= 2978 Holz-Industrie und Möbelfabriken. industrieller Unternehm. in Beuthen O.-S., in Deutschland und Österreich-Ungarn, spez. in Galizien. Dampfsägen u. Hobelwerke nebst Fassfabrikation. Besitz s. Bilanz. Kapital: M. 12 Mill. in 5000 St.-Aktien u. 7000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., wovon M. 1 Mill. nur mit 25 % eingez. waren. Die G.-V. v. 25./2. 1904 Herabsetzung auf M. 1 Mill. durch Einziehung der nur mit 25 % eingez. Interimsscheine = M. 250 000, wovon M. 122 419 zur Tilg. der Unterbilanz u. M. 127 581 zu a. o. Abschreib. verwendet wurcben. Die G.-V. v. 29./4. 1920 beschl. Kap.-Erhöh. um M. 4 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./11. 1919, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Die G.-V von 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill. in 7000, Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. IAktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, sodann bis 4 % erste Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Betriebsgrundst. Beuthen 1, Eisenbahngrundst. 1, Grundst. Beuthen 1. do. Breslau 1, Sägeanlage Beuthen 1, Kontorgeb. do. 1, Gespanne 153 Inv. 1, Vorräte an Rundhölzern, Schnitfmaterial, Waldbeständen usw. 71 285 172, Wertp. u. Kaut. 632 134, Kassa 1 699 396, Debit. 261 167 804. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Öbl. -Rückst. 500, do. -Zs. 56, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 500 000, Kredit. 126 044 455, Hyp. 91 085, Talon- steuer-Res. 33 000, Versich. 1 000 000, Umstell. 1 030 000, Werkerhalt. 30 000 000, Rückl. für Neu- u. Umbauten 50 000 000, David Goldstein- -Stiftung 100 000, Gewinn 113 515 417. Sa. M. 334 784 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. u. Steuern 3 564 086, Zs. 263 510, Abschr. 17 268 075, Reingew. 113 515 417 (davon R.-F. 700 000, do. III 95 000 000, Div. an 3 -Akt. 3 780 000, do. St.-Akt. 5 000 000, Bonus von St.-Akt. 2 500 000, Tant. an A. . 1 031 725, Vortrag 5.503.692). Kredit: Vortrag 56 235, Betriebs- u. Geschäftsergebnisse 134 554 854. Sa. M. 134 611 089. Dividenden 1912/13– 1921/2 A: 9, % 7 10, 1 3 15. 13 £ (Bonus) 5, 20 $ 10, % C.-V:: J. (K.) Direktion: David Goldstein, Herm. F. Perls, Ed. Gillis. Aufsichtsrat: (3–8) I. Vors. Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Emil Ebel, Gen.-Dir. Heinr. Werner, Beuthen; Gen. Dir. Bergrat Carl Besser, Gieschewald; Bank- Dir. Wilh. Klee- mann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Breslau: E age Bank Fil. Breslau u. deren sämtl. Niederlass. in Deutschland; Beuthen: Deutsche Bank Fil., Beuthen O.-S.; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. *Rolandwerke, Akt. Ges. für Holz- und A in Biesenthal i. Mark. Gegründet. 16./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Münchner Bankverein, Zweig- niederlassung Berlin. Zweck. Herstell. von Gegenständen des Holz- u. Metallbearbeitungsfaches sowie die unmittelbare oder mittelbare Beteil. an industriellen Unternehm. bezeichneter oder ver- wandter Art u. die Gründung solcher Unternehmungen. Kapital. M. 125 Mill. in 125 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Walter Fröbus, Biesenthal. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Lilienthal, Gen. Dir. Heinrich Brückmann, Berlin. Birkenfelder-Holzindustrie-A.-G. in Birkenfeld. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Gründer: Karl Trapp, Neunkirchen; Bankier Alexander Braun, Saarbrücken; Treuhandges. Saar, G. m. b. H., Neunkirchen; Dr. Ernst Schmidt, Arzt, Merchweiler; Rechtsanw. Valentin Senssfelder, Saarbrücken. Zweck: Holzv erwertung in jeder insbes. Betrieb von Sägewerken u. Vertrieb von Holz in jeder Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 R M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./7. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Bn 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 464 391, Geblude 9, Masch. u. Geräte 31, Utensil. 6, Betriebsmaterial. 200 000, Waren 8 914 001, bDebit. 57 821 370, Kassa 3874. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Hyp. 249 500, Wechselverbindlichkeiten 50 000 000, Buchschulden 10 664 021, Reingewinn 2 090 161. Sa. M. 67 403 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 414 590, Abschr. 872 599, Zs. 68 275, Reingewinn 2 090 161 (davon Div. 1 600 000, Tant. 238 897, Vortrag 251 264). Sa. M. 5 445 625. –Kredit: Betriebsüberschuss M. 5 445 625. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Karl Trapp, Neunkirchen; syndikus Dr. Fritz Schmidt, Saarbrücken; stellv. Josef Neunkirchen. b――――§―――――§―――§―m――Z――Z――――――――――――Z―