Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2947 im Allgäu. Klinisch-therapeutisches Institut in Stuttgart; Klinisch-therapeutisches Institut Zweigniederl. in Schwäb. Gmünd (Chem. Fabrik) u. ein Wissenschaftl. Forschungsinstitut, Stuttgart. — Beteiligungen: Gebrüder Gmelin, Reutlingen u. Dusslingen; Mech. Weberei vormals G. Wilhem Tinney, Sondelfingen; Raether & Lamparsky A.-G., Berlin; Internationale Laboratorien A.-G., Arlesheim; W. Hamann & Co., Komm.-Ges. in Stuttgart. Kapital: M. 140 Mill. in 4000 Vorz.-Akt. (Serie A) zu M. 1000, 11 400. St.-Akt. (Serie B) zu M. 5000 u. 79 000 St.-Akt. (Serie C) zu M. 1000. In der G.-V. berechtigen die Aktien der Serie A je zu 25 St., während von den Aktien der Serie B u. C. je M. 1000 eine Stimme geben. Ferner erhält jede Aktie der Serie A bei der Liquidation der Ges. 1 % als Voraus zugeteilt. Die Aktien der Serie A lauten auf den Namen. Die Aktien Serie B 1–4600 u. 6 1–11 000 lauten gleichfalls auf Namen, können aber auf Wunsch in Inh.-Akt. umgewandelt werden. Die übrigen Aktien der Serie 0 sind Inh.-Akt. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu. 100 %. Erhöht laut a. o. G.-V. v. 16./9. 1920 um M. 9 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die Ausgabe der 7300 Stück neuen auf den Namen gestellten Aktien, wovon 6700 Stück der Serie A u. C über je M. 1000, 600 Stück der Serie B über j3e M. 5000 lauten, erfolgte zu 100 %. Die G.-V. v. 18./6. 1921 beschloss weitere Kapitalerhöh. um M. 25 000 000. Zur Ausgabe gelangten 4000 St.-Aktien der Serie B über je M. 5000 u. 5000 St.-Akt. der Serie Cazu je M. 1000, sämtl. auf Namen lautend, zum Kursen von 100 % u. div.-ber. ab 1./7. 1921. Durch a o. G.-V. v. 15./12. 1921 wurde weitere Erhöhung um M. 1 000 000 Aktien der Serie A u. um bis zu M. 34 000 000 Aktien der Serie C beschlossen. Weiter erhöht lt G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 70 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M 1000, 6800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 34 000 St.-Akt zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben jetzt 25 fach. Stimmrecht u. 1 % als Voraus bei Liqu. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. B u. 0 == 1 St., 1 Vorz.-Akt. A = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., bis 10 % des A.-K. erreicht oder wieder erreicht Der A.-R. ist befugt, weitere Rückl. in jed. Umfange anzuord. Die Mitgl. des A.-R erhalt. mit Ausnahme des Ersatzes ihrer direkt. Auslagen keinerlei Vergüt.; sodann wird durch G.-V.-B. eine Div. gewährt, die eine den jeweiligen Zeitverhältn. entsprechende angemessene Ver- zinsung vom Nominalbetrag des A.-K. darstellen soll; über alsdann noch verbleib. Gewinn beschliesst die G.-V. besonders. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2 082 921, Geb. 35 159 802, Inv. 5 561 631, Masch. 24 173 580, Rohstoffe, Halb. u. Fertigfabrikate 194 492 257, Landwirtschaft 8 37 1 970, Beteilig. 20 328 158, Kassa, Wechsel, Bankguth. u. Wertp. 59 804 821, Debit. 189 606 245. – Passiva: St.-Akt. 68 000 000, Vorz.-Akt. 2 000 000, R.-F. 57 000 000, ordentl. Ern.-F. 1921 12 459 020, Darlehen 2 699 904, Hyp. 2 500 606, Kredit. 323 320 981, Warenakzepte 34 945 857, unerhob. Div. 16 000, Gewinn 36 639 018. Sa. M. 539 581 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 163 477, Reingewinn 36 639 018 (davon Div. 35 000 000, Vortrag 1 639 018). – Kredit: Gewinnvortrag 276 483, Bruttogewinn 47 526 011. Sa. M. 47 802 495. Dividenden 1920–1922: 5, 8, 50 %.) Kurs: Im August 1923 an der Stuttgarter Börse zugelassen. Vorstand: Dir. Emil Leinhas, Corn. Apel, Hans Kühn, Wolfgang Wachsmuth, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Dr. rer. nat. Rud. Zoeppritz, Heidenheim-Mergelstetten; Stellv. Dr.-Ing. Carl Unger, Komm.-Rat Emil Molt, José del Monte, Dr. rer. nat. Rudolf Maier, Eugen Benkendoerfer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankhaus Hans Stammer & Co. Aktien-Gesellschaft Deutsches Volksblatt in Stuttgart. Gegründet: Jan. 1876. Bis 1923 firmierte die Ges.: „Deutsches Volksblatt“ A.-G. für Verlag u. Druckerei. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. die Heraus- gabe von Zeitungen, Zeitschriften etc., der Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunst- handels u. der Druckerei u. Buchbinderei. Verlag des „Deutschen Volksblatts“., der „Ipf- u. Jagstzeitung“, des „Kathol. Sonntagsblatts“, des „Kathol. Volks- u. Hauskalenders“, Aalener Volkszeitung', des „Bopfinger“ u. „Neresheimer Tageblattes-“. Kapital: M. 105 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 150, 500 St.-Akt. zu M. 200, 55 350 St.-Akt. zu M. 1000, 1055 St.-Akt. zu M. 10 000, 29 St.-Akt. zu M. 20 000, 577 St.-Akt. zu M. 50 000, 884 St.-Akt. zu M. 5000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Bis 1919 M. 150 000 in 1000 Nam.-Akt. à M. 150, vollgez. seit Juli 1903 Die a. o. G.-V. v. 21./8. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 100 000 in 500 Akt. à M. 200. Lt. G.-V. v. 25./6. 1921 erhöht auf M. 750 000. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 4 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26 /6. 1923 um M. 45 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 1000 (ausgegeb. zu 100 0%), 62 St.-Akt. zu M. 10 000 (ausgegeb. zu 100 % 29 St.-Akt. zu M. 20 000 (ausgegeb. zu 100 0%), 84 zu M. 50 000 (ausgegeb. zu 100 %); ferner in 884 St.-Akt zu M. 5000 (ausgegeb. zu 200 %), 993 St.-Akt zu M. 10 000 (ausgegeb. zu 200 %) u. 493 St.-Akt. zu M. 50 000 (ausgegeb. zu 200 %). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, ausgegeb. zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben in best. Fällen 20faches Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M 1000 Nennwert 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. R.-F., 5 % Div., event. Rest zum Ern.-F. 185* =―――j――