2954 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 96 000, Geb. 60 000, Masch. 800 000, Kessel- anlage 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Fuhrpark 40 000, Werkzeuge u. Utensil. 15 Bureaueinricht. 1, Kassa, Postscheckguth. u. Wechsel 203 048, Debit. 33 744 141, Effekten 363 536, Waren 23 064 925. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 500 000, unerhob. Div. 53 457, Kredit. 53 570 823. Gewinn 3 147 375. Sa. M. 58 371 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 112 665, Abschr. 64 501, „ 3 147 375 (davon: R.-F. 2 500 000, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 300 000, Vortrag 47 Kredit: Vortrag 26 498, Betriebsüberschuss 14 298 042. Sa. M. 14 324 541. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 8, 15, 30 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Hubert Hammers. Aufsichtsraf: 3 7) Vors. Fritz Koch, Eislingen; Carl Mannes- mann, Remscheid; Bankdir. Hans Mühlendyk, Essen; Rechtsanw. Georg Giessler, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berl. Handels-Gtes.; Essen: Essener Bank. Holsatia-Werke, Neumann's Holzbearbeitungsfabriken Komm.-Ges. auf Aktien in Altona. Gegründet: 18./3. 1921 mit Wirkung ab 1./3. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Firma Holsatia-Werke, Veumann & Co. Ges. m. b. H. betriebenen Geschäfts mit allen Nebenzweigen, insbesondere die Möbel- fabrikation, aber auch sämtliche anderen Handelsgeschäfte sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen. Der gewerbsmässige Grundstückshandel ist ausgeschlossen. Kapital: M. 75 000 000 in 70 000 St. -Akt., 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1921 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Vorz. Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die Vorz.-Aktien sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div. u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 40 000 000 in 40 000 St.-Aktien à M. 1000, die für das Geschäftshalbj., in welchem sie zur Ausgabe gelangen, am Gewinn teilnehmen; hiervon zunächst M. 30 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922 an ein Konsort. (Darmstädter u. National- bank, Bremen) begeb. zu 820 %, davon M. 20 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Ve 3: 2 vom 15. 2. –5./3. 1923 zu 1000 % – Bezugsrechtsteuer. Restliche M. 10 Mill. ein- gezogen lt. G.-V. v. 5./9. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 916 900, Neubau Eidelstedt 3 958 660, Torfwerke 100, Masch. 10 157 300, Fuhrpark 100, Büro- Einricht. 100, Debit. 49 609 821, Rohwaren u. Material. 79 727 680, Halb-Fabrikate 83 548 933, fertige Möbel 782 864. —–Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 20 664 367, Hyp. 3 898 619, Bankschulden u. Kredit. 127 819 748, Akzepte 15 196 756, Rückst. für Steuern, soziale Beiträge usw. 16 138 924, Gewinn 17 984 045. Sa. M. 231 702 461. u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 51 537 065, Handl.-Unk. 33 919 464, Abschr. 1 249 740, Gewinn 17 984 045 (davon: Körperschaftssteuer- Rückl. 5 000 000, Div. 10 500 000, Tant. an A.-R. 1 988 628, Vortrag 495 416). – Kredit: Vortrag 25 440, Fabrikat.- Überschuss 104 664 875. Sa. M. 104 690 315. Dividenden 1920/21–1921/2: 12, 35 %. Geschäftsinhaber (persönlich haftende Gesellschafter): Holsatia-Werke Neumann & Co. Ges. m. b. H., Altona. Direktion: Julius Neumann, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Aug. Strube, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Oberbürgermeister Schnackenburg, Altona; Bank-Dir. Rolf, Berlin; Kaufm. Theod. Esselsgroth, Kiel; Rechtsanw. Dr. Hallier, Hamburg; Bank-Dir. Frahm, Kaufm. Hans Vaal, Altona: Bankier Carl Strauss, Frankf. a. M.; Bankier Jos. Frisch, Stuttgart. Zahlstellen: Altona: Bankverein f. Schleswig-Holstein; Hamburg, Bremen, Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank; Kiel: Holsten Bank Fil. der Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M. u. Marburg: Baruch Strauss. *Vereinigte Möbelfabriken Akt. in Alzenau (Ufr.) Gegründet. 22./8. 1922, 31./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Möbelfabrikant Ferdinand Silberberg, Hanau a. M.; Möbelfabrikant Louis Marburg, Möbelfabrikant Julius Marburg, Alfred Marburg, Rickchen Marburg, geb. Ackermannn, Alzenau. Die Aktionäre Ferdinand Silberberg, Louis Marburg u. Julius Marburg bringen in die Ges. ein: Ferdinand Silberberg das von ihm unter der Firma „Möbelfabrik Michelbach Ferdinand Silberberg“ in Michelbach betriebene Geschäft, Louis u. Julius Marburg das von ihnen als offene Handelsges. unter