―――― Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2977 Felix Winter Akt.-Ges. für Möbelfabrikation und Vertrieb in Berlin, Philippstr. 7/8. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 9./6. 1923. Gründer: Julius Rosenberg, B.-Wilmers- dorf; Moses Lutzky, B.-Schöneberg; Frau Hulda Treitel, Messingwerk b. Eberswalde; Felix Winter, Frau Marie Winter, B.-Wilmersdorf. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Möbeln. Kapital. M. 250 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Felix Winter. Aufsichtsrat. Dipl.-Ing. Willi Eisenberg, B.-Schöneberg; Dipl.-Ing. Hans Treitel, Messing- werk b. Eberswalde; Chaskel Eisenberg, B.-Schöneberg. *Z-Boot-Werke Akt.-Ges., Berlin S0., Manteuffelstr. 17. Gegründet. 8./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer: Bootskonstrukteur Erich Kirstein. Berlin; Werftbes. Walter Frasch, Werftbes. Hermann Meissner, B.-Oberschöneweide; Werftbes. Erich Bedarff, B.-Lichtenberg; William Haufe, Berlin. Zweck. Bau von Z-Booten mit u. ohne motorischen Antrieb, von Segel- u. Ruder- booten aller Art sowie die Herstell. von Zubehörteilen. Kapital. M. 35 Mill. in 200 Nam.-Akt. A u. 100 Lit. B zu M. 100 000, 500 Aktien zu M. 10 000 Serie C, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 2 St. Direktion. William Haufe, Otto Beuttel. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Franz Selten, Friedr. Rudolph, Berlin; Bürovorsteher Max Strauch, Charlottenburg. Grünfeld Holzverwertung Akt.-Ges. in Beuthen, O.-S. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 4./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Holzunternehmungen aller Art sowie sämtlicher damit unmittel- bar oder mittelbar zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die mit diesem Gegenstande im Zusammenhang stehen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 75 Mill. in 72 000 Akt. u. 3000 Vorz.-Akt zu M 1000 Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./2 1922 erhöht um M. 13 Mill. in 13 000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10., 1922. Die Aktien wurden zu 300 % ausgegeben. Das Bezugsrecht der Aktion. blieb ausgeschlossen. Die G.-V. v. 29./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 40 Mill. in 37 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 10 500 000 zu 1000 % u. M. 26 500 000 zu 2000 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 30./9.–1./10. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 73 939, Utensil. 1, Sägeanlage 1, Verwalt.-Geb. 1, Auto 1, Debit. 235 013 789, Holzbestände 55 135 988. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 1 938 775, Kredit. 213 277 343, Gewinn 50 007 602. Sa. M. 290 223 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6 421 331, Firmenerwerbs-K. 500 000, Zs. 1 190 299, Handl.-Unk. u. Steuern 29 433 506, Reingewinn 50 007 602 (davon R.-F. 2 7 00 379, Div. 38 500 000, Tant. an d. A.-R. 4 650 722. Vortrag 4 356 501). – Kredit: Vortrag 174 653, Brutto-Uberschuss 87 378 087. Sa. M. 87 552 740. Dividende 1921–1921 22: 10, 154 %. Direktion: Ernst Ulrich, Salomon Grünfeld, Beuthen 0.-S. Aufsichtsrat: Vors. Salo Grünfeld, Beuthen, O.-S.: 1. Stellv. Bank-Dir. Karl Chrambach, Breslau; 2. Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Tittler, Hermsdorf, Schles.; Gen.-Dir. Bergrat Carl Besser, Kattowitz; Dir. Dr. Karl Ellstaetter, Bank-Dir. Otto Fischer, Berlin; Alfred Grün- peter, Bank-Dir. Dr. Engländer, Bank-Dir. Dr. Richard Fuss, Bank-Dir. Benno Waldmann, Breslau; Kammerpräs. v. Kleefeld, Berlin; Dir. Johannes Robert, Beuthen O.-S.: Gen.-Dir. Oscar Vogt, Schwientochlowitz O.-S.; Bergw. Dir. Liebeneiner, Waldenburg, Schles. Oberschlesische Holz-Industrie-A.-G. in Beuthen, O.-Schl. Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1897. Übernahmepreis der Firma S. Gold- stein M. 1 75 6315. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Holz- und Holzindustrie-Geschäften, Erwerb von Forstgrundstücken und Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung derselben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerbl. u. sonst. Anlagen. Betrieb von Holzgeschäften und holz- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923 192 t. I 187