Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2955 der Firma „L. & J. Marburg“ in Alzenau betriebene Geschäft nach dem Stande vom 30./6. 1922. Als Gegenleistung für diese Sacheinlagen erhalten: Ferdinand Silberberg 490 Aktien der Ges., Louis u. Julius Marburg jeder 245 Aktien der Ges. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Möbeln jeder Art. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Louis Marburg, Julius Marburg, Alzenau. Aufsichtsrat. Ferdinand Silberberg, Hanau; Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Bankier Julius Stern, Alzenau; Samuel Ackermann, München. Ö 0e0 0= Mee 0 Sägewerk u. Dampfziegelei Carl Müller Akt.-Ges., Amberg. Gegründet. 7./11. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer: Baumeisterswitwe Frau Kunigunda Müller, Amberg; Justizrat Rechtsanwalt Dr. Christian von Langheinrich, Bayreuth; Fabrik-Dir. Karl Frohmader, Nürnberg; Architekt Hans Müller, Bank-Dir. Josef Adam, Amberg. Die Ges. übernahm das bisher unter der Fa Carl Müller betrieb Sägewerk mit Dampfziegelei mit allen Geb. u Grundst Das Gesamteinbringen wird auf M. 3 033 263 angeschlagen; wofür 2996 Aktien gewährt werden. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist das Schneiden u. Bearbeiten von Holz aller Art, ferner Herst. von Ziegel- u. Kunststeinen sowie Handel in allen Waren, welche in diese Betriebe einschlagen. Die Ges. ist berechtigt, weitere Zweigniederlass. zu errichten, sich in jeder zuläss. Form an anderen Unternehm. zu beteil., ihren Geschäftsbetrieb durch andere Unternehm. zu erweitern, Betriebe zu verpachten, überhaupt alle Geschäfte einzugehen, die den Gesellschaftszweck mittelbar oder unmittelbar zu fördern geeignet sind. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31,/3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Grundst. 120 000, Geb 440 000, Betriebseinricht. 350 000, Debit. 36 992 267, Kassa 307 602, Postscheck 24 962, Vorräte 42 267 831. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 45 207 383, Bankschulden 30 531 000, Gewinn 1 674 280 Sa. M. 80 412 663. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 42 055 047. Reingewinn 1 674 280. Sa. M. 43 729 327. – Kredit: Rohgewinn M 43 729 327. Direktion. Reg.-Baumeister Hans Müller, Amberg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. jur. von Langheinrich, Bayreuth; Fabrik-Dir. Karl Frohmader, Nürnberg; Bank-Dir. Josef Adam, Amberg. Vereinigte Möbelwerke Akt.-Ges. in Andernach. Gegründet. 10./1. 1922; eingetr. 28./9. 1922. Gründer: Karl Engers, Andernach; Rich. Weinstock, Ludwig Weinstock, Linz a. Rh.; Fa. Remagener Möbelindustrie Herm. Kolk, G. m. b. H., Remagen; Fritz Grebe, Kripp a. Rh.; Georg Tuch, Köln; Fa. L. Poensgen & Co., Bankhaus, Düsseldorf; Jos. Neuss, Andernach. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Möbeln aller Art, sowie die Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Kabpital. M. 40 000 000 in 39 580 St.-Akt. u. 420 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 4080 St.-Akt. u. 420 Vorz.-Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht um M. 5 500 000 in 5500 St.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 14./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 000 000, davon M. 20 000 000 den Aktion. (1:2) zu 350 % angeboten. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 93 003, Bankguth. 118 303, Debit. 25 351 524, Waren 67 103 657, Beteilig. 10 000, Inventar u. Werkz. 2, Masch. 2, Fuhrpark 1, Immob. 2. Passiva: A.-K.: 10 000 000, R.-F. 1 251 770, Delkr. 1 267 576, Kredit. 59 633 937, Reingew. 20 523 211. Sa. 92 676 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 68 317 862, Abschreib. 3 330 660, Reingew. 20 523 211 (davon für Steuern u. soz. Lasten 6 000 000, R.-F. 1I 10 000 000, Div. u. Bonus 3 937 500, Tant. an A.-R. 468 750, Vortrag 116 961). Sa. M. 92 171 734. – Kredit: Bruttogew. M. 92 171 734. Dividende 1922: 30 £ (Bonus) 30 %. Direktion. Fabrikant Herm. Kolk, Remagen; Fabrikant Karl Mandt, Bonn. Aufsichtsrat. Karl Engers, Andernach; Hotelbes. Enno J. Eden, Linz a. Rb.; Bankier Adam Meyer, Rechtsanw. Paul Krüsemann, Düsseldorf; Fabrikant Fritz Grebe, Kripp a. Rh.; Georg Tuch, Köln; Rich. Weinstock, Linz a. Rh. *Bernhard Mehner, Akt.-Ges., Annaberg. Gegründet. 30./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer: Fabrikbes. Bernhard Mehner, Anna Wilhelmine Mehner, geb. Baumann, Johannes Mehner, Paul Mehner, Annaberg; Rechtsanwalt Dr. Seeck, Buchholz. Herr Bernhard Mehner legt ein: die sämtlichen Aktiven der Firma Bernhard Mehner nach dem Stande vom 1./1. 1923 lt.