2974 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Direktion. Dr. jur. Oskar Herzfeld, Juan Tichauer. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Hermann Ziegler, B.-Wannsee; Ised. Silberberg, B.-Nikolassee: Major a. D. Karl Rob. von Westrell, Freiburg i. Brs.; Bankier Sigfried Meinberg, Dr. Fritz Falkenburger, Otto Bergas, Berlin. Piano- und Flügelfabrik Akt.-Ges., Berlin, Kaiser-Friedrich-Strasse 131/132. Gegründet. 9./3. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer: Fabrikant Ernst Venkort, Berlin: Wilhelm Frantzen, Bruchmühle b. Berlin; Heinrich Schneider, B.-Wilmersdorf ; Hermann Müller, München; Ing. Maximilian Langer, Charlottenburg. „ Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Musikinstrumenten aller Art, namentl. von Pianos u. Flügeln, Herstell. u. Vertrieb von Tischlerwaren, Möbeln u. anderen Holzwaren. Kapital. M. 20 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, 1200 zu M. 5000, 4000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 5 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Hermann Georg Quint, Neukölln. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Fritz Spengruber, München; Carl Adamiec, Arthur Römer, Berlin. *Otto Reimann & Co. Möbel- u. Sprechmaschinenfabrik A.-G. in Berlin O. 27, An der Michaelbrücke 1. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer: Otto Reimann, Reinhard Below, Charles Deinert, Genossenschaftsvorstand Fritz Godau, Paul König, Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Möbeln u. Sprechmaschinen. Kapital. M. 6 Mill. in Namen-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. „ Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Otto Reimann, Reinhard Below. Aufsichtsrat. Charles Deinert, Genossenschaftsvorstand Fritz Godau. Paul König, Rechtsanw. Dr. Oskar Wachsmann, Berlin. *Franz Reschke, Holz-Industrie Akt.-Ges. in Berlin S0. 36, Kottbuser Ufer 7. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer: Franz Reschke G. m. b. H., Kurt Janssen, B.-Friedenau; Geschäftsführer Josef Lohner, B.-Steglitz; Verwaltungs-Dir. Otto Schulz, B.-Charlottenburg; Techniker Gothelf Krüger, B.-Neukölln; Frau Dr. Else Kunz, geb. Schuster, Berlin. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Präzisionsholzwaren für photographische, technische. wissenschaftliche u. kunstgewerbliche Zwecke, von Möbeln u. Propellern und ähnl. Artikeln sowie der Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte. Kapital. M. 200 Mill. in 19 000 Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Direktion. Josef Lohner. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Cäsar Witzig. Paul Lehmann, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Kunz, Ing. Ludwig Blumschein, Berlin. ― 3 Hermann Schäler Akt.-Ges. für Holzverwertung in B.-Schmargendorf, Mecklenburgische Strasse 50/57. Gegründet. 15./1., 29./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer: Eugen Richter, B.-Dahlem: Erich Thon, Berlin; Bankier Ernst Stenger, B.-Dahlem; Vinzenz Mayr, B.-Steglitz; Baugeschäft Hermann Schäler, B.-Schmargendorf. Zweck. Betrieb eines Sägewerkes, verbunden mit Holzhandl. u. verwandten Industrie- zweigen. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreich. oder Förder. dieser Zwecke dienenden Anlagen oder Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, auch sich an anderen, gleiche oder ähnliche Zwecke ver- folgenden Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital. M. 6 000 000 in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Eugen Richter, B.-Dahlem. Aufsichtsrat. Erich Thon, Berlin; Bankier Ernst Stenger, B.-Dahlem, Architekt Erich Grundey, B.-Grunewald.