Holz-Industrie und Möbelfabriken. 20959 nommen von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Direktion. Johannes Petersen. Aufsichtsrat. Kommerzienrat Dr. h. c. Fredo Lehrer, Düsseldorf; Sägewerksbes. Karl Bury, Wahlwies; Industrieller Dr. August Shalto Douglas, Baden: Rechtsanw. Adolf Rees, Achern; Sägewerksbes. Wilhelm Batsch, Oberkirch. Kapital. M. 100 Mill. in 500 Aktien zu M. 1000, 1050 zu M. 10 000, 890 zu 100 000, über- „Hakleba Akt.-Ges. vorm. Hermann Klehe & Söhne in Baden-Baden. Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer: Fabrikant Hermann Klehe, Fabrikant Franz Klehe, Gen.-Dir. Robert Batschari, Fabrikbes. Franz Schiele, Heinrich Wertheimer, Baden-Baden. Die Ges. übernimmt das der off. Handelsges. Hermann Klehe & Söhne, Baden-Baden, gehörende Fabrikunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven zu einem Kaufpreis von M. 13 Mill. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holz, Metall- u. Marmorwaren aller Art, insbes. von sanitären Apparaten u. Artikeln verwandter Branchen, ferner die Grossinstallation mit allen Nebenbetrieben. Kapital. M. 22 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 zu M. 1000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 27./10. 1923 sollte Kapitals- erhöhung beschliessen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Fabrikant Hermann Klehe, Fabrikant Franz Klehe, Baden. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Robert Batschari, Fabrikbes. Franz Schiele, Heinrich Wert- heimer, Bankdir. Max Siegl, Bankdir. Josef Batzer, Baden. 5 Drostewerke Akt.-Ges., Bad Oeynhausen. Gegründet: 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Firma bis 8.9. 1923: Oeynhauser Möbelwerke Heinrich Droste A.-& Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik, einer Holzhandl. u. eines Sägewerks sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Namen-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./11. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 72 499, Geb. 2 373 065, Masch. u. Anlagen 1 393 201, Wertp. u. Sorten 1 000 500, Kassa 87 128, Debit. 8 448 143, Warenvorräte 30 182 144. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 20 000, Werkerhalt. 8 604 075, Delkr. 600 000, unerhob. Div. 125 000, Steuerrückst. 700 000, Kredit. 26 966 447, Gewinn 4 541 158. Sa. M 43 556 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 216 184, Überteuer.-Abschr. auf Neuanlagen 14 928 359, R.-F. 10 000, Steuerrückst. 700 000, Delkr. 600 000, Werkerhalt. 8 544 075, Gewinn 4 541 158. – Kredit: Vortrag 3614, Rohgewinn 29 536 162. Sa. M. 29 539 776. Dividenden 1920–1922: 5, 10, 50 %. Direktion: Heinr. Droste sen., Oeynhausen. Aufsichtsrat: Vors. Cand. jur. Rob. Droste, München; Möbelfabrikant August Nolting, Gohfeld; Frau Reg.-Rat Dr. Krefft, Hannover. Zahlstelle: Bad Oeynhausen: Darmstädt. u. Nationalbank. „HIiag Holzindustrie-Akt.-Ges., Bad Oeynhausen. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer: Fabrikant Ernst Kallerhoff, Fabri- kant Karl Kallerhoff, Erich Kallerhoff, Prokurist Willy Scholz, Rechtsanwalt Theodor Pohlmeyer, Bad Oeynhausen. Zweck. Vertrieb sämtlicher in- u. ausländischer Hölzer u. die Herstellung von Säge- werkerzeugnissen, insbesondere von Schwellen, Telegraphenstangen, Gruben- u. Schleif- hölzern sowie der Erwerb u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 5 Mill. in Namen-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 100 St. Direktion. Ernst Kallerhoff. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Theodor Pohlmeyer, Stellv. Fabrikant Karl Kaller- hoff, Prokurist Willy Scholz, Bad Oeynhausen. *Hermann Lohbeck, Akt.-Ges., Bad Pyrmont. Geg ründet. 5./10. 1922, 17./1. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Gründer: Hermann Lohbeck Frau Leoni Lohbeck geb. Mohin, Josef Mohin, Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Dir. Ewald, Weitz, Düsseldorf.