— 7 Helz . und Möbelfabriken. 2973 *Möbel „ Akt.-Ges., Berlin, Winsstr. 4. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer: Franz Gaudin, Friedrich Sanders, Frl. Gertrud Ross, Richard Heimann, Berlin; Reinhold Beuchler, Perleberg. Zweck. Ankauf u. Verkauf von Möbeln u. Einrichtungsgegenständen für Wohn-, Geschäftsräume u. Zubehör. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Architekt Nikolaus Hass, Perleberg. Aufsichtsrat. Bankier Salomon Marx, Alexander Berlin; Karl Nolde, Perle- berg; Rechtsanw. Dr. Walter Bernhard, Berlin. Nutzholzkontor Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 56. Gegründet. 17./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Firma urspr.: Nutzholzkontor Akt.-Ges. vorm. Oskar Perkuhn, Holzgrosshandlung u. Dampfsägewerk zu Berlin u. Landsberg a. W. Gründer: Arthur Neumeister, Charlottenburg; Dr. Arthur Prytek, Frau Marie Wiedemann, geb. Richert, B.-Wilmersdorf; Anna Peters, geb. Richert, Charlottenburg; Klara Branden- burg, geb. Spörer, Steglitz. Zweck. An- u. Verkauf von Nutzhölzern. Kapital. M. 61 Mill. in 9000 St.-Aktien zu M. 5000, 500 zu M. 10 000, 60 zu M. 100 000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 6 Mill. in 60 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G-V. v. 6./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in. 500 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 8./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 Mill. in 1000 Vorz Akt zu M. 5000 u. 9000 Aktien zu M. 5000. M. 10 Mill. werden den alten Aktion. zu 25 000 % im Verh. 4: 5 angeb., 5 Mill. Vorz.-Akt. für den Vorstand mit 10fachem Stimmrecht u M. 35 Mill. Aktien zur Verf. des Vorst. u. A.-R. zur bestmögl. Verwertung. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion. Oscar Perkuhn, Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Felix Peril, Rechtsanw. Dr. Oskar Prytek, „„ Rechtsanw. Dr. Kurt Stieff, Alfred Tessaro, Kurt Brandenburg, Steglitz. Odiwe Akt-Ges. für Gebrauchs- u. Luxusgegenstände Berlin, Kopischstr. 1. Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer: Hubert Markwald, cand. med. Hans Salomon, Berlin; Buchdruckereibes. Otto Klett, Charlottenburg; Joseph Rehberger, Dir. Franz Wermes, Berlin. Zweck. Herstellung von Gebrauchs- u. Luxusgegenständen auf Grund des mit der Wort- bezeichnung „Odiwe' zu schützenden Verfahrens, vorwiegend aus Holz, doch auch aus anderen Materialien, Beteiligung an anderen ähnl. Unternehm. sowie Erwerb von solchen, Erricht. von Zweigniederlassungen. Kapital. M. 60 000 000 in 54 000 St-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 48 000 000 in 42 000 St.-Akt u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt = 10 St. Direktion. Dir. Martin Goldstone, Schöneiche bei Friedrichshagen. Aufsichtsrat. Geh. Reg.-Rat Edmund Herrmann, Zehlendorf; Dir. Eduard Herrmann, Leipzig; Dir. Kurt Cronenberg, Friedenau; Fabrikant Pondorf jun., Schmölln (S.-A.). Papierholz-Akt.-Ges., Berlin W 8, Jägerstr. 11. Gegründet. 5/. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer: Dir. Alexander Haber, Willy Kiel- mann, Charlottenburg; Hans Klipstein, Berlin; Zahnarzt Dr. Siegfr. Wertheim, Charlotten- burg; Eugen Koke, B.-Schöneberg. Zweck. Grosshandel, Einfuhr, Ausfuhr u. Verarbeit. von Holz, insbes. jeder Art von Papier- u. Schleifholz. Kapital. M. 200 Mill. in 15 000 Aktien Lit. A zu M. 10 000 u. 10 000 Aktien Lit. B zu M. 5000. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 29./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 100 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000 u. 10 000 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 350 % im Verh. 1: 2. Die a. o. G.-V. v. 4./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 60 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, davon M. 10 Mill. den alten Aktionären zu 35 000 % im Verh. 7: 2 zuzügl. Steuer angeboten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.