――――――――― rgg— Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2981 Rückst. für Steuern 1 100 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Vortrag 179 798). Sa. M. 42 972 366. – Kredit: M. 42 972 366. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Fabrikbes. Emanuell Mendel, Bonn; Max Goldreich, Beuel. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. jur. Hans Frh. von Hurter, Bankier Louis David, Rechtsanw. Siegmund Mayer II, Bonn. Vereinigte Holzwerke Ernst Schäfer, Akt.-Ges. in Bonn a. Rh. „ 19./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Kauf u. die Verarbeitung von Holz u. Holzerzeugnissen aller Art u. der Handel damit. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm., von denen sie sich eine Förderung ihrer Interessen verspricht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 425 853, Wasserkraft 1, Maschin. 1, Inventar 1, Waren 127 220 150, Aussenstände 19 605 923, Bankguth. 101 424 884, Kassa 4566. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit., 235 752 850, Steuerschulden 5 266 021, Transit. 767 000, Reingewinn 1 895 509. Sa. M. 248 681 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsaufwend. 13 606 058, Abschreibungen 9 851 188, Steuerrückl. 5 266 021, Reingewinn 1 895 509. Sa. M. 30 618 777. – Kredit: M. 30 618 777. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Kaufm. Jos. Piront, Bonn a. Rh. Aufsichtsrat: Ernst Schäfer, Bonn; Komm.-Rat Fabrikbes. Georg von Oerdingen, Gelsenkirchen; Gen.-Dir. Otto Schmidt, Düsseldorf; Bank-Dir. Franz Müller, Hagen, Westf. Albert Sievers, Holzindustrie-Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 12./7. 1922; eingetragen 4./8. 1922. Gründer: Gen.-Dir. Martin Dentler, Dir. Karl Könnecke, Justizobersekretär Friedr. Brunke, Bürovorsteher Edmund Wiegand, Wilh. Roloff, Braunschweig. Zweck: Herstellung u. Handel von Erzeugnissen der Holzindustrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Direktion: Karl Oswald, Emil Euler, Braunschweig. Aufsichtsrat: Adolf Euler, Berlin; Rechtsanwalt Dr. jur. Roderich Huch, Braunschweig; Dir. Gustav Meinicke, Neubrück bei Gross-Schwülper. *Wipprecht, Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Wipp- recht, Günther & Co. G. m. b. H., Kurt Gompertz, Emil Grosse, off. Handelsges. W. Mase- berg, Braunschweig; Ernst Günther, Hannover. Die Wipprecht, Günther & Co. G. m. b. H. bringt ihr gesamtes Vermögen mit Aktiven u. Passiven unter Ausschluss der Firma mit Wirkung vom 1./1. 1923 zum Preise von M. 800 000 in die Akt.-Ges. ein. Die Firma Wipp- recht, Günther & Co. G. m. b. H. erhält dafür M. 800 000 in Aktien. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Bureau u. sonstigen Möbeln, der Handel mit allen darin einschlägigen Artikeln, Rohmaterialien, halb- u. ganzfabrizierten Waren, insbes. der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Wipprecht, Günther & Co. G. m. b. H. in Braun- schweig betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 1.2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 800 000 zu pari, Rest zu 1000 %. Geschäftsjahr. 5 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Kurt Gompertz, Ing. Karl Wipprecht. Aufsichtsrat. Gust av Forstenzer, Paul Scheyer, Braunschweig; Ernst Günther, Hannover. Bremer Hoklzindustrie Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 1./4. 1910; eingetr. 13./4. 1910. Firma bis 25./6. 1915 Bremer Möbelindustrie A.-G. Gründer s. dieses Handb. 1914/15. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln, sowie von Holzgegenständen jeglicher Art. Die 1910 neuerbaute Fabrik kam im Sept. 1910 in Betrieb. Die Ges. besitzt die in Bremen an der Industriestrasse, Vulkanstrasse u. Duckwitzstrasse belegene Fabrik. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, betrug das A.-K. dann nach mehrfachen Anderungen im Jahre 1919 M. 2 100 000. Die a. o. G.-V. v. 20./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1922 um M. 6 000 000