2976 Holz-Industrie und Möbelfabriken, Emil Krämer, Bank-Dir. Alfred Mosler, Bank-Dir. Joh. Kiehl, Dir. Hans Kraemer, Gesandter z. D. Dr. Kurt Riezler, Berlin; Siegfr. Rosenberg, Wien. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Darmstädter u. N ationalbank, Deutsche Bank, Direktion der Disconto-Ges.; München: H. Aufhäuser, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Direktion der Disconto-Ges. *Julius Stilke, Möbelfabrik, Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Gutenbergstr. 3. Gegründet. 9./1. 1923 mit Wirkung ab 1./11. 1922; eingetr. 13./4. 1923. Gründer: Julius Stilke, Karl Freudenthal, Charlottenburg; Rechtsanw. Benno Wygodzinski, Berlin; Major a. D. Walther von Wiese und Kaiserswaldau, Potsdam; Ludw. Freudenthal, Steglitz; Frau Legations- rat Hilde de Wourenheimo, geb. Dub, Rom. Jul. Stilke bringt das von ihm unter der gleichnam. Firma betriebene Handelsunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven so wie das zu Charlottenburg, Gutenbergstr. 3, belegene Grundst. ein. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände einschl. des Grundst. u. des Geschäfts der Julius Stilke Möbelfabrik M. 15 000 000 St.-Akt. zum Nennwerte. Zweck. Herstell. von Möbeln, Handel mit Möbeln u. gleiche Betätig. auf verwandten Gebieten. Gegenstand ist insbes. die Übernahme u. Fortfübr. des unter der Firma „Julius Stilke, Möbelfabrik“ zu B.-Charlottenburg betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern die St.-Akt. zu 300 % u. Vorz.-Akt. zu 100 % Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Jul. Stilke, Karl Freudenthal, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Bankier Bruno Edler von der Planitz, Berlin; Major a. D. Hans Jachmann, Charlottenburg; Bankier Hartwig von Voss, Rechtsanw. Benno Wygodzinski, Berlin; Major a. D. Walther von Wiese und Kaiserswaldau, Potsdam; Rechtsanw. Walter Stange, Berlin. Sylvia Holzhandels-Akt.-Ges. Berlin, Friedrichstr. 207. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 14./3. 1923. Gründer: Salomon Langermann, Rechtsanw. Max Feblowicz, Erich Redlich, Heinrich Rosenblum, Handlungsgeh. David Ulreich, Berlin. Zweck. Ankauf u. Verkauf von Hölzern sowie der Betrieb ähnl. in dieses Handels- gewerbe fallender Handelsgeschäfte. Kapital. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Carl Finger, Zehlendorf. Aufsichtsrat. James Loewenthal, Otto Rieder, Berlin; Rechtsanw. Dr. Walter Pelta- son, B.-Nikolassee. *.Walter & Co. Holzindustrie Akt.-Ges., Berlin, Nürnbergerstr. 3. Gegründet. 20./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Fritz Walter, Berlin; Werner Schwartzkopf, Halle; Hendrik Daelen, Köln-Lindenthal; Paul Daelen, Ernst Heine, Magde- burg. Zweck. Handel u. die Verarbeitung von Hölzern aller Art u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Fritz Walter. Aufsichtsrat. Generaldir. Adolf Wagner, Halle; Karl Baeumer, Kaufm. Paul Daelen, Magdeburg; Paul Heinemann, Kaufm. Werner Schwarzkopff, Kaufm. Ernst Heine, Halle; Dir. Josef Asselborn, Berlin; Bank-Dir. van Meteren, Mülheim a. Ruhr. *)Warenhandel und Credit Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf 7 Landhausstr. 38. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Bankbeamter Eberhard Butz, Fräulein Katharina Butz, Frau Else Schnering geb. Taeger, Frau Dorothea Merkel geb. Kunicke, Bureauvorsteher Heinrich Wolter, Berlin. Zweck. Handel mit Erzeugnissen der Holz und Eisen verarbeitenden Industrie sowie die Gewähr. von Krediten auf Kaufmannsgüter, die Ausführ, aller bankmässigen Geschäfte, ferner auch die mittelbare oder unmittelbare Beteil. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dipl.-Ing. Ernst Rudolf Schnering, Eberhard Bulg. Aufsichtsrat. Steuersyndikus Alexander Merkel, B.-Wilmersdorf ; Erich Zühlke, B.-Friedenau; Ministerialsekretär Paul Schwank, Charlottenburg. ―――― ――‚―‚―‚―‚―‚――――――――――― ――‚―‚―‚―‚―‚―‚――――――― ―――