Holz Industrie und Mebeélfabriken 2965 = Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Firma Bluen & Co. Kommanditges. in Berlin ketriebenen Unternehmens, ferner die Fabrikation u. Verwertung aller für den Bürobedarf in Betracht kommenden Maschinen u. Artikel. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an Anternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form z6 beteiligen; ferner ist sie berechtigt, Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu erricht en Kapital: M. 16 000 000 in 15 000 St.-A. u. 1000 Vorz.-A. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, von den Gründern zu 110 % übern. Lt. G.-V. v. 11./1. 1923 Erhöh. um M. 4 500 000 St.-A.. den Aktion. (1:3) zu 120 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12 /6 1923 um M. 10 000 000 in 9000 St-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 % u. angeb. den bisher. Aktion im Verh. 2:1 vom 31./10.–13 /11. 1923 zu 1000 % plus Schlussnotenstempel u. Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.- Akt. sind mit 7 % (Max) Vorz-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 2, Inventar 1, Fuhrw. 1, Rohstoh-Fabrikate 37 647 136, Debit. 27 388 208, Eff. 15 273, Kassa 4 877 813. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 120000, Delkr. 50 000, Wohlf.-F. 1 000 000, Kredit. 53 923 348, Gewinn 13335027. Sa. M. 69 928 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 19 001 635, Handl.-Unk. 40 269 374, Gewinn 13 335 087 (davon R.-F. 880 000, Div. 5 625 000, Tant. 3 846 529, Vortrag 2 983 558). – Kredit: Betrieb 47 908, Waren 72 558 190. Sa. M. 72 606 098. Dividenden 1921–1922: 12, 150 %. Direktion: Franz Bluen. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Dr. Fritz Maier, Berlin-Schöneberg; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin. Zahlstelle: Berlin: C. L. Friedmann & Co. Bragoger Holzhandel Akt.-Ges. in Berlin, Am Karlsbad 19. (Firma bis 7./4. 1922: Bragoger Holzindustrie Akt.-Ges.) Gegründet: 30./9., 25./11. 1921; eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Holz in rohem u. bearbeitetem Zustande sowie Beteiligung an gleich- artigen u. ähnlichen Unternehmungen. Zur Durchführung dieses Zweckes ist die Ges. auch befugt, Grundstücke wie auch Gerechtsame aller Art zu erwerben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 469, Bankguth. 21 155, Postscheck-K. 50, Inv. 172 879, Kontokorrent 604 229, Verlust 597 722. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Konto- korrent 398 505. Sa. M. 1 398 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-Unk. 61 741, Handl.-Unk. 281 639, Saläre 180 250, Inv. 74 091. Sa. M. 597 722. – Kredit: Verlust: M. 597 722. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Heinr. Gorlin, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Harry Priester, Berlin? Baron D. von Benckendorf, Wiesbaden; Komm.-Rat Nicolais Zwileff, Danzig; Wladimir Gorlin, Warschau. „Büroma Büromaterialienvertrieb-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Joachimsthalerstr. 41. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Arthur Heimann, Charlottenburg; Richard Lion, Willy Lindemann, B.-Wilmersdorf; Stadtinspektor Hermann Schoof, Berlin- Schmargendorf; Arno Wilke, Berlin. Zweck. Die Herstell., der Ankauf u. der Vertrieb von Büromaterialien u. Einricht.- Gegenstäanden jeder Art für Büro- u. Geschäftszwecke sowie hiermit in Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital. M. 500 000 in 25 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Marie Lemm, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Landrichter Curt Herzfeld, Charlottenburg; Major a. D. Carl Siber, Dr. jur. Hugo Lion, Berlin-Wilmersdorf. Büroutensilien-Handels-Akt.-Ges., Berlin-Halensee, Humboldstr. 4. Gegründet. 6./4. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer: Karl Berkowitz, Markus Kanarek, Jacob Appel, Berlin; Fritz Büttner, B.-Halensee; Ephraim Schragenheim, Berlin. Zweck. Handel mit Büroutensilien aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. 7