2964 Holz-Industrie und Möbelfabriken. zeichner bzw. deren Rechtsnachfolger das Recht bei Ausführung der Emissionen in Höhe von 50 % der neu zu emittierenden Aktien zum Nennwert jedoch unter Einzahl. der jeweiligen R.-F.-Quote zu übernehmen. Die a. o. G.-V. v. 4./6. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 durch Ausgabe von 2500 Stück St.-Aktien zu je M. 1200, die teils zur end- gültigen Ablös. der Gründerrechte zu 166 ⅝ % angeboten wurden, teils zur Ausschreib. eines Bezugsrechts im Verhältnis von M. 1200 neue auf M. 7200 (abgeändert laut Beschluss der Verwaltung vom 26./10. 1921) alte Aktien zum Kurse von 120 % bestimmt sind. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./6. 1921 um M. 6 000 000 durch Ausgabe von 5000 Stück Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1200, In der G.-V. v. 10./5. 1922 wurde beschlossen, die am 4./6. 1921 ausgegebenen M. 6 000 000 Vorz-Akt. in St.-Akt. umzuwandeln mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter beschloss die gleiche G.-V. Erhöh. um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. à M. 1200, Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 315 % u. um M. 6 000 000 in 5000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1200, ausgegeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind für 1922 nach Verh. der geleisteten Einzahl. z. gewinnberechtigt. Bei einer etwaigen Liquid. werden die Inh. der Vorz.-Akt. bis zur Höhe ihres Nennwertes vor den St.-Akt. berücksichtigt. Die umgewandelten u. die neuen St.-Akt. sind von der Disc.-Ges. mit der Verpflicht. übern. worden, davon M. 9 000 000 den alten Aktion. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf M. 4800 alte Aktien M. 3600 neue zum Kurse von 250 % entfallen. Die übrigen M. 3 000 000 St.-Akt. sind zur Verfüg. der Verwalt. zu halten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5. Stimmrecht: M. 600 Aktienbesitz = 1 St., M. 1200 St.-Akt. .= 2 St., 1 Vorz.-Akt. über M. 1200 = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rückl. z. Versich.-F., 3 % z. Pens. u. Unterst.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Gewinnreste 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 18 Mill. fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-Akt. 4 500 000, Forsten u. Waren 764 104 435, forstindustrielle Anl. 1, Oderberger Werke 9, Grundst. u. Berliner Werke 22, Kontor-Utensil. 1, Hyp. 60 000, Wertp. u. Reichsschatzwechsel 11 921 339, Wechsel 146 847, Kassa 23 209 868, Bankguth. u. Debit. 243 746 480, Anzahl. auf Waren u. Forsten u. Beteil. 215 456 338, Oderberger Schleppschiffahrt- G. m. b. H.-Anteile 1. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. I 35 672 907, do. II 5 090 000. Versich.-F. 100 000 000 (Rückl. 95 000 000), Bau-Res. 20 000 000 (Kückl. 18 000 000), Wertbericht.-K. 80 000 000 (Rückl. 75 000 000), Steuer-Res. 103 075 464 (Rückl. 100 000 000), Pens.- u. Unterstütz.-F. 34 735 572 (Rückl. 32 046 014), Arb.- Wohlf.-F. 10 865 940 (Rückl. 10 000 000), Hyp. 1 359 500, Beamten-Sparkasse 1 777 995, Kredit. u. Anzahl. 612 673 463, unerhob. Div. 73 380, Div. 200 090 000, Tant. an A.-R. 22 677 112, Vortrag 5 054 007. Sa. M. 1 263 145 343. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 81 857 083, forstindustrielle Anl.: Abschr. 331 797, Oderberger Werke 558 081, Grundst. u. Berliner Werke 3 530 584, Oderberger Schleppschiffahrt G. m. b. H.-Anteile 14 999, Reingewinn 557 867 133. – Kredit: Vortrag 554 384, Rohgewinn 642 134 383, Zs. 1 470 910. Sa. M. 644 159 679. Ende 1913–1922: 86.25, 80*, –, 68, 142.10, 108*, 219, 375, 760, 6000 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913–1922: 7, 0, 0, 0, 8, 8 £ 6 % Bonus, 12 – 6, 15 4 15, 15 4 25, 833 % Bonus; Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Hugo Waltz, B.-Dahlem; Emil Nachtigal, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat A. Leyser, Charlottenburg; I. Stellv. Wilh. Wolff, Berlin; Bankier Carl Securius, Max Rüping, Berlin; Rentier G. Blau, Stettin; Holzhändler Max Lucke, B.-Treptow; Dir. Pestel, Dresden; Albert Vohwinkel, B.-Nikolassee. Zahlstelle: Berlin: Reichsbank-Giro-Konto Charlottenburg. Berliner Möbel-Vertrieb Aktiengesellschaft in Berlin, Leipziger Str. 76. Gegründet: 19./12., 2./3., 1./9. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer: Lerch-Konzern, G. m. b. H., Berliner Industrie-Ges. m. b. H., Deutsche Grunderwerbs-Ges. m. b. H., Industrie- u. Grundbesitzges. Centrum, G. m. b. H., Berliner Finanzierungs-Ges. m. b. H. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln. Kapital: M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kontokorrent 1207, Verlust 18 792. Sa. M. 20 000. – Passiva: A.-K. M. 20 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 18 792. – Kredit: Verlust M. 18 792. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Kaufm. Max Erhardt, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Lerch, Frau Clara Lerch, Paul Plümke, Berlin. Bluen & Co. Akt.-Ges. für Bürobedarf in Berlin-Schöneberg, Kolonnenstr. 26. Gegründet: 8./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer S. Jahrg. 1922/23