2984 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Stimmrecht. M. 1000 A.-K. = 1 St. Direktion. Dampfsägewerksbes. Hugo Erich Schwirkus, Munsterlager; Architekt August Hartwig, Max Kirchner, Bremen. Aufsichtsrat. Architekt Jonas Ernst Gunkel, Bremen; Dampfsägewerksbes. Josef Alois Müller, Munsterlager; Fabrikbes. Ferdinand Tiessen, Cassel; Hofbes. Hermann Wilhelm Alvermann, Munster-Lager; Rechtsanw. Dr. jur. Hans Beyer, Bank-Dir. Eduard Johann Grösser, Bremen. Hanseatische Stuhlrohrfabriken Rümcker & Ude A.-G. in Bremen, Verwaltung in Bremen. Gegründet: 28./3. 1912; eingetr. im Mai 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zuweck: Erwerb u. Fortführ. der von den Firmen H. W. Rümcker in Bergedorf u. Rudolph Ude & Co. in Bremen (Farge) betriebenen Stuhlrohrfabriken. Die Ges. ist befugt, sich mit dem Handel in Rohstoffen u. Halbfabrikaten ihrer Geschäftszweige zu befassen und sich an anderen gleichartig. Unternehm. zu beteiligen sowie überhaupt Handelsgeschäfte jeder Art zu betreiben. Für den Fabrikat.-Betrieb besitzt die Ges. 2 Fabrikanlagen, die sich gegen- seitig ergänzen. Das Fabrikgrundstück in Bergedorf umfasst rund 14 000 qm mit ca. 9500 qm bebauter Fläche. Arbeits- u. Lagerräume einschl. Stockwerke u. Schuppen betragen ca. 14 000 qm. Das Grundstück in Farge ist rund 24 000 qm gross mit ca. 8000 am bebauter Fläche. Die Arbeits- u. Lagerräume umfassen zus. ca. 10 000 qm. In Bergedorf steht ausser- dem ein Pachtland von ca. 2200 am zur Verfüg. Beide Grundst. besitzen Wasser verbind. u. Bahnanschluss. Der elektr. Kraftstrom wird auf beiden Werken selbst erzeugt. Ausser- dem besteht in Bergedorf Anschluss an die städt. Leitung für Werkstätte u. Notbeleucht., in Farge Anschluss an die Überlandzentrale. Die Arbeitsmasch. werden in eig. Werkstätten gebaut. Etwa 300 Arb. u. Angest. Kapital: M. 30 200 000 in 18 000 St.-Akt. à M. 1000, 2400 St.-Akt. à M. 5000 u. 200 Vorz.- Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1920 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1920 um M. 1 700 000 in 1500 St.-Aktien u. 200 Namen-Vorz.-Aktien. Die Vorz.-Akt. können ab 1./1. 1931 zu 110 % zurückgekauft werden. Erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1921 um M. 4 500 000, in 4500 auf den Inh. lautende St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 140 %; angeb. den bisher. Aktion. 1: 1 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um M. 21 000 000 in 9000 St.-Akt. à M. 1000 u. 2400 St.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 9 000 000 St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bank- verein für Nordwestdeutschland A.-G., Bremen u. Deutsche Bank Fil. Hamburg) zu 430 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 14.–29./3. 1923 zu 450 % plus 75 % Bezugsrecht- steuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die St.-Akt. à M. 5000 sind zu 600 % begeben. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000. In Umlauf Ende 1922 M. 599 000. Rückz. zu 102 % bis 1941. Hyp. sichergestellt auf dem Grundbes. der Ges. in Bergedorf u. Farge. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspr., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. eines Fixums von M. 24 000), Rest weit. Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren u. Material. 230 000 000, Grundst. 300 000, Geb.- u. Betriebseinricht. 5000 000, Masch. 500 000, Mobil. u. Invent. 1000, Debit. 147 504 073, Kassa, Bankguth. u. Eff. 20 469 403. – Passva: A.-K. 9 200 000, R.-F. 2 249 920, Anleihe 599 000, Kredit. 82 902 781, Akzepte 292 401 465, Interims-K. 7 405 000, unerhob. Div. 33 120, Werk- erhalt.-K. 175 000 Delkr.-K. 175 000, Gewinn 4 133 189. Sa. M. 399 274 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 666 230, Gewinn 4 133 189 (davon: R.-F. 220 079, Div. 3 252 000, Tant. an A.-R. 354 111, Delkr.-K. 225 000, Vortrag 81 999). – Kredit: Vortrag 32 967, Betriebs-Ergebnis abzügl. Zs., Löhne u. sämtl. Unk. 4 766 452. Sa. M. 4 799 420. Dividenden 1913–1922: 0, 4, 9, 0, 0, 0, 5, 16, 16, 36 %; Vorz.-Akt. 192 1–1922: Je 6 %. Kurs: Die Aktien kamen im März 1921 an den Börsen von Bremen u. Hamburg zur Einführung. Kurs in Bremen Ende 1921– 1922: 380, 3000 %. In Hamburg: 399, 3025 %. Direktion: Hugo Rümcker, Oscar Rümcker. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Becker, Stellv. Carl Th. Hütterott, Gen.-Konsul Ludw. Roselius, Bremen; Hinr. Wilh. Rümcker, Adolph Wilh. Naht, Hamburg; Dir. Heinr. Winkel- mann, Hannover. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank, L. Behrens u. Söhne; Bremen: Bankverein für Nordwestdeutschland, A.-G. Holzindustrie Hansa Akt.-Ges., Bremen, Langenstr. 84. Gegründet. 7./7. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Bankier Otto Schroeder, Georg Ludwig Hugo Clewing, Wilh. Heinr. Vollmer, Bremen; Joh. Heinr. Heuer, Hemelingen; Max Ernst Paul Crüsemann, Bremen. ――――,― ―――――――― ― –