Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2969 Höltgebaum & Heinicke Akt.-Ges. für Zeichenmaterial u. Bürobedarf in Berlin, Neue Wilhelmstr. 12-14. Gegründet: 11./3., 2./5. 1922; eingetragen 7./6. 1922. Gründer: Wilh. Höltgebaum sen., Bl.-Karlshorst; Gust. Thorban, Gust. Heinicke, Frohnau; Wilh. Höltgebaum, Bl.-Karlshorst: Fräul. Charlotte Schmidt, Bl.-Lichtenberg. Zweck: Vertrieb von Zeichenmaterialien u. Vermessungsinstrumenten, die Herst. von Metallteilen für Bürobedarf u. Betrieb einer Buchdruckerei. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, mit Genehm. des A.-R. and. Unternehm. in jeder rechtl. zu- lassigen Form zu errichten oder sich daran zu beteilig., überh. alle damit im Zus. hang steh. Geschäfte zu betreiben. Kapital: M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 179 487, Postscheck 372 233, Bank-K. 7 814 627, Inv. 1 288 200, Kaut. 4050, Debit. 31 515 982, Waren 26 376 500. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 51 895 101, Steuern 1 597 653, A.-R. 1 724 484, Gewinn 11 733 841. Sa. M. 67 551 079, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 3 670 171, Steuern 1 631 812, Lohn 6 680 437, Gehälter A 2 533 087, do. B 586 850, Inv 73 538, A.-R. 1 724 484, Gewinn 11 733 841. — Kredit; Waren 28 626 754, Zs. 7467. Sa. M. 28 634 222. Dividende 1922: 2? %. Direktion: Wilh. Höltgebaum sen., Bl.-Karlshorst; G. Thorban, G. Heinicke, Frohnau. Aufsichtsrat: Major a. D. Emil Gobert, Bl.-Karlshorst; Ing. Joh. Heinicke, Hermsdorf; Kupferschmiedemeister Max Kortmann, Berlin. Holz-Ein- und Verkaufs-Akt.-Ges. (Heva) in Berlin-Schöneberg, Berchtesgadener Str. 2. Gegründet. 16./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer: Julian Szezepanski, Max Planer, Emil Bengsch, Alex Scymakowski, Werner Witte, Berlin. Zweck. Holzhandel, Betrieb u. Erwerb von Sägewerken sowie alle Unternehm., die diesem Zweck dienlich u. förderlich sind. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Paul Hachenberger, Fritz Leschnitzer. Aufsichtsrat. Justizrat Sally Samulon, Potsdam; Sägewerksbesitzer Richard Fränkel, Maurer- u. Zimmermstr. August Kuban, Berlin. Holzindustrie Berlin-Dessau Akt.-Ges. in Berlin, Matthäikirch-Str. 28 III. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweigstelle: Alten bei Dessau. Zweck: Holzhandel, Holzverwertung in jeder Form u. Betrieb aller damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte u. Unternehmungen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez 1922: Aktiva: Grundst. 159 000, Geb. 24 563 400, Gleis 7 427 500, Transportanlage 4 935 800, Fahrzeuge 244 000, Masch. 10 029 400, Kontor-Einr. 239 400, Werk- zeuge 520 400, Material. 21 017 881, Holzbestände 121 109 311, Debit. 93 803 763; Kassa 128 644. —– Passiva: A.-K. 10 000 000, Res.-F. 500 000, Kredit. 252 969 134, Gewinn 20 709 365. Sa. M. 284 178 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 10 898 168, Handl.-Unk. 22 023 885, Betriebs- Unk. 6 683 888, Abschr. 11 846 934, Gewinn 20 709 365 (dav. R.-F. 1 000 000, Tant. d. Vorst. 4 000 000, do. des A.-R. 1 224 750, Div. 5 000 000, Vortrag 9 484 615). – Kredit: Vortrag 331 357, Betriebsgewinn 71 826 830, Miete 3700, Zs. 355. Sa. M. 72 162 243. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Dir. Dr. Walram Schiffmann, Berlin; Heinr. Bernstein. Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Exz. Dr. Max Gutknecht, Priorau; Stellv. Ober- Forstrat Max Flos, Bank-Dir. Kurt Wandel, Bank-Dir. Joseph Lux, Dessau; Fabrikdir. Wilh. Peterson, Cöthen; Reg.-Rat Dr. Heinr. Tischbein, Berlin. *Holzmetall Akt.-Ges., Berlin-Schoneber Bahnstr. 12. Gegründet. 7./8. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Dir. Ernst Wiener, Frau Kaufm. Renia Boeckel, geb. Fedorowsky, Stanley Wolfski, Alfred Boeckel, Frau Mathilde Engelhard, geb. Stark, Berlin. Zweck. Fabrikation von Holzwaren in Metallimitation, insbes. für die Elektrotechnik, u. von Massenartikeln für die Elektrotechnik, der Erwerb gleichartiger oder ähnl. Unter- nehm. u. die Beteil. an solchen in jeder Form.