―――――――――― * Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2985 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schnitthölzern aller Art, Bearbeit. von Holz u. die Durchführ. aller Geschäfte, die hiermit in Zusammenhang stehen. Kapital. M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 250 %. Lt. G.-V. v. 1./10. 1923 wurde das A.-K. weiter erhöht um M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. G. F. G. R. Bosse. Aufsichtsrat. Wilhelm Hermann Bensmann, Konsul Friedr. Wilh. Holsing, Wilh. Otto Helm. Koenenkamp, Karl Friedr. Clewing, Dir. Wilh. Heinr. Philipp Bock, Bremen. Miltenberg & Kriete Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 15. u. 20./3. 1916 mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 5./5. 1916. Die Firma entstand aus der Vereinigung der Firmen ,Miltenberg & Kriete u. Heinrich Miltenberg in Bremen. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Handel in Hölzern u. Furnieren, der Sägereibetrieb, die Furnierfabrikation, Ankauf von Grundstücken zu diesem Zwecke sowie der Betrieb aller mit dem Gegenstand des Unternehmens in Verbind. stehenden Geschäfte, insbes. auch die Beteilig. an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. sowie der Erwerb solcher Unternehm. Die Ges. hat 1917 vom Bremer Staat neben ihrem Werk am Industriehafen ein weiteres grösseres Grundstück erworben. Auf demselben soll anschliessend an den Sägerei- u. Messereibetrieb eine moderne Sperrholzfabrik errichtet werden. Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1,25 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1917 um M. 250 000, dazu lt. G.-V. v. 18./3. 1920 noch M. 1,5 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 2 Mill. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisherigen Aktion. 1 1 zu 140 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (J. F. Schröder Bank K. a. A., Bremen) zu 375 %, davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 11./1.–29./1. 1923 zu 400 % Bezugsrechtsteuer. Die a. o. G.-V. v. 26./11. 1923 sollte Erhöh. auf M. 40 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 1. Gebäude 1, Masch. 1, Bahnanschluss- gleise 1, Utens. 1, Fuhrwerk 1, Lösch- u. Ladebrücken 1, Holz-Bestand 11 632 472, Debit. 328 859 290, Kassa 1 080 843, Wechsel 576 500. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hyp 300 000, R.-F. 2 000 000, Ern.-F. 10 105 968, R.-F. II 1 169 245, unerhob. Div. 2580, Kredit. 305 432 805, Reingewinn 13 138 512. Sa. M. 342 149 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6 152 982, Erneuer.-F. 10 000 000. Reingewinn 13 094 900 (davon: Delkr.-K. 5 000 000, R.-F. II 1 830 754, Div. 6 000 000, Vortrag 307 758). Sa. M. 29 247 883. – Kredit: Betriebsgewinn abz. Betriebsunk. M. 29 247 883. Kurs: Zulass. zum Handel an der Bremer Börse beantragt. Dividenden 1916–1922: 5, 8, 8, 10, 10, 10, 60 %. Direktion: Joh. Diedrich Kriete. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Paul Barckhan, Otto Friedr. Melchers, Herm. Maria Rohte, H. G. Miltenberg, Bremen; Dr. Alfred Kubatz, Berlin. Zahlstelle: Bremen: Bankhaus 9J F. Schröder K.-G. a. A. *Norddeutsche Holz- und Bürstenindustrie Akt.Ges. in Bremen. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer: Johannes Heinrich Meyer, offene Handelsges. Fr. Wessels & Co., Friedrich Gustav Wessels, Johann Wilhelm Ehlers, Ferdinand Meyer-Rochow, Wilhelm Bodo Stahrenberg, Bernhard Wilhelm Johann Stoffers, Bremen. Zweck. Fabrikation u. der Vertrieb aller Gegenstände der Holz- u. Bürstenindustrie sowie die Vornahme aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte einschliesslich der Beteil. u. des Erwerbes an bzw. von Unternehmen der vorbezeichneten Art. Kapital. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 16./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bernhard Wilhelm Johann Stoffers, Bremen. Aufsichtsrat. Ferdinand Meyer-Rochow, Wilhelm Bodo Stahrenberg, Wilhelm Carl Wessels, Johannes Heinrich Meyer, Rechtsanwalt Dr. jur. Julius Katzenstein. Rohr- und Korb-Industrie Akt.-Ges., Bremen, Muggenburg 60. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Bankprokurist Wilhelm Kordts, CGustav Keiser, Johannes Krüss, Geestemünde; Bankbevollmächtigter Hermann Pinternagel, Bremerhaven; Paul Hustedt, Hameln.