Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2975 Schwellen- u. Grubenholzindustrie Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Neue Kantstr. 22. Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 3./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bearbeitung von Rundholz, besond. Herstell. von Grubenholz, Schwellen usw., ferner der Handel mit Keiz sowie Erwerb, Erricht. u. Betrieb diesen Zwecken dienender Anlagen u. Werte. Kapital: M. 13 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1923 um M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. (Dresdner Bank, Berlin) übern. u. zwar M. 8 000 000 zu pari, hiervon werden M. 2 000 000 bestmöglichst unter Gewinnbeteil. der Ges. verwertet, M. 6 000 000 werden zur Verfüg. der Ges. gehalten, während die übrigen M. 3 000 000 zu 150 % übern. sind; letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 200 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Kassa 53 310, Postscheck 377 874, Bankguth. 2 177 635, Anzahl. u. sonst. Kredit. 107 032 898, Waren 130 283 787, Kraftwagen 1, Inventar 1, (Avale 116 555 710). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Anzahl. u. sefst. Kredit. 190 735 523, 116 555 710), Reingewinn 46 989 984. Sa. M. 239 925 507. Gewinn u. Verlust-Konto: Frachten u. Lohn 39 923 974, Geschäfts- 49 120 852, Betriebs-Unk. 8 368 403, Zs. u. Provis. 8 652 692, Delkr.-F. 106 439, Abschr. 12 404 620, Rein- gewinn 46 989 984 (davon Div. 1 000 000, Bonus 2 000 000, Tant. an A.-R. 2 811 000, Spez.- R.-F. u. Delkr.-F. 10 000 000, Abschr. * das %.... 20 000 000, Unter. F. 10 000 000, Vortrag 1 178 984). – Kredit: Vortrag 60 988, Waren 165 505 978. Sa. M. 165 566 967. Dividenden 1921–1922: 12, 50 £ (Bonus) 100 %. Direktion: Josef Asselborn, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Schmidt, Erfurt; Stellv. Bankdir. Dr. jur. Otto Merckens, Charlottenburg; Dr. jur. Franz Belitz, Moritz Hilbrun, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: bDresdner Bank. „Silva“ Holz-Akt.-Ges. in Berlin Potsdamer Str. 13. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Gebr. Rosenberg Köln, Niederl. Berlin; Arthur Rosenberg, München; Forstmeister a. D. u. Rittergutsbes. Graf Artur v. Bothmer, Lauenbrück (Kr. Harburg); Kurt Loewenstein, Charlottenburg; Curt Kirchhoff, Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Werken der Holzind. sowie Handel mit Holz u. Betrieb aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich auch an anderen Unter- nehm. in jeder Form zu beteil. u. Interessengemeinsch. mit anderen Unternehm. einzugehen. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dir. der Disconto-Ges., Berlin u. A. Aufhäuser, München), angeb. den im Konsort. nicht vertretenen Aktion. im Verh. 3:1 vom 11.–26./5. 1923 zu 500 % plus M. 1530 Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 10./9. 1923 sollte weitere Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (1. Geschäftsjahr: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Aktien, 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 10 000 je Mitgl.). Rest nach G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Betrisbsanlagen u. Transportmittel 1, Inv. 1, Beteilig. 1, Waren 22 113 846, Debit. 68 843 539, Bankguth. 18 089 320, Wechsel 16 101, Postscheck 137 584, Kassa 808 938. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Kredit. 50 586 889, Rückstell. für Steuern, Versich. usw. 12 512 000, Gewinn 21 910 443. Sa. M. 110 009 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 48 375 822, Abschreib. 13 140 507, Gewinn 21 910 443 (davon: Div. 18 750 000, R.-F. 1 875 000, Vortrag 1 285 443). – Kredit: Betriebserlös M. 83 426 774. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Betriebsanlagen u. Transportmittel 1, Betriebserweiter. 1, Beteil. 1, Warenbestände 190 000 000, Debit 1 938 380 975, Kassa 888 063, Postscheck 1 695 352 Passiva: A.-K. 50 000 000, R-F 711 875 000, Kredit. 1 222 681 751, alte Div. 4 664 378, Gewinn 141 743 265. Sa M 2 130 964 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt-Spesen 711 778 743, Abschr. 114 422 278, Gewinn 141 743 265. – Kredit: Vortrag 1 285 443, Betriebserlös, 966 658 843. Sa. M. 967 944 287. Dividenden: 1922: 75 %; 1923 (6 Mon.): 250 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Fritz E. Koch, Kurt Loewenstein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Arthur Rosenberg, München; Stellv. Bergassessor Dr. Paul Heimann, Berlin; Forstmeister a. D. Rittergutsbes. Graf Artur von Bothmer, Lauenbrück (Kr. Harburg); Panl Rosenberg, Köln; Reg.-Rat a. D. Raimund Hergt, Rechtsanw. u. Bankier