Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2953 olr-Industrio l. Möbelkabriken. *Aachener Holzindustrie, Akt.-Ges., Aachen. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer: Konrad Brüggen, Eupen; Karl Kalde, Aachen; Dr. med. Bruno Luig, Josef Jansen, Bankprokurist Moritz Breuer, Aachen. Zweck. Holzhandel, Sägewerksbetrieb u. Kistenfabrik. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gustav Hegemann. Aufsichtsrat. Dr. Josef Franzen, Josef Siebert, Dr. rer. pol. Johann Jansen, Aachen. Sperrholz- und Fournierfabrik Akt-Ges. in Aachen. Gegründet: 28./3. 1922; eingetragen 12./4. 1922. Gründer: Komm.-Rat Rob. Lonnes, Witwe Theodor Remy, Maria geb. Lonnes, Neuss; Frau Walter Bender, Franziska geb. Lonnes; Fabrikant Walter Bender, Fabrikant Anton Hartung, Ludwig Leist, Aachen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sperrholz u. Furnieren sowie ähnlichen Erzeugnissen, ferner die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: M. 8 000 000 in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 1, Trockenanlage 1, Werkzeug 1, Utensil. 1, Autopark 1, Debit. 10 770 467, Bank-K. 4 932 329, Postscheck u. Kassa 546 006, Eff. 328 800, Waren 16 576 479. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 7 148 430, Akzepte 8 368 992, Werkunterhalt. 3 000 000, Gewinn 6 636 665. Sa. M. 33 154 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 818 208, Lohn u. Gehalt 9 692 849, Frachten 3 567 281, Reparat. 3 884 852, Abschr. 2 532 809, Gewinn 6 636 665. – Kredit: Fabrikat.-K. 36 553 298, Miete 579 368. Sa. M. 37 132 667. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Walter Bender, Anton Hartung, Ludwig Leist, Aachen. Aufsichtsrat: Bankdir. Joh. Henn, Aachen; Komm.-Rat Rob. Lonnes, Neuss; Frau Walter Bender, Franziska geb. Lonnes, Aachen; Josef Remy, Neuss; Beigeord. Ed. Baceiocco, Rechts- anwalt Heinr. Kutsch, Aachen. *ÖOkertaler Kistenfabrik, Akt.-Ges., Altenau. Gegründet. 2./2. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Fabrikdirektoren Max Isserstedt u. Alfred Enders, Fabrikant Hugo Eylert, Bank-Dir. Werner Roemer, Adolf Bauer, Elberfeld. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kisten, Fässern u. dergl. sowie der Betrieb aller der Holzverarbeit. verwandter Industrien u. Gewerbe; Beteilig. an gleichart. Unternehm. in jeder zulässigen Form. Kapital. M. 10 Mit l. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, Geschäftsjahr. 3 Gen-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. J. Eylert, Elberfeld. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Werner Roemer, die Fabrikdirektoren Max Isserstedt u. Alfred Enders, Elberfeld. Industrie für Holzverwertung Akt.-Ges. in Altenessen, Hövelstr. 212. Gegründet: 7./4. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 5./5. 1906. Sitz bis 20./1. 1911 in Dortmund. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Erwerb des bisher unter der Firma Industrie für Holzverwertung G. m. b. H. zu Altenessen betriebenen Geschäfts, bestehend in der fabrikmässigen Herstellung u. dem Vertriebe von gesperrten Hölzern für Innenarchitektur, Möbel, Schiffbau, Fussböden, Klein- erzeugnisse u. verwandte Artikel. Sonderabteilung für Telephonzellenbau. –Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1909 um M. 500 000. Durch den Zusammenbruch dieser Bank wurde auch die Ges. in Mitleidenschaft gezogen, so dass die Aktionäre im Okt. 1910 auf jede der 1000 Aktien je M. 250, also zus. M. 250 000, à fonds perdu zuzahlten. Die G.-V. v. 27./6. 1911 genehmigte dann folg. Sanierungsplan: Herabsetz. des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 1. Von den frei gewordenen 750 Aktien sind 450 Stück à M. 1000 zu pari wieder ausgegeben, während 300 Stück im Besitz der Ges. verblieben. .. .......... ―