Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2983 Zweck. Erwerb u. Weiterbetrieb von zunächst einer Möbelfabrik, event. später von mehreren Unternehm. dieser u. ähnl. Art, ferner Beteil. an verwandten Betrieben sowie Handelsgeschäften aller Art. Kapital. M. 50 Mill. in 49 000 Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 28 Mill. in 28 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 16./6 1923 beschloss Erhöh. um M 1 Mill in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 125 %. Die G.-V. v. 16./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 21 Mill. in 21 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 1130 %. „„ Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Joh. Gartelmann, Bremen; Wilhelm Sturhan, Rehme. „ Aufsichtsrat. Bankier Detmar Herm. Matthes, Eduard Dietrich Schoppe, Friedr. Wilh. Volkmann, Bremen. Duwina Industrie- und Handels-Aktiengesellschaft „ in Bremen. * Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Bis 7./8. 1923 hatte die Firma den Zusatz Bremen-Archangelsk. Gründer: Bankdir. Carl Gerh. Aug. Meyer u. die Prokuristen Walter Herm. Wilhelm Rosiefsky, Hermann Eyl, Ferd. Heinrich Knief u. Conrad Friedr. Wilh. Miesner, Bremen. Zweck: Handel mit Waren aller Art, Warenaustausch mit Russland, insbes. Beschaff. u. Produktion von Holz zum Zweck der Bereitstell. von Mitteln für einen solchen Waren- austausch, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Verbind. stehender Geschäfte, auch der Erwerb, die Fortführ. derartiger Geschäfte u. Unternehm. u. die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 25 Mill. in Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 4.5 Mill. in 4500 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 20.5 Mill. in 4100 Aktien azu M. 5000, ausgeg. zu 120 %. Die früheren 4500 Aktien zu M. 1000 wurden umgewandelt in 900 Aktien zu M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Bankguth. 2 901 649, Kassa 21 854, Waren 852 640, Mobil. 5000. – Passjva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 415 666, Konto- korrent 941 418, Steuerrückl. 150 000, Gewinn 24 059. Sa. M. 6 031 144. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 229 396, Gehälter 1 380 990, Reise-K. 115 410, Versicher. 6472, Auslandsreise-K. 1 978 649, Muster 1037, Steuer-K. 181 249, Abschr. 44 175, Vortrag 24 059. – Kredit: Zs. 8490, Komm.-K. 3 952 948. Sa. M. 3 961 439. Dividende 1922: 0 %. „„. Direktion: Kfm. Vizekonsul Friedr. Christian Claussen, Kfm. Carl August Böving, Bremen. Aufsichtsrat: Dr. jur. Edgar Daus, Hamburg; Bankier C. W. Noll, Kfm. Alfred Brandt, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Georg Milarch, Dr. Richard Claussen, Bremen. *„Ehrag- Eisen-Holz-Riemenscheiben-Akt.-Ges. Bremen. Gegründet. 30./1. 1923; eingetr. 10./2. 1923. Gründer: Paul Wilh. Butthoff, Arnold Edm. Heinr. Klugkist, Ober-Ing. Carl Aug. Eickhoff, Ing. Carl Monzel, Bremen; Landwirt Carl Heinr. Ferd. Corssen, St. Magnus. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Eisen-Holz-Riemenscheiben, Ausnutz. von ähnl. oder anderen Erfindungen, Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. u. nach Ermessen des A.-R. auch an Unternehm. anderer Art u. Betrieb aller damit im Zus. hang stehender Geschäfte. Kapital. M. 75 000 000 in 75 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Frank Gröning, Lesum. Aufsichtsrat. Bankier Carl Otto Engel, Heinr. Aug. Wätjen, Joh. Friedr. Arens, Bremen; Heinr. Christoph, Anton Brüning, Eberswalde; Dipl.-Ing. Robert Rhodius, Bremen; Karl F. Stege, Sebaldsbrück. A Gesellschaft für holzindustrielle Unternehmungen, Akt.-Ges. in Bremen, Steintor 26. Gegründet. 7./3. 1923; eingetr. 29/3. 1923. Gründer: Friedrich Gluud, Friedrich Wilkening, Hermann August Friedrich Stolze, Ludwig Karl Musso, Bremen; Dampfsägewerksbes. Fritz Peuster, Hofgeismar b. Cassel. Zweck. Fabrikation u Handel mit allen Artikeln u. Erzeugnissen der holzverarbeit. Industrie, insbes. der Erwerb u. die Weiterführ. der bisher in Berlin bzw. Bremen betr. Ges. für holzindustrielle Unternehm. m. b. H., sowie der Erwerb gleichartiger oder ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen Unternehm. u. deren Vertretung. Kapital. M. 50 000 000 in 2500 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 140 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj.