―――― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 29518 Schaar & Dathe, A.-G. in Trier. Gegründet: 5./8. 1904; eingetr. 10./10. 1904. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Schaar & Dathe mit deren gesamtem Aktivbestand (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Die Fa. bestand bis Anf. 1923 als Komm.-Ges. a. A, mit dem Zusatz: Kunst- u. Verlags- Anstalt. Zweck: Übernahme und Fortführung der früher unter der Firma Schaar & Dathe be— triebenen Kunst- und Verlagsanstalt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1906 bezw. 27./6. 1908 um M. 950 000, von denen 1908 zunächst M. 450 000 emittiert sind. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4., bis 1922 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 204 410, Mobil. 202 564, Waren 2 110 770, Rohmaterial. 166 374, Kassa, Postscheck u. Wechsel 150 432, Debit. 5 976 849, Verrechn.-K. 1 150 000, Beteil. 17 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Buchschulden 8 776 601, Gewinn 202 299. Sa. M. 9 978 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 437 425, Fabrikat.-Unk. 11 724 295, Zs. 39 546, Abschr. 105 995, Wareneinkauf 7 156 818, Rohmaterial. 1 774 522, Bibel-K. 435 465, Vortrag 202 299. – Kredit: Vortrag 3929, Bruttogewinn auf Waren 22 722 440, Verrechn.-K. 1 150 000. Sa. M. 23 876 369. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Immobil. 204 410, Mobil. 202 564, Waren 38 841, Rohmaterial. 8787, Kassa u. Postscheck 1 543 549, Debit. 9 777 823, Verrechn.-K. 1 150 000, Beteil. 17 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Buchschulden 11 402 102, Gewinn 541 372. Sa. M. 12 943 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 776 053, Fabrikat.-Unk. 59 612 428, Zs. u. Rückstell. 1 001 000, Warenverbrauch 10 071 904, Rohmaterial. 7 785 015, Gewinn 541 372. – Kredit: Vortrag 202 299, Warenverkauf 102 585 475. Sa. M. 102 787 774. Dividenden 1912–1922: 0 %. „ Direktion: Herm. Dathe. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Stellv. Syndikus Dr. Grunenberg, Düsseldorf-Oberkassel; Verleger Heinr. Otto, Godesberg; Justizrat Dr. K. Schwartz, Justizrat A. Mayer, Trier; Graf Anton von Spee, B.-Lichterfelde; Geistl. Rat Regnes Dr. Nikolaus Bares, San.-Rat Dr. Jacob Rech, Bankdir. Wilh. Wierz, Trier. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Fil.; Bankhaus Rautenstrauch, Clemens & Co. = = 0 3 (e 8 0 Dietsch & Brückner Akt.-Ges., Weimar. Gegründet. 23./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Richard Dietsch, Frau Martha Dietsch, Paul Dietsch, Frl. Grete Dietsch, Frau Lotte Rebenstorf, geb. Dietsch, Weimar. Zweck. Betrieb einer Buch- u. Steindruckerei, einer Buchbinderei u. eines Verlags. Dazu dient insbes. der Erwerb u. Fortführ. des von dem Fabrikbes. Richard Dietsch unter der bisher. Firma Dietsch & Brückner betriebenen Druckerei, die zum Werte von M. 19 980 000 in die A.-G. eingebracht wird. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Richard Dietsch, Paul Dietsch. Aufsichtsrat. Bankier Otto Rohrbach, Bücherrevisor Heinrich Bertog, Frl. Grete Dietsch, Frau Lotte Rebenstorf, geb. Dietsch, Weimar. Akt.-Ges. für Formular-Bedarf in Wünschendorf a. E. Gegründet: 11./9. 1912; eingetr. 25./10. 1912 in Weida. Die Ges. ist eine Familien- gründung. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller im Handel u. Industrie gebräuchlichen Formulare u. Drucksachen, Grossfabrikation von Papierwaren. Kapital: M. 1 000 000 in 850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 750 000 in 600 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. à M, 1000. Ausgeg. St.-Akt. zu 3000 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 4547, Gebäude 157 804, Masch. 64 000, Schriften u. Klischees 17 863, Inventar u. Mobil. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Heiz.-Anl. 13 900, Kassa 77 864, Wechsel 13 744, Eff. 46 128, Kaut. 9000, Kontokorr. 6 823 962, Fabrikat. 6 999 920. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 40 000, Talonsteuer-Res. 5000, Kaut. 9000, Kontokorr. 10 210 447, Reingewinn 3 689 287. Sa. M. 14 228 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 238 041, Abschreib. 34 101, Reingewinn 3 689 287. – Kredit: Vortrag 2010, Fabrikationsbruttoüberschuss 6 944 021, Kriegssteuer- Rücklage 15 398. Sa. M. 6 961 429. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 3, 10, 12, 10, 15, 16, 10, 30 %. Direktion: Herm. Rob. Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Franz Fülle, Wolfersdorf. Stellv. Kurt Heuschkel, Louis Schumann, Trünzgig.