――――――――――――me―=―――― Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2979 Aufsichtsrat: Bankier Karl Braun, Saarbrücken; Gen.-Dir. Paul Boehm, Nieder-Neun- kirchen; Rechtsanw. Valentin Senssfelder, Saarbrücken; Dr. Ernst Schmidt, Merchweiler Gen.-Dir. Dr. Deubert, Neunkirchen. Zahlstellen: Saarbrücken, Homburg-Saar, N eunkirchen-Saar, Neustadt a. d. H., Frankf. a. M.: G. F. Grohé-Henrich & Co. Hammermühle Bischofsheim, Akt.-Ges. in Bischofsheim v. d. Rh. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 27./2. 1923. Gründer: Hofrat Dr. Hans Graetz, Frau Hedwig Graetz, Hans Bock, Fabrikant Georg Wüstenfeld, Schweinfurt; Oberforstverw. Wilhelm Sattler, Madenhausen. In die Ges. bringen ein: Dr. Hans und Hedwig Graetz Grundbesitz mit den darauf ruhenden Belast. in Schweinfurt, Dittelbrunn, Hambach, Bischofsheim, Haselbach, Weisbach, Unterweissenbrunn, Neustadt a. S. u. Arnshausen, das lebende und tote landwirtschaftliche Inventar in Schweinfurt u. Bischofsheim, die Fernleitung, Vorräte, Einricht. u. Werkzeuge, den Kassenbestand, das Postscheckguth. und die Aussenstände, Futtervorräte, die Schäfereieinricht., Jagdhütte mit Jägerhaus u. Garten; Hofrat Dr. Hans Graetz das unter der Firma „Hammermühle Bischofsheim Hofrat Dr. Hans Graetz“ in Bischofsheim v. d. Rh. betriebene Geschäft. Der Gesamtwert der Sacheinlagen ist auf M. 4 100 000 festgesetzt. Zweck. Betrieb eines Sägewerks und eines Elektrizitätswerkes, ferner der Betrieb der Landwirtschaft sowie die Verwalt. von Hausgrundstücken u. sonstigen Liegenschaften, ferner die Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital. M. 4 150 000 in 410 Namen-Aktien zu M. 10 000 u. 50 Namen-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Frau Hedwig Graetz, Schweinfurt. Aufsichtsrat. Hofrat Dr. Hans Graetz, Hans Bock, Georg Wüstenfeld, Schweinfurt; Wilhelm Sattler, Madenhausen. Berlin-Blankenburger Rahmenfabrik u. Sägewerk Akt.-Ges., Blankenburg bei Berlin, Rhönstr. 11/12. Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Jack Levy, B.-Wilmersdorf; Fabrikant August Stapel, Frau Louise Stapel, geb. Wegener, Blankenburg bei Berlin, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Alfred Salomon, B.-Schöneberg; Simon Levy, B.- Wilmersdorf. Louise Stapel bringt die zu Berlin-Blankenburg belegenen Grundstücke mit aufstehenden Gebäulichkeiten u. Lagerschuppen, frei von allen Lasten, in die Gesell- schaft ein. Die Akt.-Ges. gewährt nom. M. 4 Mill. Akt. August Stapel bringt Maschinen, Werkzeuge. Inventar u. Warenvorräte, die aus der früher von ihm unter der Firma Georg Stapel in B.-Blankenburg betriebenen Holzhandlung, Kistenfabrik u. Sägewerk herrühren, in dis Gesellschaft ein. Als Gegenwert erhält August Stapel insgesamt M. 3 500 000 Akt. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Holzbearbeitungsindustrie, ins- besondere der Rahmenfabrikation. Kapital. M. 500 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 950 Aktien zu M 20 000, 5000 Aktien zu M. 5000, 3000 Aktien zu M. 10 000, 2000 Aktien zu M. 25 000 u. 375 Aktien zu M 1 Mill. Urspr. M. 20 Mill. in 950 Aktien zu M. 20 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Die G-V. v 16./8. 1923 beschloss Erhöh. um M 480 Will. in 5000 Aktien zu M. 5000. 3000 Aktien zu M 10 000, 2000 Aktien zu M. 25 000 u. 375 Aktien zu M. 1 Mill, div.-ber. für 1923 u. ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000.Aktiel St. D rektion. August Stapel. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Alfred Salomon B.-Schöneberg; Schriftsteller Artur Fürst, Simon Levy, Rechtsanwalt Dr. Jack Levy, B.-Wilmersdorf. Dampfsäge- u. Hobelwerk Akt.-Ges., Bockenem am Harz. Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923., Gründer: Johann Birrenbach, Emil Sassmann, Dir. Aug. Hameister, Adolf Grünberg, Frau Margarete Grünberg, geb Schirmer, Hannover. Zweck. Handel mit Hölzern aller Art u. deren Bearbeit., mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art, sowie deren Erwerb u. Betrieb. Kabital. M. 11.5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Emil Sassmann. Aufsichtsrat. Vors. Adolf Grünberg, Stellv. Joh. Birrenbach, Aug. Hameister, Hannover. *Böhler Möbelfabrik, Akt.-Ges., Böhl. Gegründet. 19./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer: Fabrik. Johann Probeck, Böhl; Fabrik. Martin Blum, Ingelheim; Fabrik. Carl Wilhelm Probe. k, 187*