Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2987 pothekenanleihe 110 000, R.-F. 35 070, Hauserneuer.-F. 160 335, Disp.-F. 1 504 998, Kredit. 2 103 878, Bankschulden 887 674, Div. 612, Steuer u. Tant. 911 600, Übergangsposten aus Gemeinschaftsunternehm. 852 307, Gewinn 150. Sa. M. 6 666 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter u. Abschreib. 2 848 845, Verlust aus Gemeinschaftsunternehm. 852 307, Hausern.-F. 150 000, Reingewinn 1 500 150. – Kredit: Vortrag 3 485, Rohgewinn 5 347 817. Sa. M. 5 351 302. Dividenden 1913–1922: 10, 8, 8, 8, 8, 7, 9, 10, 10, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. A. Lange. Aufsichtsrat: Friedr. Waltemath. Zahlstelle: Bremen: Bank f. Handel u. Gewerbe. Weser Holzindustrie Akt.-Ges. in Bremen. Kontor in Vegesack. Gegründet: 18./2. 1916; eingetr. 4./3. 1916. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Fortsetzung der 1908 errichteten Weser Holzindustrie G. m. b. H. Zweck: Bearbeitung in- und ausländischer Hölzer. Die Ges. ist auch befugt, sich mit dem Handel in Rohstoffen u. Halbfabrikaten ihrer Geschäftszweige zu befassen. Fabrik in Hammersbeck, Kr. Blumenthal. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 600 000. Dazu lt. G.-V. v. 26./3. 1920 noch M. 600 000. Li. a. o. G.-V. v. 17./10. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. Lt. G.-V. v. 24./8. 1922 erhöht um M. 1 800 000 in 1800 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1922, angeb. zu 145 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 6 400 000 in 6400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Bankverein für Nordwestdeutschland A.-G. Bremen) zu 925 %, davon M. 5 400 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 vom 7.–25./4. 1923 zu 1000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst 45 000, Gebäude Hammersbeck 1, do. Vege- sack 57 500, Masch. 1, Utensil. 1, Kassa 13 319, Fabrikat.-K. 7 354 447, Debit. 13 117 874. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 2 010 000, Werkerhalt. 4 200 000, Delkr.-F. 1 550 000, Talon- steuer 62 000, Steuer-Vortrag 3 175 000, Kredit. 4 703 186, unerhob. Div. 1692, Gewinn 8136 265, Sa. M. 20 588 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 820 102, Reingewinn 8 136 265 (davon R.-F. 1 250 000, Werkerhalt. 4 000 000, Delkr.-F. 1 550 000, Talonsteuer 50 000, Div. 1 125 000, Vor- trag 161 265). – Kredit: Vortrag 4926, Jahreserträgnis 8 951 441. Sa. M. 8 956 367. Dividenden 1916–1922: 7, 7, 4½, 10, 12, 16, 50 %. Direktion: Theod. Röver. Aufsichtsrat: Vors. Georg Jonas Bechtel, Bremen; Stellv. Bankdir. Joh. Herm. Seiden- zahl, Kaufm. Jul. Ed. Hirschfeld, Bremen; Dir. Ferd. Niedermeyer, Geestemünde; Kaufm. Herm. Bohnekamp, Peddenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankverein f. Nordwestdeutschl. Holz-Aktien-Gesellschaft in Breslau. Gegründet: 27./2. 1922; eingetragen 4./4. 1922. Gründer: Nationalbank für Deutschland, Berlin; Dresdner Bank, Berlin; Dir. Felix Perls, O. S.; Prokurist Emil Kircheis, Beuthen; Jacob Goldstein, Wien. Zweck: Betrieb von Holz- u. Holzindustriegeschäften im In- u. Auslande, Erwerb von Forstgrundstücken u. Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftlichen Ausnützung derselben unter Erricht. der hierzu erforderlichen gewerblichen u. sonstigen Anlagen. Die Ges. ist berechtigt, alle mit der Holzindustrie im Zusammenhang stehenden Nebengewerbe zu betreiben, sich an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen u. ihren Geschäftsbetrieb durch Erwerb anderweitiger Etablissements zu erweitern. Die Wirksamkeit der Ges. kann sich auch auf andere kaufmännische u. industrielle Geschäfte, auf den Erwerb von Grundstücken sowie auf die Ausführ. von Bauten erstrecken. Die Ges. darf überall Zweigniederlass. errichten. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 s Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Direktion: David Goldstein, Beuthen. Aufsichtsrat: Geschäftsinh. Dr. Hjalmar Schacht, Bankdir. Wilhelm Kleemann, Berlin; Kfm. Emil Ebel, Beuthen. Holzindustrie-Werke Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 25./3. 1922; eingetragen 2./5. 1922. Gründer: die offene Handelsges. Carl Haber, Alois Landerer, Kommandit-Ges. Fischer & Chrambach, Fa. Cassirer Söhne, Dr. Alfred Stern, Breslau Zweck: Betrieb einer Holzbearbeitungsfabrik, einer Furnierschälerei u. eines Sägewerks sowie Handel mit Hölzern aller Art u. den Erzeugn. der Holzind. Zur Erreich. d. Zwecks kann die Ges. sich auch an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteil, oder solche erwerben sowie Zweigniederlass. im In- u. Ausland errichten.