Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2967 beamten Paul Krause, Charlottenburg; Referendar Dr. Hans Bamberger, Berlin; jur. barbeiter Dr. Herbert Sommerfeld, Erfurt. Zweck. Die Herstell. u. der Vertrieb von Holzbauten nach System Dickmann u. sizderer Bauten aus Holz, der Betrieb von Sägewerken sowie der Erwerb oder die Beteil. an Unternehm. derselben oder ähnlichen Art der Holzbranche. – kKapital. M. 2 000 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 610 317, Debit. 1 010 522, Warenbestände 9420 000, Mobil. 245 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 7 736 951, Gewinn 1 348 888. Sa. M. 11 285 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 624 767, Betriebs-Unk. 213 943, Gehälter u. Löhne 954 054, Reingewinn 1 348 888 (davon R.-F. 500 000, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 120 000, do. Vorst. 120 000, Vortrag 8888). Sa. M. 3 141 654. – Kredit: Rohgewinn M. 3 141 654. Dividende 1922: 120 %. Direktion. Fabrikbes. Franz Dickmann, Werneuchen; Ing. Ernst Hirschowitz, Berlin- Nikolassee; Stellv. Dir. Waldemar Hirschowitz, Warschau. Aufsichtsrat. Rentier Josef Hirschowitz, Handelsgerichtsrat Wilhelm Reschke, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Walther Peltason, B.-Nikolassee. Eff *Erdmannsdorfer Büstenfabrik Akt.-Ges., Berlin, Seydelstr. 8/9. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer: Bildhauer Rudolf Belling, B.- Halensee; Frau Wwe. Clara Samson, B.-Schöneberg; Ehrfried Hinsch, Charlottenburg; Hofrac Georg Wolff, Otto Schwerin, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen jeder Art aus Pappe, Holz, Wachs, Papier, Metall u. ähnlichen Stoffen, insbes. die Fabrikation von Büsten u. anderen Schau- fensterdekorationen in zu Erdmannsdorf im Riesengeb. belegenen Werkstätten. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Friedrich Samson, Berlin; Paul Frenzel, Zillerthal bei Erdmannsdorf. Aufsichtsrat. Dir. Eugen Samson, Erdmannsdorf im Riesengeb.; Bankier Dr. Eduard von Eichhorn, Breslau; Bankier Walter Lewinsky, Berlin. Fabrik Victor Metlitzky Akt.-Ges. in Berlin, Kottbuser Damm 72. Gegründet: 6./7., 12./9. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer: Victor Metlitzky, Berlin; Frau Margarete Metlitzky, geb. Rudolph, Paul Schäfer, Syndikus Martin Thiel, Berlin; Aug. v. Szabo, B.-Wilmersdorf. : Zweck: Fabrikation von Büromöbeln aller Art u. Herstell. von Drucksachen für Büro- bedarf, Handel mit Gegenständen gleicher Art u. alle sonst damit zus. häng. Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, andere Unternehmungen, sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehm. im Zus. hang stehen, zu erwerben oder sich daran in jeder Form zu beteiligen, gewerbliche Schutzrechte zu verwerten u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon 500 Aktien zu 400 % u. 500 Aktien zu 200 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 645 217, Debit. 11 427 714, Inv. 4, Kaut. 28 750, Vorräte u. Waren 1 919 156, Beteilig. 15 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 11 230 493, Werkerhalt.-K. 700 000, Reingewinn 1 105 348. Sa. M. 14 035 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 11 904 253, Abschreib. 585 355, Werk- erhalt.-K. 700 000, Reingewinn 1 105 348. Sa. M. 14 294 956. – Kredit: Betriebsgewinn M. 14 294 956. Dividende 1922: ? %. Direktion: Victor Metlitzky, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Curt Kallmann, Paul Schäfer, Dir. Ernst Sabersky, Berlin. *Fasshandels-Akt.-Ges., Berlin, Schillerstrasse 9. Gegründet. 28./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Ludwig Noack, Otto Harms, Ernst Mensing, Hermann Harms, Josef Eisner, Hamburg. Zweck. Ein- u. Verkauf, Herstell. oder Bearbeit. von Fässern sowie Betrieb aller Geschäfte, welche zur Förderung dieses Hauptzweckes geeignet sind. Kapital. M. 590 000 000 in 400 Nam.-Akt. zu M. 100 000 u. 200 Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %.