2956 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Bilanz per 1./1. 1923; Johannes u. Paul Mehner legen die Forderungen ein, die sie an die Firma Bernhard Mehner in Annaberg haben, u. die sich nach der Bilanz belaufen auf M. 3 000 000 für Johannes Mehner und auf M. 2 980 000 für Paul Mehner. Der Wert der Einlage des Bernhard Mehner berechnet sich also auf Aktiva M. 49 297 462, abzüglich Passiva M. 45 297 462, mithin auf M. 4 000 000. Dafür erhält er 400 Aktien. Johannes u. Paul Mehner erhalten in Gemässheit ihrer Kontokorrentforderungen den entsprechenden Betrag in Aktien. Zweck. Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Bernhard Mehner in Anna- berg u. Oberwiesenthal betriebenen Etui-, Kartonnagen- u. Holzwarenfabrik. Kabpital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 1. Jannar 1923. Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 915 933, Maschinen 445 362, Inventar, Werkzeuge u. Utensilien 250 000, Waren 13 397 334, Debitoren 22 139 829, Postscheck 128 317, Kasse 89 872, Bankkonten 10 930 815. – Passiva: Hypotheken 805 500, Kredit. 38 511 962, Guthaben Johannes Mehner 3 000 000. Guthaben Paul Mehner 2 980 000, Kapitalkonto Bernhard Mehner 4 000 000. Sa. M. 49 297 462. * Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hermann Johannes Mehner. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Karl Bernhard Mehner, Annaberg; Bankier Hermann Rothe, Chemnitz; Arthur Paul Mehner, Annaberg. Niederbayerische Holzaktiengesellschaft Arnstorf in Arnstorf. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer: Holzhändler Jakob Zettl, Karl Heilmaier, Bankleiter Otto Friederich, Notar Julius Budenbender, Bankier Josef Schröder, Arnstorf. 33 Zweck. Betrieb einer Holzgrosshandlung, der Erwerb u. Betrieb von Sägewerken und allen zur Veredelung von Nutzhölzern geeigneten u. erforderlichen Anlagen sowie die Be- teiligung an gleichen u. ähnl. Unternehm. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. = Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Jakob Zettl. Aufsichtsrat. Karl Heilmaier, Bankleiter Otto Friederich, Bankier Josef Schröder, Arnstorf. Chr. Alig Akt-Ges. in Aschersleben. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer: Gustav Alig sen., Hans Alig, prakt. Arzt Dr. med. Heinr. Kluge, Hans Billeter, Bankdir. Paul Wittmeyer, Aschersleben. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Holzgrosshandlung Chr. Alig, Aschersleben. Die Ges. darf überall Zweigniederlass., Agenturen u. Kommanditen errichten, sich auch an industriellen u. kaufmänn. Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu den ihrigen in Beziehung steht, beteil. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Geb., Pferde u. Wagen usw. 37 004, Vorräte 9 441 992, Kassa u. Aussenstände 14 730 674. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. u. Verbindlichk. 22 383 768, Gewinn 1 325 901. Sa. M. 24 209 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 277 229, Unk. 9 763 125, Gew. 1 325 901. Sa. M. 11 366 256. – Kredit: Bruttogewinn M. 11 366 256. Direktion: Gustav Alig sen. Aufsichtsrat: Hans Billeter, prakt. Arzt Dr. med. Kluge, Bankdir. Paul Wittmeyer, Aschersleben; Gust. Alig jun., Lübeck. *Rudolf Kneucker & Co. Akt.-Ges., Aschersleben. Gegründet. 1./5. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer: Kommanditges. Rudolf Kneucker & Co., Tischlermeister Rud. Kneucker, Architekt Georg Meyer, Rechtsanw. Bruno Maerker, Buch- druckereibesitzer Wilh. Welchert, Aschersleben; Otto Streitberger, Gatersleben. Die Kom- manditges. Rudolf Kneucker & Co. hat ihren Grundbesitz, die Masch. u. Werkzeuge, das Kontormobiliar, die Werkstatteinricht., Geräte, die in Arbeit befindl. Möbel, Material., Holz- vorräte u. Furniere zum Betrage von M. 19 924 125 in die Ges. eingebracht u. dafür unter Zuzahlung von M. 55 875 4995 Aktien zum Kurse von 400 %, also M. 19 980 000 erhalten. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Möbeln, insbes. Büromöbeln u. Holzwaren. Kapital. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 18./8. 1923 beschloss Kapitalserhöh. um M. 5 Will. in 5000 Akt., ab 1./5. 1923 div.-ber. Ubern. von einem Konsort. zu 6000 %. Angeb. den Aktion. M. 2 500 000 2: 1 zu 8000 % – Steuer etc. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rudolf Kneucker. Aufsichtsrat. Architekt Georg Meyer, Rechtsanw. Bruno Maerker, Buchdruckereibes. Wilh. Welcher, Rechtsanw. Martin Goltze, Aschersleben: Gutsbes. Friedr. Helmholz, Drohndorf.