Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2963 Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Oskar Banemann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Eugen Lublinsky, Berlin; Max Uhlemann, Charlottenburg; Fabrikbes. Georg Lange, B.-Schöneberg. *Baustoff-Vertrieb Akt.-Ges., Berlin W., Leipzigerstr. 76. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 1./5. 1923. Gründer: Berliner Industrie-Ges. M. b. HI., Industrie- u. Grundbesitz-Ges. Friedrichstadt Ges. m. b. H., Berliner Finanzierungs-Ges. m. b. H., Deutsche Grunderwerbs-Ges. m. b. H., Industrie- u. Grundbesitz-Ges. Centrum Ges. m. b. H., Berlin. Zweck: Vertrieb von Baustoffen jeder Art. Kapital: M. 100 000 in 10 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Architekt Paul Glümke, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Lerch, Fritz Neisser, B.-Wilmersdorf; Karl Kellner, B.-Halensee. Berliner Holzhandel-Akt.-Ges., Berlin. Steglitzer Strasse 57. Gegründet. 2./1., 4./1., 8./1. 1923; eingetr. 25./1. 1923. Gründer: Herm. Scheier, Hans Schneider, Philipp Klaeden, Frau Hedwig Scheier, geb. Simon, Frau Else Flemming, geb. Simon, Berlin. Zweck. Handel mit Holz für eigene u. fremde Rechnung, das Bearbeiten von Holz, Erwerb u. Betrieb von Sägewerken u. sonst. holzverarbeitenden Unternehm. sowie Betrieb aller damit direkt oder indirekt zus. hängen den Geschäfte u. die Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hermann Schleier, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Götz von Fromberg, Aug. Niemann, Ludwig Wittenberg, Berlin. Berliner Holz-Kontor A.-G. in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 52, mit Filiale in Danzig. Gegründet: 1857 als Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 12./3. 1872 Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Holz- u. Industriegeschäften im In- u. Auslande. Die Ges. über. nahm die Geschäfte der Kommandit-Ges. Berliner Holz- Comptoir, hauptsächl. bestehend im Betrieb eines Holz- u. Holzindustriegeschäftes im In- u. Auslande, insonderheit Erwerb von Forstgütern, von geschlossenen Forsten u. von Forstparzellen zur Bewirtschaftung der- selben u. zum Vertrieb der Hölzer, event. unter Anlage von Schneidemühlen u. Stapelplätzen an geeigneten Orten. Die Wirksamkeit der Ges. kann sich auch auf andere kaufmännische u. industr. Geschäfte, auch auf Holzlombardgeschäfte u. auf Erwerb von Grundstücken, sowie auf Ausführ. von Bauten erstrecken. Besitzstand der Ges.: Das Forsten-Konto enthält die in Privat- u. Staatsforsten der Provinzen Brandenburg, Pommern u. Ost- u. Westpreussen befindl. Bestände an stehenden u. gefällten Rundhölzern u. hieraus erzeugten Schnittmaterialien. Ferner befinden sich auf diesem Konto die der Aufarbeit. dieser Bestände dienenden forstindu- striellen Anlagen, bestehend aus transportablen Sägewerken u. dem erforderl. Material für den Holztransport (Feldbahngleis nebst Lokomotiven u. Wagen, Pferde u. Wagen, Last- u. Personenautos). Die Oderberger Werke befinden sich in Oderberg-Bralitz auf einem mit Vollbahngleisanschluss u. Wasserlager im Lieper See ausgestatteten 35.6 ha grossen Grund- stück u. bestehen in einem Sägewerk u. einer Imprägnierungsanstalt für Eisenbahnschwellen u. Telegraphenstangen. Die Berliner Grundstücke u. Werke der Ges. befinden sich Küstriner Platz 9 u. Koppenstr. 17 (mit Sägewerk, Hobelwerk, Furniermesserei, Lagerspeichern, Kontor- gebäude u. zwei Miethäusern) sowie Frankfurter Allee 132/133 (mit Kontorhaus, Wohnhaus Stallungen u. Hobelwerk). Diese Grundstücke haben einen Gesamtflächeninhalt von 4216 QR. Ausserdem besitzt die Ges. in Gross-Berlin 3 Miethäuser mit Klein wohnungen. Ferner hat die Ges. in Memel einen Lagerplatz mit Wassergarten (Grösse 1.84 ha), in Danzig ein 2. 88 ha grosses Grundstück mit Sägewerk u. Transitlager u. einen 3.83 ha grossen Lager- Pplatz, sodann in Wartenburg in Ostpreussen ein 38 82 ha grosses Bauerngut mit Sägewerk, Bahnanschluss, Kontor u. Wohnhaus. Gemeinschaftlich mit anderen Firmen besitzt die Ges. Waldbestände in Sommerwalde bei Oranienburg nebst einem Sägewerk an der Bahn- station Schwante. Die Ges. beschäftigt z. Zt. 110 Beamte u. ca. 900 Arb. Kapital: M. 30 000 000 in 8187 St.-Aktien à M. 600, 15 905 St.-Aktien à M. 1200, 1 St.-Aktie à M. 1800 u. 5000 Vorz.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 6 000 000. Unter verschiedenen Wand.- lungen blieb bis 1920 das A.-K. auf gleicher Höhe. Näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1920 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Berechtigung ab 1 /1. 1920. Nach § 5 der Satzung haben die ersten Aktien- 186*