2958 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Fabrik, Grundst. u. Geb. 500 000, Grundst. u. Geb. Jakoberstr. 131 182, Masch. 250 000, Pferd u. Wagen 1, Beteilig. 1, Kassa 31 573, Bank- u. Postscheckguth. 545 356, Aussenstände 836 992, Vorräte 2 046 849. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 230 353, Verbindlichkeiten 593 642, Vorauszahl. 1 056 744, Delkr.-K. 50 000, MWerkerhalt.-K. 150 000, Rückstell. für Steuern 200 000, Reingewinn 411 216. Sa. M. 4 341 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar. 171 986, Unk. 1 038 010, Abschr. 380 994, Delkr.-K. 50 000, Werkerhalt.-K. 150 000, Steuerrückstell. 200 000, Reingewinn 411 216. – Kredit: Vortrag 690, Betriebsüberschuss 2 401 518. Sa. M. 2 402 208. Dividenden 1920/21–1921/22: 0, 20 %. Direktion: Hans Pircher, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Laturner, München; Stellv. Bankdir. Glaser, Nürn- berg; Heinrich Hiesserich, Max Veicht, München. Carl Walter Holzverarbeitungs-Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 2./11. 1922. Gründer: Zimmermeisterswtw. Centa Walter, Praktikant Carl Walter, Berta Müller, Frau Berta Brunner, Frau Betty Schmidt, Dresdner Bank Fil., Augsburg; Gaswerksdir. Julius Walter, Steyr (Oberösterreich). Zweck. Betrieb einer Parkettbodenfabrik, eines Zimmereigeschäfts, einer Bauschreinerei mit Säge- und Hobelwerk u. eines Holzimprägniergeschäfts, insb. der Forbetrieb des unter der Firma ,Carl Walter“, Augsburg best. Geschäfts. Die Ges. ist befugt, andere Unter- nehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten, sich daran zu beteiligen u. Ge- schäfte jeder Art zu betreiben. Kapital. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Immobil. 177 938, Masch. 69 808, Werkzeuge 3082, Fuhrpark 466, Pferde 414, Vorräte 3 111 943, Kassa 4171, Eff. 13 556, Debit. einschl. Bank- guth. 9 380 211. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 89 643, R.-F. 150 000, E.-F. 6 000 000, Kredit. 3 983 632, Reingewinn 1 038 315. Sa. M. 12 761 590. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 11 825, Handl.-Unk. 11 563 081, Steuern 2 485 224, R.-F. 150 000, Ern.-F. 6 000 000, Reingewinn 1 038 315. – Kredit: Waren 21 217 171, Zs. 31 275. Sa. M. 21 248 446. Dividende 1922. 50 %. Direktion. Architekt Julius Schmidt, Augsburg; Helmuth Müller, kaufm. Leiter. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Dr. Alfred Rosenbusch, Stellv. Fabrikbes. Karl Aug. Stärker, Rentier Heinr. Ammon, Obering. Hans Kraus, Augsburg; Gaswerksdir. Julius Walter, Steyr; Fabrikbes. Norbert Winkle, Altenstadt b. IIlertissen. Baden-Badener Korbwaren- und Korbmöbel-Industrie Akt.-Ges., vormals Chr. Hackenschmidt, Baden-Baden. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 6./2. 1923. Gründer: Hugo Wertheimer, Baden-Baden; Baden-Badener Korbwaren- und Korbmöbelfabrik Ch. Hackenschmidt G. m. PD. H. in Liquid.; Siegfried Weil, Siegwart Bloch, Paul Hackenschmidt, Strassburg. Zweck. Erwerb u. Fortführung des bisher unter der Firma Baden-Badener Korbwaren- u. Korbmöbelfabrik Ch. Hackenschmidt G. m. b. H., Baden-Baden, betriebenen Unternehmens, besteh. in der Herstell. u. dem Vertrieb von Korbwaren, Korbmöbeln aller Art u. Handel mit diesen Produkten u. den mit vorstehender Fabrikation zus.hängenden Rohmaterialien; Erwerb aller gleichartiger oder ähnl. Unternehmen, Beteilig. an ihnen in jeder zulässigen Form sowie Vereinigung mit Dritten zu solchen Unternehmen; Erwerb, Veräusser., Pacht. u. Verpacht. von Grundstücken für die Zwecke der Ges.; Betrieb aller kaufmänn. Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, auch verwandte Artikel aufzunehmen, herzustellen, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./9. 1923 sollte Kapitalserhöh. um M 495 Mill. auf M. 500 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat. Hans Wertheimer, Baden-Baden: Siegfried Weil, Siegwart Bloch, Paul Hackenschmidt, Strassburg. Badische Sägewerksaktiengesellschaft. ZBaden-Baden, Sofienstr. 3. Gegründet. 2./5: 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Lehrer von Siemens Kommandit- gesellschaft, Düsseldorf; Sägewerksbesitzer Karl Bury, Wahlwies; Firma Birk-Huber, Oppenau; Sägewerksbes. Alfred Schellinger, Konstanz; Sägewerksbes. Wilhelm Batsch, Ober- kirch; Sägewerksbes. Adolf Kähny, Säckingen. Zweck. Verarbeitung u. der Vertrieb von Holz aller Art.