändler Hermann Kasack, Potsdam. Aufsichtsrat: Bankier Louis Hagen, Verlagsbuchhändler Georg Paetel, Berlin; Dr. Rud. Seitz, Frankf. a. M. Vestische Druckerei und Verlags-Akt.-Ges. in Recklinghausen. Gegründet. 14./9. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer: Herm. Lange-Hegermann, Julius Bremer, Wilh. Heiermann, Dir. Georg Klein, Bottrop; Bauunternehmer Herm. Gertz, Gewerk- schaftssekretär Jos. Krimpmann, Parteisekretär Wilh. Bitter, Recklinghausen; Landwirt Heinr. Schulte-Uhlenbruch, Börste b. Recklinghausen; Gastwirt Herm. Bresser, Recklinghausen. Zweck. Betrieb v. Verlags- und Druckereigeschäften, Geschäfte des Buch- und Kunst- handels sowie aller damit zus. hängenden einschläg. Geschäfte, ferner Betätigung an ähnl. Unternehm. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 1 664 732, Bank u. Postscheckamt 144 117, Fil. Herten 296 901, Fil. Datteln 265 225, Debit. 5 473 620, Druckpapier 4 878 150, Akzidenz- papier 3 384 941, Mobil. u. Immobil. 717 940, Akt.-Einzahl. 750 000. – Passiva: A.-K. 2 Mill., R.-F. 150 250, Bankschulden 1 592 469, Kredit. 9 167 818, Schuldwechsel 3.8 Mill., Hypoth. 30 000, Kaut. 3776, Vorträge, Steuer etc. 284 820, Gewinn 546 492. Sa. M. 17 575 627. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 4 630 422, Zs. 5770, Mobil. u. Immobil. 134 485, Gewinn 546 492 (davon: Tant. an A.-R. 15 000, do. an Vorst. 46 492, Div. 50 000, R.-F. 200 000, Vortrag 235 000). – Kredit: Betriebskont. 4 977 808, Filial-K. 339 360. Sa. M. 5 317 169. Dividende 1922. 20 %. Direktion. Verlags-Dir. Wilh. Bitter, Stadtrat Herm. Bresser, Recklinghausen; Verleger Wilh. Postberg, Bottrop; Dipl.-Handelslehrer Hüning, Recklinghausen. Aufsichtsrat. Herm. Lange-Hegermann, M. d. R., Bottrop; Landwirt Melchior Münster, Recklinghausen; Gewerkschaftssekretär Jos. Krimpmann, Recklinghausen; Dr. jur. Arnold Cremer, Dortmund; Bankdir. Klein, Julius Bremer, Bottrop; Bankier Eduard Noelle, Essen; Bauunternehmer Bielefeld, Dipl.-Handelslehrer Dr. Willeke, Recklinghausen. Reichenbacher Verlag Akt.-Ges. in Reichenbach i. V. Gegründet: 10./12. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Der 1922 gefasste Liquid.-Beschluss wurde in der a. o. G.-V. v. 12./2. 1923 wieder aufgehoben. Zweck: Herstell., Verlag u. Vertrieb von Zeitschriften, Zeitungen u. Drucksachen aller Art, die Erpacht., der Erwerb u. die Veräusser. ähnl. Unternehm. sowie Beteil. an solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kontokorrent 1 032 978. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 32 978. Sa. M. 1 032 978.