* 2980 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Böhl; Fabrikdir. Carl Otto Probeck, Prokurist Carl Lehmann, Ludwigshafen a. Rh. Die Die Ges. übernimmt gegen Vergütung von M. 16 Mill. das von der Firma Böhler Möbel- fabrik G. m. b. H. in Böhl bisher betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stand vom 1./1. 1923 gemäss per 31./12. 1922 errichteten Bilanz sowie Verzeichnis der Grundstügke mit dem Recht der Firmenfortführung. Zweck. Übernahme u. Weiterbetrieb der seit 1911 bestehenden Böhler Möbelfabrik G. m. b. H. Fabrikation moderner Schlafzimmer- u. Kücheneinrichtungen aus Tannen- u. Kiefernholz, Grosshandel in eichenfournierten Schlafzimmern, Speise- u. Herrenzimmern, Spiegeln, Drahtmatratzen etc., Betrieb eines Sägewerks sowie Handel mit bearbeiteten u. unbearbeiteten Hölzern. Kapital. M. 21 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 desgl. zu M. 5000 u. 50 Namen- Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.- Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Johann Probeck, Carl Wilhelm Probeck, Böhl; Martin Blum, Iggelheim. Aufsichtsrat. Fabrikdir. C. O. Probeck, Ludwigshafen; Carl Grab, Oggersheim; Schiff- fahrtsdir. Adam Leinweber, Mannheim; Komm.-Rat Franz Ludowici, Bankdir. Richard Hammel, Ludwigshafen a. Rh. *Dinter & Kürten, Möbelfabrik, Akt.Ges. Bonn. Gegründet. 23./11. 1922; eingetr. 14./2. 1923. Gründer: Bank-Dir. Josef Konen, Bank- vorsteher Paul Graf, Carl Drath, Theodor Mendel, Hotelbes. W. Saure, Bonn. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstell. u. der Vertrieb von Möbeln u. Inneneinricht. aller Art, der Handel mit allen einschlägigen Artikeln u. Material. sowie die Beteil. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehm. Kapital. M. 8 600 000 in 8000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St Direktion. Heinr. Kürten. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Hugo Sänger, Bank-Dir. Jakob Leyer, Bonn; Carl Drath, Theodor Mendel, Bürgermstr. J. Lendzian, Oedekopen. Holzbearbeitungswerke Wilh. Streck, Akt.-Ges. in Bonn. Gegründet: 26./11. 1920, mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 27./4. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Die offene Handelsges. Wilh. Streck brachte auf das A.-K. als Sacheinlage ein Grundstück (1*74 a) samt aufstehenden Gebäuden, Kölnstrasse 133, Einrichtungsgegenstände, Hölzer, Halb- u. Fertigfabrikate, Barbeträge, Postscheckguthaben u. ausstehende Forder. ab- züglich M. 91 787.87 ein. Hierfür sind 994 Aktien à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Betrieb eines Holzbearbeitungswerkes sowie ähnlicher Unternehmungen, insbes. des bisher von der offenen Handelsges. Wilh. Streck betriebenen Holzbearbeitungswerkes. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bei Erhöhung des A.-K. können die bisherigen Aktien in Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 82 000, Maschin. 1, Fuhr- park 1, Kassa 86 160, Debit. 2 736 199, Vorräte 3 788 075. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 20 000, do. II 850 000, Hyp. 32 431. Kred. 3 343 033, Übergangsposten 1 158 709, Vortrag 51 473, Gewinn 236 790. Sa. M. 6 692 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 996 211, Abschreib. 50 213, R.― un. 810 000, Vortrag 236 790. Sa. M. 4 093 215. – Kredit: M. 4 093 215. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fritz Streck. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Josef Finke, Stellv. Rechtsanwalt Heinr. Kamps, Bank-Dir. Lichtenberg, Bonn. Rheinische Akt.-Ges. für Holzindustrie in Bonn. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 19./4. 1922. Gründer: Fabrikbes. Emanuel Mendel, Bonn; Max Goldreich, Beuel; Siegfr. Leopold, Bankier Louis David, Bonn; Dir. Alex Hess, Brüssel. Zweck: Pachtung eventuell auch der Ankauf von Möbelfabriken, Betrieb derselben u. Handel mit allen einschlägigen Artikeln insbesondere mit Holz. Rapital: M. 5 000 000 in 1000 Aktien Reihe A u. 4000 Aktien Reihe B, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 381 878, Postscheckguth. 4053, Bankguth. 5 845 592, Schuldner 19 039 751, Waren 14 135 999. – P assiva: A. K. 5 000 000, Gläubiger 23 537 199, Akzepte 2 090 276, Reingewinn 8 779 798. Sa. M. 39 407 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 13 658 300, Löhne 14 974 320, Frachten 5 559 947, Gewinn 8 779 798 (davon: ges. R.-F. 500 000, Tant. a. A.-R. 1 000 000, Div. 5 000 000, ―――― ―――― ―――――――§――