„ Holz-Industrie und Mobelfabriken. Zweck. Betrieb einer Holzwarenfabrik, insbes. Herstellung u. Vertrieb von sanitären Installationsartikeln u. der dazu gehörigen Hilfsmaterialien. Die Ges. hat das Recht, sich an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital. M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Direktion. Hermann Lohbeck, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Heinr. Kintzen, Josef Mohin, Dir. Ewald Weitz, Düsseldorf; Bürgermeister Emil Franonx, Lugde i. W. Carl Intelmann Akt.-Ges., Bad Zwischenahn. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer: Carl Intelmann, Helsingfors; Paul Brandstätter, Ing. Karl Brandstätter, Zwischenahn Landgerichtsrat Dr. Beyersdorf, Olden- burg; Frau Hedwig Brandstätter, Zwischenahn. Zweck. Fortbetrieb der bisher von der Firma Carl Intelmann in Zwischenahn be- triebenen Holzbearbeitungsfabrik, ferner allgemein der Handel mit Holz u. daraus her- gestellter Artikel sowie der Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vor- standes u. des Aufsichtsrates im Interesse der Ges. z weckmässig sind. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Paul Brandstätter, Ing. Karl Brandstätter. Aufsichtsrat. Bankdir. Dr. Littmann, Oldenburg; Carl Intelmann, Helsingfors; Fabrikant Paul Justus, Barmen; Bankbeamter Wilhelm Brandstätter, Hamburg. Barther Actien-Möbelfabrik in Barth Gegründet: 23./10. 1897. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln u. Holzarbeiten aller Art. Ende 1897 wurde die Möbelfabrik von Wernicke & Rohde angekauft. Kapital: M. 5 500 000 in 1979 Aktien zu M. 1000, 14 Aktien zu M. 1500, 600 Aktien zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 100 000 in 79 Aktien zu M. 1000 u. 14 Aktien zu M. 1500. Lt. G.-V. v. 29./4. 1923 erhöht um M. 5 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Heiz.-Anl. 1, elektr. Licht- anlage 1, Werkzeug 1, Mobil. u. Utensil. 1, Wären 7 306 884, Debit. 18 175 015, Kassa 197 049. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 100 000, R.-F. 2 000 000, Ern.-F. 1 225 000, Disp.-F. 220 000, Delkr. 1 018 966, Werkerhalt. 2 000 000, Div. 1 500 000, Kredit. 16 358 672, Vortrag 256 316. Sa. M. 25 678 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 8 509 638, Gewinn 8 274 298 (davon: Abschr. 142 982, R.-F. 1 975 000, Ern.-F. 1 200 000, Disp.-F. 200 000, Delkr. 1 000 000, Werk- erhalt. 2 000 000, Div. 1 500 000, Vortrag 256 316). – Kredit: Vortrag 1876, Fabrikat.-K. 16 782 059. Sa. M. 16 783 936. Dividenden 1913–1922: 4, 0, 0, 0, 10, 6, 6, 10, 12, 150 % G.V. 4 T.(K) Direktion: Jul. Bahlrüs, Ludwig Hornung. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. M. Luther sen., Stellv. S. Hornung, Herm. Hornung, M. Luther jun., W. Ender. Bayreuther Dampfsägewerk, Akt.-Ges., Bayreuth. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer: Baumeister Ludwig Keil, Zimmer- meister Eberhard Pöhner, Schreinermeister Michael Götschel, Zimmermeister Jakob Fuchs, Firma J. A. Eysser, Baumeister Christian Wölfel, Zimmermeister Johann Wehner, Zimmer- meister Hans Becher, Möbelfabrikant Christian Pezold, Gebr. Friedrich, Georg, Erhard u. Karl Hofmann, sämtl. Zimmermeister, Firma Steingräber & Söhne, Oberfränkische Schreiner- u. Zimmerergenossenschaft, G. m. b. H., Bayreuth. Für die Übern. Akt. leisten die Gründer eine Sacheinlage. Danach bringen die Gründer das von ihnen bisher in der Form einer Genossenschaft unter der Firma Bayreuther Dampfsägerei, e. Gen. m. b. H. in Bayreuth betrieb. Dampfsägewerk mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 31./12. 1922 in die neue Ges. ein. Für die sich ergebenden Aktiven in Höhe von M. 23 200 191 abzügl. der Passiven von M. 13 157 191, sohin für den Betrag von M. 10 043 000 werden den bisherigen Genossen des Bayreuther Dampfsägewerks Akt. im Verhältnis zur Zahl ihrer Genossenschafts- anteile zum Kurse von 100 % gewährt. Zweck. Übern. u. Fortbetrieb des unter der Firma Bayreuther Dampfsägewerk, e. Gen. m. b. H. in Bayreuth besteh. Sägewerkbetriebes sowie der Betrieb aller mit dem Sägewerks- betriebe verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. M. 10 000 043 in 543 Akt. zu M. 1000, 900 zu 5000, 500 zu 10 000, übern. von den Gründern zu pari.