2950 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, „„.. Buchhandel etc. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Lithographie, des E des Verlagswesens u. verwandter Geschäftszweige. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, sich an solchen Unternehm. in jeder Rechtsform zu beteil., Zweigniederl. zu errichten u. überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu unternehmen, die der Erreich. oder Förder. des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 3 000 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 2850 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 247 000, Masch. 1 300 000, Mobil. 1, Lithographiesteine 1, Vorräte 2 181 400, Debit. 4 050 222, Kassa, Postscheck 286 773. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 3 468 711, Reingewinn 1 296 686. Sa. M. 8 065 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 8 849 645, Abschr. 2 042 112, Reingewinn 1 296 686 (davon Div. 540 000. Tant. an A.-R. u. Vorst. 296 047, Vortrag 460 640). Sa. M. 12 188 444. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 12 188 444. Dividende 1922: 18 % ( Jahr), Direktion: Ludwig Gatternicht, Paul Möschet, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat W. Keller, Stellv. Bankier Paul G62, Stuttgart; Grosskaufm. Hans Biermann, Fürth i. Bayern; Grosskaufm. W. Heermann, Heilbronn a. N.; Fabrikant Oskar Weinschel, Stuttgart; Grosskaufm. J. Schafgans, Hannover. Zahlstelle: Stuttgart: G. Beisswenger. *Kunstdruck- und Verlagsanstalt, Kartenfabrik Heinrich Appel, Akt.-Ges., Süderbrarup. Gegründet. 22./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer: Heinrich Appel, Frau Elisabeth Appel, geb. Hinrichsen, Frau Henriette Brandau, geb. Appel, Buchdrucker Fritz Frehse, Schriftsetzer Alwin Kramer, Süderbrarup. Zweck. Herstellung von Blankovordrucken, Anfertigung u. Verlag von Druckwerken jeder Art. Kapital. M. 300 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kasse 191 126, Bank 350 266, Postscheck 315 464, Debit. 8 687 786, Waren 62 030 000, Masch., Druckerei, Druckerei, Kontor, Buchbinderei 200 000. – Passiva: Bankschulden 9 560 780, Kredit. 18 457 428, A.-K. 300 000, Reingewinn 43 456 433. Sa. M. 71 774 643. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Reparat. 15 885, Zs. 19 068, Allgem. Unk. 4 497 233, Ueberpreisabschreib. 50 545, Provis. 180 059, Löhne 6 018 944. Gehalter 6 540 063, Inventar- abschreib. 205 380, Reingewinn 43 456 433. Sa. M. 60 983 613. – Kredit: Warenbrutto- Gewinn M. 60 983 613. Direktion. Heinrich Appel, Fritz Frehse, Alwin Kramer. Aufsichtsrat. Hugo Schaaf, Buchdrucker Viktor Engelmann, Rentner Johann Amt- mann, Kiel; Elektrotechniker Asmus Berendsen, Süderbrarup; Ludwig Appel, Bücherrev. John Heidtmann, Hamburg; W. Schartiger, Süderbrarup. Aktiengesellschaft Frankonia- in Tauberbischofsheim. Gegründet: 4./12. 1894. Zweck: Druck u. Verlag des „Tauber- u. Frankenboten“, des Amtsblatts für die Amts- bezirke Tauberbischofsheim u. Buchen u. Druckerei. Kapital: M. 340 000 in 1700 Aktien à M. 200. Urspr. M. 10 000, erhöht 1894 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 11./6. 1908 um M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 26. 4. 1921 erhöht um M. 150 000. Weiter erhöht am 6./12. 1921 um M. 100 000 in 500 Akt. à M. 200, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Akt iva: Immobil. 98 000, Mobil. 83 000, Material. 200 000, Debit. 352 251, Kassa 15 727, Bank-K. 382 000, Postscheck 115 832, Eff. 26 922, Presseverein Buchen 111 200. – Passiva: A.-K. 340 000, Hypoth, 67 000, R.-F. 30 797, Kredit. 866 711, Div. 4010, Werkern.-F. 35 000, Gewinn 41 415. Sa. M. 1 384 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 724 480, Material. 2 046 693, Zs. 11 405, Volks- bureau 86 448, Abschr., Mobil. 14 982, Gewinn 41 415. – Kredit: Vortrag 126, Zeitung 2 536 447, Drucksachen 1 540 436, Anzeigen 846 974, Miete 300 Sa. M. 4 925 425. Dividenden 1913–1922: 4½, 3, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 10 %. Über die Coup.-Verj. beschliesst die G.-V. Direktion: Pfarrer J. Schmitt, Unterschüpf; Josef Kiefer, Tauberbischofsheim. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer Wilh. Epp, Tauberbischofsheim.