――― 2948 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verlagskap. 10 000, Immobil. 135 000, Masch. 200 600, Druckereiinventar 900, Buchbinderei- do. 112 550, Bureau- do. 85, Papier- u. andere Vorräte 2 360 374, Kassa 909 666, Debit. 4 695 437. – Passiva: A.-K. 750 000, Obligat. 777 618, Kredit. 6 330 673, noch unerhob. Div. 5176, Ern.-F. 29 780, R.-F. 62 500, Gewinn 468 865. Sa. M. 8 424 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskonto u. Zs. 80 819, allg. Unk. 500.617, Gewinn 468 865. Sa. M. 1 050 302. – Kredit: Allg. Betriebs-K. M. 1 050 302. Dividenden 1886–1922: Je 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Okonom. Vorst. Albert Treiber. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Bucher, Stuttgart; Stellv. Oberkirchenrat, Msgr. Müller, Saulgau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Emil Hochdanz Akt.-Ges. in Stuttgart, Rotebühlstr. 67B. Gegründet: 29./11. 1921 mit Wirkung ab 15./11. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. derjenige eines Verlags in Kunstwerken, Büchern u. Zeitschriften. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteil. u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung ihres Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 36 Mill. in 34 700 St.-Akt. u. 1300 Vorz.-Akt. Urspr. M. 6 Mill. in 300 Vorz.- Akt. u. 5700 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt., ausgegeb. zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben jetzt 20- (früher 10.)fach. Stimmr. Dann weiter erhöht um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 22./9. 1923 wieder erhöht um M. 18 Mill. in 17 000 St.-Akt. und 1000 Vorz.-Akt. Das St.-R. der Vorz.-Akt. wurde auf das 20fache erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 83 254, Postscheck 469 565, Bankguthaben 4 079 407, Aussenst. 13 893 941, Geb. 500 000, Masch. u. techn. Einricht. 1, Schriften u. Zeug 1, Büroeinricht. 1, Steine u. Platten 1, Papier- u. Warenvorräte 7 592 552. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 205 215, Verbindlichk. 6 837 155, Hyp. 551 651, Rückl. für transitor. Posten, Steuern usw. 6 931 695, Reingewinn 3 093 007. Sa. M. 26 618 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 16 537 815, Abschr. 4 348 103, Reingewinn 3 093 007 (davon R.-F. 600 000, Div. 2 250 000, Tant. an A.-R. 200 000, Vortrag 43 007). Sa. M. 23 978 926. – Kredit: Rohgewinn M. 23 978 926. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Anton Bippi, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bankier Edgar Pick, Walter Hopf, Notar Wilh. Häfele, Bankier Heinr. Glaub, Bürgermstr. a. D. Jos. Köstel, Stuttgart; Bank-Dir. Siegfr. Lilienthal, Berlin. Photographische Industrie-Akt.-Ges. (Pag) in Stuttgart. Gegründet: 25./9. bezw. 1./10. 1917; eingetr. 3./10. 1917. Firma bis 10./7. 1920 Porzellan- industrie-Akt.-Ges. (Pag). Sitz lt. G.-V. v. 15./9. 1920 von Berlin nach Stuttgart verlegt. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Seit G.-V. v. 10./7. 1920 Betrieb von Geschäften und Unternehmungen aller Art, welche sich auf das Gebiet der photographischen, kinematographischen und optischen Industrie, die Herstellung und den Vertrieb von Erzeugnissen dieser Industrie und die Verarbeitung von Rohmaterialien sowie auf den Erwerb und die Herstellung aller zur Er- reichung dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände beziehen. Insbesondere ist hiernach auch der Erwerb und der Wiederverkauf von Aktien, Anstellungsscheinen oder Schuld- verschreibungen sowie sonstigen Werten der photographischen und verwandten Unter- nehmungen zulässig. Ebenso ist die Ges. befugt, Unternehmungen dieser oder einschlägiger Art kauf-, pacht- oder mietweise zu erwerben oder sich an ihnen zu beteiligen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen für 1920–1922 noch nicht veröffentlicht. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktienzeichner 2 250 000, Gebr. Arnhold 781 786. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 1500, Div. 26 250, R.-F. 1514, Vortrag 2521. Sa. M. 3 031 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 1984, Gründungskto 1775. Sa. M. 34 045. – Kredit: Zs. M. 34 045. Dividenden 1917–1919: 0, 0, 3½ %. Direktion: Dir. Wilh. Graetz, Dir. Oskar Thieben (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Stellv. Dir. Oskar Thieben, Berlin, Fritz. Merzbach, Berlin; Syndikus Friedr. Kercher, Stuttgart. Zahlstellen: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. ― ——