2982 Holz-Industrie und Möbelfabriken. in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (J. F. Schröder- Bank K.-G. a. A.) zu 120 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 v. 23./3.–12./4. 1922 zu 150 % plus Stempel. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 4./10. 1922 um M. 13 000 000 in 13 000 Aken à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (J. F. Schröder-Bank K.-G. a. A.), davon M. 12 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 bis 2./11. 1922 zu 135 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von dem Vox- Konzern in Berlin zu 700 % übern. Ein Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1914, Stücke à M. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1920 zu 103 %; ab 1920 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. In Umlauf Ende 1922: M. 510 000. Kurs Ende 1920–1922: 99, 98, 96 %. Notiert seit Okt. 1920 in Bremen. Anleihe: M. 600 000 in 6 % Teilschuldverschreib. von 1916, Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. lt. Plan ab 1921 bis spät. 1935 zu 103 % durch Auslos.; ab 1921 ver- stärkte oder Totalkünd. zu 105 % zulässig. Eine Sicherheit wurde nicht bestellt. Noch im Umlauf Ende 1922: M. 552 000. Kurs Ende 1920–1922: 102, 100, 90 %. Zugelassen in Bremen im Okt. 1920. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverwendung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 15 % an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Vergüt. von M. 5000 pro Mitgl.), Überrest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 432 580, Geb. 1, Masch u elektr. Zentrale 1, Inv., Werkzeug, Kontoreinricht., Modelle 1, Bahnanschluss 13 Waren, Holz, fert. u. halbfert. Fabrikate 299 082 564, Debit. 119 265 108, Vorauszahl. 7 520 324, Bankguth. 7 769 440, Guth. in fremden Währ. 7 441 869, Kassa u. Postscheck 777 813, Wechsel 446 800, Beteilig. u. Eff. 157 140, vorausbez. Versich. 5 457 500. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 91 800 000, 5. % Anleihe 510 000, 6 % do. 552 000, Hypoth. 130 000, Kredit. 132 638 456, Anzahl. 149 313 113, Akzepte 18 700 000, Delkr.-K. 5 000 000, Gewinn 9 707 575. Sa. M. 448 351 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Geb. 417 499, Masch. usw. 3 599 186, Delkr.-K. 5 015 540, Gewinn 9 707 575 (davon: Div. 9 250 000, Vortrag 457 575). – Kredit: Vortrag 68 348, Betriebsgewinn nach Abzug sämtl. Unkosten 18 671 452. Sa. M. 18 739 800. Kurs Ende 1920–1922: 223, 430, 1700 %. Eingeführt in Bremen im Okt. 1920. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 8, 9, 16, 10, 8, 50 %. C.V.: 4 J. (K). Direktion: C. H. G. Saupe, Ludw. von Kummer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bernh. C. Heye, Stellv. l Schreyer, Heinr. G. Miltenberg, Karl Ahlers, C. Meentzen, Johs. Kuhlenkampff, Wilh. Voigt, Bremen; Aug. Stauch, B.-Zehlendorf. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, J. F. Schröder-Bank K. G. 33 A. Bremer Holz- u. Metallbearbeitungswerk Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet. 13. 12. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer: Ing. August Wilhelm Ludwig Kater, Theodor Adolf Meincke, Wilhelm Oscar Bruns, Apoth. Johannes Theodor Stüsser, Christoph Hermann Studer. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen u. Gebrauchsgegenständen aller Art aus Eisen, Holz u. anderen Grundstoffen sowie alle damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Die Ges. ist sich auch an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehm, in jeder Form zu beteiligen. Kapital. M. 7 Mill. in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 690 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 300 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 140 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 17 130, Bankguth. 899 800, Postscheck 1000, Warenlager 110 806, Masch. 2 259 500, Werkzeuge u. Geräte 650 000, Mobil. 150 000, Verlust 809 872. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schulden 598 108, noch zu berücksicht. Kosten 300 000, Sa. M. 4 898 108. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs- u. Handl. Unk. 156 074, Arbeitslöhne 3798, Gründungskosten 350 000, Stempelkosten 300 000. Sa. M. 809 872. – Kredit: Verlust- vortrag M. 809 872 Dividende 1922. 0 %. Hermann Ludwig Martin Walther Overbeck, Ing. Walter Hugo Winkler, encke Aufsichtsrat. Herm. Jacob Richard Meincke, Rudolf Walter Schneider, „%% u. Notar Dr. jur. Gerhard Ernst Kück. „Deutschmöbel Akt.-Ges. für Wohnungseinrichtungen in Bremen. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Fabrikant Wilh. Sturhan, Fabrikant Aug. Wilh. Diekmann, Rehme b. Oehnhausen; Paul Wilh. Butthoff, Friedr. Wilh. Bartel, Arnold Eduard Heinr. Klugkist, Bremen.